Update - Vorstellung Der
neue Audi TT: Erste Detailsdes Audi TT
Die
zweite Generation der Design-Ikone
Zunächst
ein 2.0 TFSI-Motor mit 200 PS und
280 Nm als Basistriebwerk
Audi-typischer
Plakettengrill
Bild
oben: So trägt der neue TT natürlich den
Audi-typischen Plakettengrill
Audi TT
Generation 2
Heute war es so weit - das neue Audi
TT Coupé wurde vor dem Brandenburger Tor
der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung
wurde live per Videostream im Internet übertragen.
Audi TT-Fans,
die schon begierig auf den neuen Sportwagen
warten, boten die Ingolstädter bereits
einen Appetizer an. Seit dem 08. März
2006 erwarteten dort den Autointeressierten
erste Einblicke in die Neuinterpretation
der Design-Ikone Audi TT, spannende Newsletter
und ein persönlicher "Audi TT Saver"
zum Download. Nun gibt es seit heute die
ersten Bilder des neuen TT. Die freundlich
gesinnte bullige Mimik weicht einem finsteren
Gesichtausdruck mit böse dreinschauenden
Katzenaugen-Scheinwerfern und tief nach
unten gezogenen Plakettengrill.
In der Länge
um knapp 14 cm gewachsen
Im Vergleich zum Vorgänger ist der TT in
der Länge um 137 auf 4.178 Millimeter und
in der Breite um 78 auf 1.842 mm gewachsen.
Die Karosserie entsteht in der von Audi
entwickelten Space-Frame-Bauweise ASF aus
Aluminium und Stahl. Zum ersten Mal kommen
hier verschiedene Materialien nebeneinander
zum Einsatz. 69 Prozent des Aufbaus bestehen
aus Aluminium. Die Stahlkomponenten, die
die restlichen 31 Prozent ausmachen, finden
sich im Heck, um die Achslasten ausgewogen
zu verteilen. Zur Erhöhung des Abtriebs
fährt bei 120 km/h Geschwindigkeit ein Spoiler
aus dem Gepäckraumdeckel aus. Im Grundmaß
fasst der unter einer großen Klappe gut
zugängliche Kofferraum 290 Liter Gepäck,
durch Umklappen der Rücksitzlehnen wächst
er auf 700 Liter Volumen. Die Sportsitze
sollen einen exzellenten Seitenhalt vermitteln,
für die Bezüge stehen drei Ledervarianten
zur Wahl.
Topmotor
wird ein 3,2-Liter-V6 sein
Zunächst kommt ein 2.0 TFSI-Motor mit mit
der Direkteinspritzung FSI und Turboaufladung
der 147 kW (200 PS) leistet sowie einDrehmoment
von 280 Nm hat als Basistriebwerk zum Einsatz.
Er beschleunigt den TT mit Sechsgang-Schaltgetriebe
in nur 6,4 Sekunden auf 100 km/h und durchschnittlich
nur 7,8 Liter auf 100 Kilometer konsumieren.
Topmotorisierung wird ein V6-Saugmotor mit
sonorem Klang, 3,2 Litern Hubraum und 250
PS sowie 320 Nm Drehmoment sein. Die Maschine
soll beim TT nur 5,7 s für den Standardsprint
benötigen. Der Verbrauch soll im Schnitt
10,4 Liter betragen und den neuen TT auf
abgeregelte 250 km/h beschleunigen. Beide
Motoren werden mit Sechsgang-Getrieben gekoppelt.
Der V6 verfügt serienmäßig über den audi-typischen
Quattro-Allradantrieb.
Beide Motoren sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe
ausgestattet. Auf Wunsch lassen sie sich
mit dem dynamischen Doppelkupplungsgetriebe
S tronic kombinieren. Während der Vierzylinder
die Vorderräder antreibt, verteilt der V6
über den Allradantrieb quattro seine Momente
permanent auf die Vorder- und Hinterachse
- eine exklusive Technologie im Segment
der Sportcoupés.
Optional High-Tech-Dämpfersystem Audi
magnetic ride
Auf Wunsch steht das High-Tech-Dämpfersystem
Audi magnetic ride zur Wahl. Im Öl der Stoßdämpfer
zirkulieren dort winzige magnetische Partikel.
Durch Anlegen einer Spannung verändern sie
binnen Millisekunden die Dämpfungscharakteristik.
Die adaptive Regelung sorgt je nach Fahrsituation
und Wahl des Fahrers für zugleich hohen
Abrollkomfort und konsequent sportliche
Dynamik.
Die Spurverbreiterung
mit größeren Rädern von 16 bis 19 Zoll und
umfangreiche Eingriffe im Bereich Elastokinematik
waren Schwerpunkte der Entwickler. Die neue
Mehrlenker-Hinterachse sorgt für optimale
Fahrdynamik auf Sportwagenniveau.
Im neuen TT feiert eine neue Soundanlagen-Generation
ihre Premiere
Sie zeichnet sich durch hochmoderne Empfangs-
und Wiedergabetechnik sowie durch intuitive
Bedienung aus: Sechs Funktionstasten, so
genannte Softkeys, steuern unterschiedliche
Funktionen, je nach gewähltem Menü. Die
Radioanlage Chorus mit CD-Single-Laufwerk
ist Serie. Für Handys ist eine Bluetooth-Schnittstelle
lieferbar. Die Telefonfunktion kann über
das MMI, das Multifunktionslenkrad und sprachgesteuert
abgerufen werden. Das optionale Navigationssystem
orientiert sich in seiner Bedienung am vorbildlichen
MMI-System aus den Baureihen Audi A6, A8
und Q7.
Zur Serienausstattung
des neuen Audi TT zählen eine Klimaautomatik
und ein im unteren Teil abgeflachtes Sportlederlenkrad.
Dieses passt nicht nur hervorragend zum
Sportwagen, sondern erleichtert auch Ein-
und Ausstieg. Die Luftausströmer, Lenkradspeichen
und zahlreiche Bedienelemente sind in Aluminiumoptik
gehalten. Für das Doppelkupplungsgetriebe
S Tronic verlangt Audi 2100 Euro Aufpreis.
Neu ist, dass sämtliche Modelle jetzt ab
Werk mit einem CD-Radio ausgeliefert werden.
Bei den Optionen
können die Kunden zwischen verschiedenen
High-Tech-Lösungen wählen - darunter das
dynamische Kurvenlicht adaptive light und
die Einparkhilfe Audi parking system.
Das
Cockpit ist strikt zum Fahrer hin orientiert
und ergonomisch perfekt eingerichtet. Es
zitiert das klassische Kreis-Motiv
des TT mehrfach - etwa bei den drei mittigen
Luftausströmern.
Auch der neue Audi TT wird zunächst als
ein 2 + 2-sitziges Coupé angeboten und im
September auf den Markt kommen. Der eigenständige
TT Roadster folgt dann voraussichtlich im
kommenden Jahr.
Die schwächere TFSI Variante wird ab Werk
zu Preisen ab 31.900,- Euro, die stärkere
ab 39.900,- Euro erhältlich sein.