Vorstellung
Schöne Offenbarung aus Bayern: Das neue
BMW Dreier-Cabrio kommt 2007
Die
vierte Generation -
Hier die ersten Fotos und Fakten des offenen Dreiers
|
- Cabrio Coupé hat
3-teilige Dachkonstruktion in Stahlblech-Leichtbauweise
- Dem Stahl-Klappdach
zum Trotz ein gefälliger Hintern
- Das dreiteilige Verdeck
hebt und senkt sich vollautomatisch
- Ab 39.900 Euro
|
|

Das
neue BMW 3er Cabrio: die textile Sportkappe wurde gegen
eine versenkbare Haube aus Stahlblech getauscht
Neuling erscheint mit einem
versenkbaren, dreiteiligen Hardtop aus Blech
BMW präsentiert das neue Dreier-Cabrio erstmals mit versenkbarem
Hardtop in Stahlblech-Leichtbauweise. Die vierte Generation
des offenen Viersitzers feiert ihre Weltpremiere am 7. Januar
2007 zum Auftakt der North American International Auto Show
(NAIAS) in Detroit. Am 24. März 2007 soll es in Deutschland
ab 39.900 Euro auf den Markt kommen. Letztlich ist das Klappdach
der Macht des Marktes geschuldet. BMW-intern wurde das für
und wider Stahl- versus Stoffverdeck sehr kontrovers diskutiert.
Was dabei herausgekommen ist dennoch typisch BMW. Es wurde
eine Lösung gefunden, die zu den Münchnern passt. Sie ist
technologisch anspruchsvoll und dennoch elegant. Obendrein
ist der offene Viersitzer damit ein besonders alltagstaugliches
und ohne jede Einschränkung für den Ganzjahresbetrieb geeignetes
Cabriolet.
Am
7. Januar 2007 feiert das neue BMW-Cabrio in Amerika Weltpremiere
Vollautomatisch innerhalb von 23 Sekunden ist der BMW
geöffnet
Der offene BMW kommt mit einem vollautomatisch versenkbaren
Hardtop. Die platzsparende Unterbringung der drei Dachelemente
im Gepäckraum ermöglicht eine niedrige und dynamische Seitenlinie,
die sich in einer flachen Heckpartie fortsetzt. Sportliche
Akzente setzen zusätzlich die voluminösen Radhäuser. Trotz
der dynamischen Optik ist es den Designern gelungen, die
Rundumsicht zu verbessern. Das dreiteilige Top in Stahlblech-Leichtbauweise
spannt sich per Knopfdruck und innerhalb von 23 Sekunden
über den Fahrgastraum. Etwas schneller, nach 22 Sekunden,
ist es wieder im Heck verstaut. Die Blechhaube lässt sich
auch serienmäßig mit der Funkfernbedienung bedienen. Im
Kofferraum gibt es eine variable Abdeckung. Bei offenem
Dach fasst das Gepäckabteil 210 Liter, bei geschlossenem
sind es 350 Liter.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Der Innenraum des neuen
Dreier-Cabrios ist im typischen BMW-Stil gestaltet
Die Instrumententafel neigt sich im oberen Bereich dem Fahrer
zu. Die Mittelkonsole verläuft durchgängig bis in den Fond,
wo sie als Ablagefach zwischen den beiden Einzelsitzen dient.
Und Platz ist in dem "vollwertigen Viersitzer"
auch im Kofferraum. 350 Liter bei geschlossenem, 210 Liter
bei offenem Dach passen ins Gepäckabteil. Auch für den Innenraum
gibt es reichlich Innovationen. Eine neu entwickelte Ledervariante
gibt es für Sitzpolsterungen und Interieurverkleidungen.
Bei dieser Materialvariante sorgen modifizierte Farbpigmente
für eine Reflektion der im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlung
und damit für eine geringere Aufheizung. Bei dunklen Innenraumfarben
soll laut BMW die mithilfe des neuen Leders erzielte Temperaturdifferenz
bis zu 20 Grad betragen. Um den Komfort zu optimieren, lässt
sich auch die Frischluftzufuhr beim Offenfahren besser denn
je dosieren. Ein speziell für das neue BMW 3er Cabrio entwickeltes
Windschott reduziert auch bei höheren Geschwindigkeiten
die Verwirbelungen im Innenraum.

Zur Steuerung der Funktionen
Navigation, Klimatisierung, Entertainment und Kommunikation
wird das neue Dreier-Cabrio mit dem Bedienkonzept iDrive
ausgestattet. Der blendfreie Monitor ist im Armaturenträger
platziert. Dessen Helligkeit sich automatisch dem Umgebungslicht
anpasst. Zur Vereinfachung der Bedienung können acht frei
belegbare Favoritentasten genutzt werden. Mit einem einzigen
Knopfdruck lassen sich so besonders häufig gewählte Telefonnummern,
ein regelmäßig angesteuertes Reiseziel oder ein bevorzugter
Radiosender abrufen.
BMW verspricht deutlich bessere
Aussichten. Im Vergleich zum stoffbedachten Vorgänger sei
der Sichtbereich nach hinten dank der größeren Heckscheibe
um 38 Prozent gewachsen. Und wer im Fond Platz nehmen muss,
der schaut nun durch erheblich größere Seitenfenster.
Klimaautomatik mit intelligentem Cabrio-Modus
Speziell für das neue 3er Cabrio wurde eine neuartige Regelung
für die Klimaautomatik konzipiert. Die Automatikprogramme
der Belüftung wurden um einen Cabrio-Modus ergänzt. Diese
Einstellung bewirkt, dass der Einfluss des Innenraumtemperaturfühlers
auf die Belüftungsregelung reduziert wird. Stattdessen orientieren
sich Temperaturregelung und Gebläsestärke vor allem an der
Außentemperatur und der Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus
wird die ausströmende Luftmenge der Fahrgeschwindigkeit
angepasst. Bei mehr als 70 km/h wird die Automatische Umluft
Control (AUC) automatisch deaktiviert.
Vier Benziner und ein Diesel
zum Marktstart
Innovationen finden sich auch unter der Motorhaube des Cabrios,
daß von von den Fortschritten des vor ein paar Monaten mit
dem Coupé vorgestellten Motors profitiert. Erstmals kommen
neu entwickelte Sechs- und Vierzylinder-Antriebe mit Benzindirekteinspritzung
zum Einsatz. Generell stehen vier Benziner und ein Diesel
zur Auswahl. Alle Benzinmotoren verfügen mit der neuen High
Precision Injection über eine Benzin-Direkteinspritzung
der zweiten Generation. Top-Modell wird das BMW 335i Cabrio
sein, dessen bereits in Coupé eingesetzte Triebwerk aus
einem Hubraum von drei Litern eine Leistung von 306 PS mobilisiert.
Durch den Einsatz von zwei Ladern, die jeweils drei Zylinder
mit komprimierter Luft versorgen, soll von einem Turboloch
nichts zu spüren sein. Die Drehmomentspitze von 400 Newtonmetern
steht über den Drehzahlbereich von 1.300 bis 5.000 Touren
zur Verfügung, anschließend dreht der Motor bis in den Bereich
von 7.000 Umdrehungen hoch. Damit geht es in 5,8 Sekunden
aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist
elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Zudem wird schon zur
Markteinführung auch das BMW 330d Cabrio angeboten. Sein
231 PS starker Dreiliter-Diesel ist mit einer Common-Rail-Einspritzung
der neuesten Generation ausgestattet. Auch hier ist zu erwarten,
daß in dem Aggregat viel Freude am Fahren steckt. Die Bayern
versprechen 7,1 Sekunden für den Prestigesprint und eine
Spitzengeschwindigkeit von 245 km/h. Serienmäßig kommen
alle Treibwerke mit manuellem Sechsgang-Getriebe. Als Option
steht eine Automatik mit Schaltwippen zur Verfügung.
BMW bietet noch eine weitere Spritspar-Möglichkeit an: Mit
Hilfe der intelligenten Generatorregelung wird die Erzeugung
von Strom für das Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen
des Motorbetriebs konzentriert. Beim Gas geben steht die
volle Motorleistung fürs Vorankommen zur Verfügung. Ein
weiteres Novum ist die automatische Abschaltung des Motors
im Leerlauf bei Stillstand des Fahrzeugs. Sobald der Fahrer
das Kupplungspedal betätigt, wird der Motor wieder gestartet.
Optional gibt es die neue
Sechsstufen-Automatik mit den schnellen Gangwechseln und
den Schaltpaddeln am Lenkrad. Serienmäßig wird das neue
BMW 3er Cabrio in allen Benzin- und Dieselmotorvarianten
mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgerüstet. Trotz
der großen Spreizung zwischen kleinstem und größtem Gang
ermöglicht eine enge Abstufung den Gangwechsel bei einer
jeweils optimalen Anschlussdrehzahl. Eine spontane und lang
anhaltend kraftvolle Beschleunigung ist damit ebenso gewährleistet
wie ein auch bei hohem Tempo optimierter Verbrauch. Als
Option steht ein umfassend weiterentwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe
zur Verfügung. Es erfüllt höchste Komfortansprüche und darüber
hinaus den Wunsch nach dynamischer Umsetzung der Motorleistung
in Fahrvergnügen.





Für spontane Reaktionen auf jede Bewegung des Gaspedals
wird mithilfe einer wirksameren Hydraulik, eines neuartigen
Drehmomentwandlers und einer erheblich leistungsfähigeren
Steuerungssoftware gesorgt. Die Reaktionszeiten konnten
gegenüber bisherigen Automatikgetrieben um rund 40 Prozent
reduziert werden, zudem wurde die eigentliche Schaltzeit
nahezu halbiert. Auch das Zurückschalten um mehr als eine
Fahrstufe nimmt dank einer direkten Zielgangfindung keine
zusätzliche Zeit in Anspruch. Darüber hinaus soll die weitgehend
geschlossene Wandlerkupplung aufgrund der direkten Motoranbindung
für eine besonders dynamischen Kraftentfaltung sorgen. Will
der Fahrer den sportlichen Charakter der Kraftübertragung
manuell beeinflussen, kann er optional die Fahrstufenwahl
mithilfe von Schaltwippen am Lenkrad übernehmen. Der Wunsch,
selbst zu schalten, kann höchst spontan in die Tat umgesetzt
werden, weil die Funktion der so genannten Paddles jederzeit
direkt aktiviert werden kann, wenn sich der Getriebewählhebel
in der Stellung "D" befindet. Während die kurzen
Reaktionszeiten des neuen Automatikgetriebes vor allem das
aktive Fahren fördern, bewirken die direkte Motoranbindung
und die optimierte Fahrstufenwahl auch eine Reduzierung
des Kraftstoffkonsums.

Moderne Fahrwerkstechnik
sorgt für maximale Präzision
Das neue BMW 3er Cabrio ist nicht nur für alle Jahreszeiten
und Wetterverhältnisse, sondern auch für die vielfältigsten
fahrdynamischen Herausforderungen gerüstet. Dank der Kraftübertragung
auf die Hinterräder agiert die Zahnstangenlenkung mit hydraulischer
Servounterstützung relativ frei von Antriebseinflüssen.
Das aufwändige Fahrwerk hält mit einer größtenteils aus
Aluminium gefertigten Doppelgelenk-Zugstrebenachse mit Federbeinen
vorn sowie einer Fünflenkerachse hinten den Kontakt zur
Fahrbahn. Und wenn die Mechanik bei allzu forscher Fahrweise
nichts mehr ausrichten kann, greift das neu abgestimmte
DSC ein. Auch der Standardantrieb sorgt in jedem Geschwindigkeitsbereich
für ein Maximum an Agilität, Spurtreue und sicheres Handling.
Optional ist eine speziell auf das BMW 3er Cabrio abgestimmte
Aktivlenkung verfügbar. Sie variiert den Lenkwinkel in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit. Bei jeweils gleicher Bewegung
des Lenkrads wird bei geringerem Tempo ein größerer Lenkeinschlag
bewirkt als bei hohem.
Um der Vortriebskraft im Ernstfall rechtzeitig Einhalt zu
gebieten, ist das neue 3er Cabrio serienmäßig mit einer
Hochleistungsbremsanlage ausgestattet, die kraftvolle Verzögerung
und hohe Standfestigkeit garantieren soll. Den großen Bremsscheiben
sind serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallräder geschuldet.
Auf denen sind 245er-Reifen mit Notlaufeigenschaften montiert.

Umfangreiche Sicherheitsausstattung
Eine Roll-Over-Sensorik erfasst permanent die Vertikal-
und Horizontalbewegungen des Fahrzeugs. Front- und Kopf-Thorax-Airbags,
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer werden von der sensorgesteuerten
Sicherheitselektronik in Abhängigkeit von der Art und Schwere
der Kollision aktiviert. Zusätzlich werden von einem Zentralrechner
Daten über die Fahrsituation ausgewertet. Sobald die Gefahr
eines Überschlags registriert wird, fahren hinter den Fond-Kopfstützen
platzierte Überrollbügel aus. Zugleich werden die Gurtstrammer
der vorderen Sitzplätze sowie die Kopf-Thorax-Airbags aktiviert.
FAZIT: Eine Gemeinsamkeit
aller bisher präsentierten Cabrios auf Basis der BMW 3er
Reihe bestand darin, dass sie bereits während ihrer Produktionszeit
zu Klassikern avancierten. Bei der Entwicklung des jeweiligen
Nachfolgemodells wurde immer tunlichst darauf geachtet stets,
die elementaren Qualitäten, die ein BMW 3er Cabrio auszeichnen,
auf moderne Weise neu zu interpretieren und zu adaptieren.
Auch beim aktuellen 3er Cabrio wurde eine deutliche Differenzierung
zur Limousine betont. Es wird spannend zu beobachten sein,
wie der Markt die Klappdachkonstruktion annehmen wird.
Das neue BMW 3er Cabrio geht in Deutschland zu Preisen ab
39.900 Euro am 24. März 2007 zu den Händlern.
Weitere Informationen unter:
www.bmw.de
 |
|
Neues BMW 3er Coupé - Eigener Charakter dank
eigenständigem Karosserie-Design...
|
 |
|
Dem BMW M6 Coupé wird im Herbst ein M6
Cabrio zur Seite gestellt...
|