Der
326 PS starke 4.2 TDI Achtzylinder-Biturbo von Audi Unter der
Haube des Audi A8 schlägt das derzeit stärkste Diesel-Herz
Die gewaltige
Kraft und die Charakteristik des Achtzylinders profilieren
den Audi A8 als eine der sportlichsten Limousinen
des Luxussegments.
Der neue Audi A8 4.2 TDI quattro
Mit der mehr als beeindruckenden
Leistung von 326 PS, setzt sich der neue Audi A8 4.2
TDI quattro an die Spitze aller Diesel-Pkw weltweit.
Der völlig neu entwickelte, 4,2 Liter große Achtzylinder
mit Biturbo-Aufladung beschleunigt die leichtgewichtige
Luxuslimousine mit Aluminium-Karosserie in nur 5,9
Sekunden von 0 auf 100 Kilometer. Die Höchst-geschwindigkeit
wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Anzeige:
Serienmäßig mit permanentem
Allradantrieb quattro und 6-stufiger tiptronic kombiniert,
benötigt er durchschnittlich nur 9,4 Liter Dieselkraftstoff
je 100 Kilometer. Mit einer Tankfüllung lassen sich
mehr als 950 Kilometer ohne Stopp zurücklegen.
Der Audi A8 4.2 TDI quattro ist ab Werk mit einem
Dieselpartikelfilter ausgestattet, der ohne Additiv
arbeitet und der folglich ein Fahrzeugleben lang ohne
Service auskommt.
Für die Entwicklung
des neuen 4.2 TDI wurden Zielvorgaben gesteckt, die
sich an den Bestmarken des Vorgängers, dem 4.0 TDI
mit 275 PS und 650 Newtonmeter orientierten.
Angesichts dieser Vorgaben
waren die Audi-Entwicklungsziele für den neuen TDI
entsprechend anspruchsvoll:
- Der leistungsstärkste
Pkw-Diesel im Markt
- Bestwerte in Sachen Fahrdynamik bei niedrigem Verbrauch
- Optimale Motorakustik
- Niedriges Gewicht
- Kompakte, kurze Bauweise
Komplett neu konstruierter
Motor
Um diese Vorgaben umzusetzen,
konstruierten die TDI-Entwickler von Audi einen komplett
neuen Motor. Der 4,2 Liter große V8-TDI gehört - wie
schon der 3.0 und der 2.7 TDI - der neuen V-Motorenfamilie
von Audi an und besitzt einen Kettenantrieb für Nockenwellen
und Nebenaggregate.Der
Zylinderabstand im neuen Motorblock beträgt nun 90
Millimeter. Insgesamt ist der Motor nur kompakte 520
Millimeter lang. Ein aktueller V8-Konkurrent der gleichen
Hubraumklasse misst immerhin 140 Millimeter mehr.
Das insgesamt
62 kg wiegende Zylinderkurbelgehäuse besteht aus Vermikulargraphitguss
(GGV). Ein wichtiger Schritt hin zum geringen Motor-Gesamtgewicht
von nur 255 Kilogramm. Dies bedeutet noch einmal 15
Kilogramm weniger als beim Vorgänger, dem 4.0 TDI.
Der 4.2 TDI ist damit
einer der leichtesten Diesel-V8 überhaupt. Davon profitieren
Leistungsgewicht und Gewichtsverteilung des Fahrzeugs
gleichermaßen - zwei Eigenschaften, die von zentraler
Bedeutung für die Fahrdynamik des neuen A8 4.2 TDI
quattro sind.
Mit einem Hubvolumen
von 4.134 cm3 sind die Brennräume des neuen Motors
um nahezu exakt 0,2 Liter größer als beim 4.0 TDI.
Die Bohrung ist gegenüber dem Vorgänger um zwei auf
83 Millimeter vergrößert; der Hub von 95,5 Millimeter
ist identisch mit dem des 4.0 TDI. Die Verdichtung
beträgt 16,5 : 1.
Die Oberflächen
der Zylinder-Laufflächen sind mittels UV-Laserbelichtung
behandelt. Dieses besondere Honverfahren sorgt für
einen deutlich reduzierten Ölverbrauch des TDI-Motors
und in der Folge auch für eine klar verminderte Partikelbildung
bei der Verbrennung.
Die geschmiedete
Kurbelwelle aus Chrom-Molybdänstahl ist so gekröpft,
dass freie Kräfte und Momente der 1. und 2. Ordnung
vermieden werden - ein entscheidendes Plus zugunsten
höchster Vibrationsarmut.
Biturbo mit zwei
Ladeluftkühlern
Zwei Turbolader mit
variabler Turbinengeometrie liefern bereits bei niedrigen
Motordrehzahlen ein hohes Drehmoment und ermöglichen
gleichzeitig eine hohe Motorleistung.
Die variable Turbinengeometrie erlaubt es, die Anströmung
des Turbinenrades abhängig von Last und Drehzahl optimal
anzupassen. Dabei stellt das Motormanagement mittels
Luftmassenmessung sicher, dass stets beide Lader mit
gleicher Drehzahl und folglich gleicher Förderleistung
laufen. Der maximale Ladedruck beträgt 2,5 bar; die
Lader rotieren mit bis zu 226.000 Umdrehungen/Minute.
Zusammen mit weiteren
umfangreichen Massnahmen, bedeutet dies vor allem
bei niedrigen Drehzahlen einen rascheren Aufbau des
Ladedrucks und damit ein exzellentes Ansprechverhalten.
Common Rail-Technologie
mit Piezo-Injektoren
Die Gemischaufbereitung
übernimmt ein Common Rail System der jüngsten Generation.
Es verfügt über eine Hochdruckpumpe - sie befindet
sich im Innen-V des Motors - und je eine Druckleitung
("Rail") je Zylinderbank. Der Einspritzdruck
beträgt bei nun maximal 1.600 bar, 250 bar mehr als
bei früheren Common-Rail-Systemen: Ein Wert, der dem
Gewicht einer Mittelklasselimousine auf der Fläche
eines Fingernagels entspricht.
Der hohe Einspritzdruck sorgt für eine noch feinere
Zerstäubung des Kraftstoffs, und damit für eine bessere
Gemischaufbereitung und effizientere Verbrennung.
Die Folge ist nicht nur ein Leistungs- und Drehmomentplus,
sondern zugleich eine Reduzierung des Kraftstoff-Verbrauchs
und der Emissionen.
Wichtigste Innovation des neuen Common Rail-Systems
sind zweifellos die Piezo-Inline-Injektoren. Dabei
übernehmen elektrisch anregbare Piezo-Kristalle die
Ansteuerung der Düsen. Sobald Spannung an die Kristalle
angelegt wird, ziehen sich diese zusammen und lösen,
unterstützt durch ein hydraulisches Element, mechanisch
die Öffnung der Einspritz-Düsennadel aus.
Dies erlaubt deutlich kleinere und exakter dosierbare
Einspritzmengen. Zugleich erlaubt die Piezo-Technik
eine höhere Düsennadel-Geschwindigkeit. Mit einem
Wert von 1,3 Meter pro Sekunde reagiert das Piezo-System
doppelt so schnell wie andere Common Rail-Düsen.
Damit lässt sich die Zahl der Einspritzvorgänge pro
Arbeitstakt fast nach Belieben variieren. Die Audi
TDI-Entwickler haben sich beim 4.2 V8 für bis zu vier
Einspritzungen entschieden: Im unteren Drehzahlbereich
gibt es, zusätzlich zur Haupteinspritzung eine doppelte,
im mittleren Bereich eine einfache Voreinspritzung.
Eine Strategie, die für einen weicheren Brennverlauf
sorgt - davon profitiert in erster Linie die Motorakustik.
Der neue 4.2 TDI-Motor soll dadurch selbst gegenüber
seinem bereits hoch kultivierten Vorgänger noch einmal
deutlich leiser und laufruhiger geworden sein.
Hoch wirksame Abgasreinigung
Der 4.2 TDI verfügt
über eine zweiflutige Abgasanlage mit zwei serienmäßigen
Partikelfiltern. In jedem Abgasstrang sorgen ein motornaher
Oxidationskatalysator und ein katalytisch beschichteter
Partikelfilter für die Reinigung der Abgase.
Die motornahen
Katalysatoren gewährleisten durch die rasche Umsetzung
von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid die Einhaltung
der EU 4 Grenzwerte.
Wird eine Regeneration
erforderlich, erzeugt das Motormanagement durch innermotorische
Maßnahmen und exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe
im Oxidationskatalysator die erforderliche Temperaturerhöhung
im Partikelfilter. Mit dem bei Audi eingesetzten Common-Rail-Einspritzsystem
sind dabei bis zu 5 Einspritzungen möglich.
Höchstleistung und
beeindruckende Ökonomie
Der 4.2 TDI-Motor ist
aktuell der leistungsstärkste Selbstzünder, der in
einer Serienlimousine zu finden ist. 240 kW (326 PS)
bei 3.750 1/min sind die neue Bestmarke - gegenüber
dem 275 PS starken Vorgänger ein Plus von nicht weniger
als 51 PS.
Der A8 4.2 TDI
quattro besitzt das Leistungsvermögen eines Spitzensportlers.
Die leichtgewichtige Luxuslimousine mit Aluminium-Karosserie
sprintet in gerade 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h
- und damit schneller als alle anderen Diesel-Limousinen
weltweit. Sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit
von abgeregelten 250 km/h.
Das Drehmoment
verschafft dem Fahrer in allen Geschwindigkeitsbereichen
ein Durchzugserlebnis, das sich sonst nur in Sportwagen
erfahren lässt. 650 Newtonmeter zwischen 1.600 und
3.500 1/min - dieser Wert macht den A8 4.2 TDI quattro
zum drehmomentstärksten Audi überhaupt.
Wie
die übrigen A8, verfügt auch der neue TDI über die
exklusive Front mit Singleframe-Kühlergrill
Audi A8 4.2 TDI quattro:
Souveräne Sportlichkeit
Alle Audi A8 V8 TDI
sind mit der 6-stufigen tiptronic mit Dynamischem
Schaltprogramm DSP und zusätzlichem Sportprogramm
ausgestattet. Leistung und Drehmoment liegen stets
in so präziser Dosierung an, dass sich Zielkonflikte
aus spontaner Leistungsentfaltung, hohen Fahrleistungen
und perfekter Laufkultur aufheben.
Der permanente
Allradantrieb quattro setzt das Leistungsvermögen
des Motors in ein Höchstmaß an Vortrieb und Seitenführung
um und bringt auch das enorme Drehmoment mühelos und
sicher auf die Straße. Die Aluminium-Karosserie in
Audi Space Frame-Bauweise (ASF) bildet das hochfeste
Fundament für geringes Gewicht, sportliche Fahrleistungen
und exzellente Fahreigenschaften.
Der Audi A8 verfügt
über ein Aluminium-Fahrwerk mit Vierlenker-Vorderachse
und spurgesteuerter Trapezlenker-Hinterachse. Die
adaptive air suspension - eine Luftfederung mit kontinuierlicher
Dämpferregelung - hält für jede Fahrsituation die
passende Charakteristik bereit. Sie reduziert gleichzeitig
Karosserie-bewegungen und optimiert so Straßenlage
und Komfort.
Mit der Verbindung
von leistungsstarkem TDI, hochentwickeltem Leichtbau
und den dynamischen Qualitäten seines Fahrwerks präsentiert
sich der Audi A8 4.2 TDI als eine Luxuslimousine,
die ein neues Maß für Sportlichkeit und Souveränität
bietet.