ADAC Winterreifentest 2006
Automobilclub ADAC testete 32 Winterreifen-Modelle
Nur vier sind
"besonders empfehlenswert"
|
- Winterreifen im Test
- ADAC-Test deckt Mängel
bei Billigprodukten auf
- Ganzjahresreifen
sind schlechter Kompromiss
|
|

Der
ADAC beim Winterreifen-Test
Da der Gesetzgeber die Straßenverkehrsordnung so geändert
hat, dass seit dem 1. Mai 2006 auch beim Fahren auf Schnee
und Eis geeignete - also wintertaugliche - Reifen montiert
sein müssen, gewinnen die Resultate Winterreifentests in
diesem Jahr besondere Beachtung. Diesmal testeten die ADAC
Ingenieure insgesamt 32 sehr unterschiedliche Winter- und
Ganzjahres-Reifenmodelle. Neben den klassischen Winterreifen
der Größe 185/60 untersuchten sie in diesem Jahr auch fünf
Ganzjahresreifen der gleichen Dimension und 13 Billigreifen
der Kategorie 195/65. Das Ergebnis: Nur vier der Premium-Winterreifen
erhielten das ADAC-Prädikat "besonders empfehlenswert".
Also kein einziger Vertreter mit Ganzjahresanspruch und
kein Billigangebot. Im Gegenteil: Laut ADAC sind mehr als
die Hälfte der No-Names ihr Geld nicht wert.
Markenreifen deutlich besser
In der Dimension 185/60 R 14 für Fahrzeuge wie Fiat Punto,
ältere Opel Astra und Renault Mégane sowie VW Golf III und
Polo ist das Niveau bei den ausgewiesenen Winterspezialisten
erfreulich hoch. Das Prädikat "besonders empfehlenswert"
erreichten das Allroundtalent Blizzak LM20 von Bridgestone,
der brandneue Michelin Alpin A3, der mit hervorragenden
Verschleißwerten glänzt, der Continental WinterContact TS
800 (bester Nässe-Grip) und der Pirelli Snowcontrol.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Der ADAC empfiehlt: "Nie
mehr mit Sommerschuhen durch den Matsch!
Nur Winterreifen sind nach
Ansicht des ADAC geeignet, Schnee und Matsch auf den Straßen
zu trotzen und damit der seit Mai gültigen Vorschrift zu
genügen, wonach „bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die
Wetterverhältnisse anzupassen ist“. Deshalb hat der ADAC
aktuell 32 Modelle in den Dimensionen 185/60 R 14 und 195/65
R 15 getestet, darunter auch fünf Ganzjahresreifen und 13
günstige Discount-Modelle. Das Ergebnis: Nur vier der Premium-Winterreifen
erhielten das ADAC-Prädikat "besonders empfehlenswert".
Also kein einziger Vertreter mit Ganzjahresanspruch und
kein Billigangebot. Im Gegenteil: Laut dem Deutschen Automobilclub
sind mehr als die Hälfte der No-Names ihr Geld nicht wert.
In der Dimension 185/60 R
14 für Fahrzeuge wie Fiat Punto, ältere Opel Astra und Renault
Mégane sowie VW Golf III und Polo ist das Niveau bei den
ausgewiesenen Winterspezialisten erfreulich hoch. Das Prädikat
"besonders empfehlenswert" erreichten das Allroundtalent
Blizzak LM20 von Bridgestone, der brandneue Michelin Alpin
A3, der mit hervorragenden Verschleißwerten glänzt, der
Continental WinterContact TS 800 (bester Nässe-Grip) und
der Pirelli Snowcontrol.
Alle Details und Hintergründe
des Tests
Bei den Ganzjahresreifen hat sich gezeigt, dass es praktisch
unmöglich ist, Reifen zu konstruieren, die im Sommer und
Winter zu den Spitzenreitern zählen. Im Grunde handelt es
sich bei neukonstruierten Ganzjahresreifen um verkappte
Winterreifen, die im Sommer nur mit relativ schwachen Leistungen
aufwarten können. Das ADAC-Urteil für den Sommerbetrieb
lautet deshalb für alle Ganzjahresreifen im Test nur "bedingt
empfehlenswert".
 |
|
In der Dimension 195/65
R 15 für Fahrzeuge wie Audi A4, Mercedes C-Klasse
oder VW Golf waren im aktuellen Test nur Billig-Alternativen
am Start, wie sie vom Reifenhandel, Verbrauchermärkten
oder auch im Internet angeboten werden. Auch zwei
runderneuerte Fabrikate (Rigdon und Respa) wurden
untersucht. Je nach Angebot kann man gegenüber Premium-Marken
bis zu 150 Euro pro Reifensatz sparen. Doch das Testergebnis
zeigt: Die meisten Billig-Reifen sind ihr Geld nicht
wert.
|
Lediglich der Sava Eskimo
S3 kann empfohlen werden. Ob er allerdings ein wirkliches
Schnäppchen darstellt, darf angesichts seiner relativ hohen
Verschleißanfälligkeit bezweifelt werden. Doch die Fahrer
von Golf V und Co. brauchen nicht zu verzagen. In dem im
vergangenen Jahr in der ADACmotorwelt veröffentlichten Test
der Premiumvertreter der Dimension 195/65 R 15 T gab es
viermal eine Spitzenbewertung. Dieser Test ist ebenso wie
auch der aktuelle unter www.adac.de
abrufbar.
Quelle und weitere Informationen
auf: www.adac.de
 |
|
Ein Dacia Logan hat sich im Rahmen eines auch
als Elchtest bekannt gewordenen Fahrdynamik-Tests
des ADAC überschlagen...
|
 |
|
Der Fahrradträger
GIRO AF von Atera: Internationaler Designpreis
und gute Noten vom
ADAC..
|
 |
|
Das neu eröffnete ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover-Messe
ist einmalig in Europa..
|