Anzeige:



Vorstellung
Der neue Audi TT Roadster debütiert im Frühjahr 2007 mit einem Stoffverdeck

 
  • Automatischer Verdeckmechanismus: Offen fahren in 12 Sekunden und während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h
  • Das Leergewicht liegt 15 Kilo über dem Coupé
  • Bestellstart noch 2006
  • Marktstart Frühjahr 2007
 





Audi TT Roadster kommt mit Klassischem Stoffdach

Mitten im Herbst und früher als erwartet zeigt Audi den neuen TT als Roadster. Im Sommer hatte Audi zum Start des neuen TT Coupé bereits die Neuauflage des Roadsters zum Frühjahr 2007 angekündigt. Der Fahrplan für die offenen Fahrfreuden war also bereits bekannt. Was bisher jedoch fehlte, waren Bilder und Fakten zum sportlichen Zweisitzer. Der neue TT Roadster kann vieles noch ein bisschen besser als sein Vorgänger - und manches besser als die Mitbewerber. Die Preise bleiben weitgehend konstant.

Wie es sich für einen Roadster gehört, verfügt der neue Audi TT Roadster über ein Stoffverdeck, das gegenüber den verbreiteten Stahl-Klapp-Konstruktionen durchaus auch Vorteile ins Feld führen kann. Es ist simpler und damit günstiger und bei guter Pflege langlebiger, zudem leichter und damit auch besser für den Schwerpunkt des Fahrzeugs. Dank einer neuen Z-Faltung liegt das vordere Verdeckteil wie ein Deckel über dem Stoff. Es wird bündig mit der Karosserie verriegelt. Eine Persenning wird nicht notwendig sein.


________________________________________________________
Anzeige:


________________________________________________________



TT Roadster orientiert sich optisch stark am bereits bekannten Coupé

Erwartungsgemäß orientiert sich der neue TT Roadster optisch stark am bereits eingeführten neuen TT-Coupé. Auch der Innenraum des TT Roadster ist mit dem des Coupés weitgehend identisch. Besonderheiten beim Roadster sind jedoch die bereits erwähnten Überrollbügel und der Knopf für die Verdeckautomatik in der Mittelkonsole direkt neben dem Handbremshebel. Die deutlich abgesetzte Dachpartie und die beiden Überrollbügel sind die wesentlichen äußerlichen Unterschiede gegenüber dem Coupé. Dem Antlitz des Roadsters verleihen sie etwas mehr Geometrie . Wie der Roadster aus Ingolstadt jedoch mit geschlossenem Stoffdach tatsächlich aussehen wird, verraten die ersten offiziellen Bilder noch nicht. Im Pressetext spricht Audi davon, dass sich das Stoffdach von der Karosserie absetzt und somit das Design insgesamt geometrischer und nicht so fließend wie beim Coupé wirkt.




Den über dem rechten Hinterrad platzierte Tankdeckel aus Aluminium hat der Roadster ebenso vom geschlossenen Coupé übernommen wie den bei 120 km/h automatisch ausfahrenden Heckspoiler, die weiter als bisher auseinander liegenden Auspuff-Endrohre oder die mittige Nebelschlussleuchte im angedeuteten Diffusor.


Das Leergewicht liegt 15 Kilo über dem Coupé

Die Karosserie besteht aus einem Mix aus Stahl und Aluminium (42:58 Prozent) und ist in den Seitenschwellern, den A-Säulen und dem Frontscheibenrahmen gegenüber dem Coupé verstärkt.
Im Vergleich mit dem bisherigen TT Roadster verspricht Audi eine mehr als verdoppelte Steifigkeit. Das Leergewicht liegt 15 Kilo über dem Coupé. Das Verdeck wird in Schwarz und Dunkelgrau lieferbar sein. Beim Basismodell wird es manuell über einen Zentralverschluss betätigt, in Kombination mit dem größeren Motor ist es vollautomatisch ausgelegt und zusätzlich gedämmt. Vor allem aber öffnet es nicht nur schnell (12 Sekunden), sondern - sehr praktisch - bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Auf Wunsch beruhigt ein elektrisch ein- und ausfahrendes Netz-Windschott die Strömung - ein Novum im Roadster-Segment.


Offen bleibt Kofferraum unverändert

Ein weiterer Vorteil der Stoffdach-Konstruktion: Das Verdeck faltet sich zwischen dem 250 Liter großen Kofferraum und dem Innenraum elegant zusammen. Das Kofferraumvolumen wird dabei nicht beeinträchtigt. Dank einer neuen Z-Faltung dient der vordere Teil des Dachs im Offen-Modus zugleich als Verdeckabdeckung, die bündig mit der Karosserie schließen soll. Eine Persenning ist also nicht notwendig.



Zwei Motoren

Wie das Coupé, so wird es auch den Roadster in zwei Motorisierungen geben. Zunächst stehen nur zwei Motoren zur Verfügung. Als Einstiegsmaschine der 2Liter TSFI-Vierzylinder mit 200 PS und 280 Newtonmeter Drehmoment sowie der 3,2-V6 mit 250 PS und 320 Nm. Während beide Varianten serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe und optional mit der "S tronic"-Box ausgestattet sind, verfügt der kleine Motor ausschließlich über Front- und der Sechszylinder stets über Allradantrieb. Den Durchschnittsverbrauch gibt Audi mit 7,8 Litern auf 100 Kilometer an. Die 250 PS und 320 Newtonmeter beim 3.2 V6 quattro ermöglichen einen 100-km/h-Sprint in 5,9 Sekunden und 250 km/h Spitzengeschwindigkeit. Durchschnittlich soll der Spritkonsum des Allradlers bei 9,5 Litern liegen.

Unterschiede ergeben die Motorisierungen auch in der Ausstattung. Denn während dem Basismodell 16-Zoll-Räder genügen müssen, rollt der stärkere Bruder auf 17-Zöllern. Auf Wunsch in notlauffähiger Version. Der V6 verfügt ab Werk außerdem über eine erweiterte Klimaautomatik, Leder-/Alcantara-Sitze und Xenon-Leuchten nebst Kurven- und Tagfahrlicht und einem "Optikpaket" für die Schweinwerfer.

Ab 33.800 Euro inkl. 19 % MWSt

Bestellt werden kann noch dieses Jahr.
Marktstart für den neuen Audi TT Roadster ist im Frühjahr 2007. Mit den dann fälligen 19 Prozent Mehrwertsteuer kostet der 2.0 TFSI 33.800 Euro. Der 3.2 quattro ist ab 43.800 Euro zu haben. Damit ist das Basismodell gerade mal einen Tausender teurer als das Coupé, der Sechszylinder aber über 3.000 Euro. Wer sich für den kleinen Motor entscheidet, kann sich vor diesem Hintergrund dann noch das vollautomatische Verdeck gönnen (1.015 Euro).


Weitere Informationen unter: www.audi.de
Die Audi TT Lounge unter: www.audi.de/derneueTT


 

Die Ingolstädter bieten für das neuen Audi TT Coupé zwei S-Pakete an...

 
TUNINGNEWS:
Der neue Audi TT kann bereits zur Markteinführung mit diversen H&R Fahrwerkskomponenten ausgerüstet werden...

 



Update:
Der neue Audi TT wurde öffentlichkeitswirksam vor dem Brandenburger Tor enthüllt. Weitere Details und erste Bilder...


 



Der Audi R8 - Neuer Mittelmotor-Sportwagen mit den Genen des fünffachen Le Mans-Siegers...


 



IAA Neuheit: Premiere des Audi Q7. Erste Innenraumbilder und Preise....


 

________________________