Audi
S3: "S" pass mit 265 PS
Ende August präsentiert Audi den neuen König
unter den Kompakten
|
- 265 PS starker Vierzylinder
- Chromauflage im Single-Frame-Kühlergrill
- Nur 9,1 Liter auf
100 Kilometer
|
|

Audi
S3 mit dem 265 PS starken Vierzylinder
Wettrüsten
in der Kompaktklasse
In der Kompaktklasse geht das
Wettrüsten unvermindert weiter. Die Sportler der Kompaktklasse
erreichen immer höhere Leistungsniveaus. Den vorläufigen
Höhepunkt setzt Audi jetzt mit seinem neuen S3 der einen
265 PS starken Vierzylinder unter der Haube hat. Obwohl
Audi mit dem 3,2-Liter-V6 (250 PS, 320 Nm, 31.600 Euro)
einen BMW-ähnlichen Motor im Programm hat, kommt im neuen
S3 eine leistungsgesteigerte Version des aus A3, A4, Golf
GTI, Leon Cupra und Skoda RS bekannten 2.0 TFSI zum Einsatz.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Stark überarbeiteter 2.0-Liter TFSI-Motor übertrumpft
BMW 130i
Damit übertrumpft der Ingolstädter den bisherigen Klassenprimus
BMW 130i da er beim Drehmoment mit 350 Nm bei 2.000/min
gegenüber den 315 Nm des BMW dann gar klar vorne liegt.
Seit Ende 2005 hatte der Kompakt-Bolide BMW 130i von mit
265 PS hinsichtlich Leistung die Nase vorn.
Unter der Haube des S3 arbeitet der bereits aus dem neuen
Audi TT bekannte Zweiliter-Vierzylinder-TFSI-Motor. Dank
der Kombination aus Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung
ist die beeindruckende Leistungsausbeute möglich. Der druckvolle
Antrieb soll sich durch ein sonores Klangbild auch akustisch
eindrucksvoll in Szene setzen.
Dank permanentem Allradantrieb und eng gestuftem Sechsganggetriebe
setzt der S3 diese Leistung auch dynamisch um. 100 km/h
sind aus dem Stand bereits nach repektablen 5,7 Sekunden
erreicht. Zum Vergelich: Der BMW benötigt für den 100-km/h-Sprint
6,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des S3 liegt bei
abgeregelten 250 km/h. Dabei soll der Kompaktsportler im
Schnitt nur 9,1 Liter auf 100 Kilometer konsumieren.
Auf sportlich-agil getrimmtes Fahrwerk
Das Sportfahrwerk verhilft dem S3 neben dem Allrad zu einer
verbesserten Straßenlage. Die Ingolstädter versprechen ein
besonders spontanes Einlenkverhalten, ein präzises, sicheres
und agiles Handling sowie ein schnelles Beschleunigen aus
Kurven. Weitere Highlights des dreitürigen Top-A3 sind die
18 Zoll großen Leichtmetallräder mit Reifen der Größe 225/40.
Das Fahrwerk wurde gegenüber dem Serien-A3 um 25 Millimeter
abgesenkt. Eine 17-Zoll-Bremsanlage mit schwarz lackierten
Sätteln soll für gute Verzögerungswerte sorgen.
Interieur
Im Innenraum setzt sich der S3 durch Sportsitze mit kräftigen
Wangen in einer Stoff-/Leder-Kombination und ein Kombiinstrument
mit speziellen Zifferblättern und Zeigern für Sportwagen-Flair.
Ferner differenzieren ein wahlweise schwarzer oder silberner
Dachhimmel, Instrumente mit speziellem Design, spezielle
Dekoreinlagen, ein Sportlenkrad sowie Pedale, Schaltknauf
und Luftausströmer in Aluminiumoptik von den Standard-Brüdern
ab. Gegen Aufpreis kann
der Innenraum mit einem nach unten abgeflachten Lederlenkrad
und klappbaren Schalensitzen zusätzlich auf Sportlichkeit
getrimmt werden. Ebenfalls zur Serienausstattung gehören
eine Klimaautomatik, ein Fahrerinformationssystem mit Rundenzeit-Messfunktion
und Xenon-Scheinwerfer. Ab 35.150 Euro ist der neue S3 vom
31. August 2006 an bestellbar. Direkte
Mitwettbewerber sind die leistungsstarken Ford Focus ST,
Opel Astra OPC, VW Golf R32 und BMW 130i.
Weitere Informationen unter:
www.audi.de

 |
|
Detroit
Auto Show: Audi
enthüllt auf der NAIAS die Studie Roadjet Concept.
Sieht so der nächste Audi
A4 Avant aus?
|

 |
|
Audi startet beim 24-Stunden-Rennen von
Le Mans mit dem neuen R10 der von einem
neuen V12 Dieselmotor angetrieben
wird...
|

 |
|
Die Konzeptstudie "Le Mans quattro" geht
in Serie. Der zukünftige Audi R8 wird ein Supersportwagen
für die
Straße...
|