Vorstellung
Der neue BMW X5 erscheint in Deutschland
ende März 2007
|
- Ende März 2007 erscheint
er in Deutschland
- X5 wird dynamischer
und funktionaler
- Fast 19 Zentimeter
länger
- Jede Menge Optionen:
Aktivlenkung, Wankstabilisierung und sieben Sitze
|
|

Der
neue BMW X5 kommt mit vielen Innovationen daher
Bereits am 24. November
2006 kommt der frische X5 in Nordamerika auf den Markt
Im März 2007 bringt BMW in Deutschland den neue X5 auf den
Markt und möchte mit dem neuen SUV wieder die Führungsposition
unter den luxuriösen Sport Utility Vehicles (SUV) wieder
zurückerobern. Auf der Los Angeles Auto Show vom 1. bis
zum 10. November zeigen die Bayern die neue Generation ihres
großen SUV.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Der neue BMW X5 unterscheidet sich optisch nicht gravierend
von seinem Vorgänger, ist aber knapp 19 Zentimeter länger
und 6,1 Zentimeter höher geworden. Trotz 4,85 Metern Länge
und fast zwei Metern Breite wirkt der neue X5 deutlich dynamischer
als das Vorgängermodell. Stärker herausgearbeitete Lichtkanten
und eine höhere Gürtellinie drücken den Schwerpunkt optisch
nach unten, weit ums Heck herumgezogene Rückleuchten machen
den Hintern knackiger.
Vor allem im Innenraum ist das Wachstum deutlich spürbar.
Besonderes Highlight im neuen X5 ist eine optionale dritte
Sitzreihe. Sie kann komplett im Boden versenkt werden und
kann den SUV zum Siebensitzer machen. Größer als 1,70 Meter
dürfen Passagiere der dritten Reihe jedoch nicht sein -
sonst wird es eng. Werden die zusätzlichen Plätze nicht
benötigt, können die Sitze einzeln und vollständig in den
Gepäckraumboden versenkt werden. Zusammen mit den umgeklappten
Sitzen der zweiten Sitzreihe entsteht so eine durchgehende
Ladefläche.
Interieur
Im Innenraum trifft man auf das bewährte, sachlich-sportliche
BMW-Design der Instrumente und der gewölbten Armaturentafel.
Der neugestaltete Armaturenträger setzt hier neue Akzente
und ersetzt das in die Jahre gekommene Ambiente des Vorgängers.
Ein völlig neu entwickelter elektronischer Gangwahlschalter
soll für ein besseres Raumgefühl sorgen. Funktionen wie
die Klimaanlage, das Radio und das Navigationssystem sind
nun auch für den Beifahrer bedienbar. Das Display des Bediensystems
iDrive befindet sich direkt im Blickfeld für Fahrer und
Beifahrer.

Das nach wie vor umstrittene iDrive-Bedienkonzept soll deutlich
vereinfacht worden sein. Neben dem zentralen Dreh-, Schiebe-
und Drückregler gibt es acht neue Favoritentasten, die frei
belegt werden können. Damit lassen sich beispielsweise häufig
gewählte Reiseziele im Navigationssystem oder ein bevorzugter
Radiosender mit einem Knopfdruck anwählen.
Wie auch in den anderen neueren BMW-Modellen mit iDrive
findet sich der Controller auf der Mittelkonsole. Zur Vereinfachung
der Bedienung können acht frei belegbare Favoritentasten
genutzt werden. Neu ist ein blendfreier Monitor, dessen
Helligkeit sich automatisch dem Umgebungslicht anpasst.
Optional können Informationen auch über ein Head-up-Display
auf der Frontscheibe projiziert werden.
 |
 |
|
620 Liter großer Kofferraum
Ein Zusatzfach unter dem Kofferraumboden bei Fahrzeugen
ohne dritte Sitzreihe fasst 90 Liter. Das Gesamtvolumen
des Gepäckraums wuchs in der fünsitzigen Variante um 110
auf 620 Liter. Wird die asymmetrisch teilbare Rückbank der
zweiten Sitzreihe komplett umgeklappt, vergrößert sich das
Stauvolumen auf 1.750 Liter. Bei ausgeklappter dritter Sitzbank
stehen noch 200 Liter Stauraum zur Verfügung.
Viele Innovationen
Der neue X5 kann optional mit einer Aktivlenkung ausgestattet
werden. Das von BMW entwickelte System bietet eine für jede
Fahrgeschwindigkeit optimale Lenkübersetzung. Bis zu einem
Tempo von etwa 90 km/h dominiert ein direktes Lenkverhalten.
Zudem genügen beim Einparken zwei Lenkradumdrehungen zwischen
dem linken und dem rechten Anschlag. Bei höheren Geschwindigkeiten
ist die Übersetzung der Aktivlenkung dagegen indirekter
ausgelegt.
Als Ergänzung der Park Distance Control (PDC) wird eine
Rückfahrkamera angeboten. Zur Unterstützung beim Ankoppeln
eines Anhängers bietet die Rückfahrkamera eine Zoomfunktion
mit einer weiteren interaktiven Grafik. Dadurch wird ein
unkompliziertes Andocken an die Deichsel des Hängers ermöglicht.
Bei Frost wird das Objektiv der Kamera automatisch beheizt,
um es frei von Schnee und Eis zu halten.

In Verbindung mit den optional verfügbaren Xenon-Scheinwerfern
bietet der Hersteller ein Tagfahrlicht an. Dieser Beleuchtungsmodus
wird über die Leuchtringe der Doppelrundscheinwerfer erzeugt.
Dabei geben die Ringe der beiden inneren Scheinwerfer ein
besonders intensives Licht ab, das heller leuchtet als das
Standlicht.Für zusätzliche Sicherheit und Komfort auf Nachtfahrten
sorgt der Fernlichtassistent, der optional verfügbar sein
wird.. Das System schaltet selbsttätig auf Abblendlicht
zurück, sobald Gegenverkehr in Sicht ist oder die Distanz
zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einen festgelegten Wert
unterschreitet. Darüber hinaus übernehmen die Nebelscheinwerfer
zusätzlich die Funktion des Abbiegelichts. Eine weitere
attraktive Sonderausstattung ist die Geschwindigkeitsregelung
mit Bremsfunktion. Mit ihr werden Motorsteuerung, Gangwahl
und Bremsen beeinflusst, um das vom Fahrer festgelegte Richttempo
konstant zu halten. Anhand der permanent registrierten Querbeschleunigungswerte
erkennt das System die Gefahr von Beeinträchtigungen für
Sicherheit und Komfort bei Kurvenfahrten und wirkt ihnen
mit einer Herabsetzung der Geschwindigkeit entgegen.
Neu verfügbar sind die so genannten Tele-Services, bei denen
das Fahrzeug bei Bedarf alle Informationen, die für einen
Werkstatt-Termin wichtig sind, automatisch an den BMW-Partner
übermittelt. Der Kunde erhält dann einen Anruf, um Termin
und Umfang des Serviceaufenthaltes zu vereinbaren. Die Telediagnose
erstellt auf Wunsch des Kunden ein "Röntgenbild"
des Fahrzeuges. Durch bereits im Vorfeld eines Werkstatt-Termins
ausgelesene Speichereinträge der Steuergeräte erhält die
Werkstatt vorab eine umfassende Diagnosesicht. Im Falle
von elektronischen Funktionsstörungen ermöglicht das System
neben einer Fernberatung des Kunden auch direkte Fernhilfe.
Fehlerspeichereinträge der Steuergeräte können gelöscht
oder ein Reset eines Steuergerätes durchgeführt werden.
Runflat-Reifen mit Notlaufeigenschaften
serienmäßig
BMW stattet den X5 serienmäßig mit Runflat-Bereifung aus.
Diese Sicherheitsreifen sind auf so genannten Extended-Hump-Felgen
montiert, beim neuen BMW X5 kommen Runflat-Reifen der vierten
Generation zum Einsatz. Auch bei völligem Druckverlust ermöglichen
Runflat-Reifen die Weiterfahrt mit einer maximalen Geschwindigkeit
von 80 km/h. selbst bei beladenem Fahrzeug lassen sich so
noch bis zu 150 Kilometer zurücklegen. Serienmäßig besitzt
das Auto nun 18-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension
255/55. Optional sind auch Alulfelgen in den Formaten 19
und 20 Zoll. Ebenfalls mit Runflat-Reifen in den Dimensionen
von bis zu 275/40 vorne und 315/35 hinten.
Überarbeitetes Allradantrieb X-Drive sowie dynamische
Traktionskontrolle mit Quersperrenfunktion
Überarbeitet wurde auch der Allradantrieb X-Drive. In normalen
Fahrsituationen wird das Antriebsmoment im Verhältnis von
40 : 60 zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt. Sobald
die Fahrsituation oder die Untergrundbeschaffenheit dies
erfordern, wird die Kraft variabel verteilt. Über ein Verteilergetriebe
mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung leitet es
die Antriebskraft des Motors stets dorthin, wo sie am Wirkungsvollsten
genutzt werden kann.
Mit Hilfe der elektronischen Differenzialsperre wird eine
Quersperrenfunktion dargestellt, die ein zum Durchdrehen
neigendes Rad automatisch abbremst. Zusätzlich optimiert
das neue System auf vielfältige Weise die Wirkung der Bremse.
Seinem hohen fahrdynamischen Potenzial entsprechend verfügt
der neue BMW auch über die Dynamische Traktionskontrolle
DTC, die einen Sondermodus der DSC darstellt und mit Hilfe
einer Taste auf der Mittelkonsole aktiviert werden kann.
Sie hebt die Ansprechschwellen für den Motor- und Bremseneingriff
an. Auf lockerem Schnee oder auch auf Sand mit leicht durchdrehenden
Antriebsrädern läßt sich so leichter Fahrt aufnehmen.
Motoren
Bei der Motorenpalette greift BMW auf bewährte Aggregate
zurück. Die Leistungsdaten werden zum Teil aber deutlich
erhöht. Bspw. leistet der Dreiliter-Benziner zusätzliche
41 Pferdestärken. Der Dreiliter-Reihensechszylinder liefert
nun 272 PS und ein Drehmoment von 315 Newtonmetern bei 2.750
Touren. Der X5 3.0si beschleunigt innerhalb von 8,1 Sekunden
auf 100 km/h, sein Vorwärtsdrang endet bei 225 km/h. Der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf 10,9
Liter je 100 Kilometer. Er fällt somit um 14 Prozent niedriger
aus als beim Vorgänger.
In der Preisliste stehen ferner ein V8-Benziner mit 4,8
Litern Hubraum und 355 PS sowie ein Vollaluminium-Diesel
mit Common Rail 3 und Piezo-Einspritzung. Dieser mobilisiert
aus einem Hubraum von drei Litern eine Leistung von 231
PS. Das maximale Drehmoment von 520 Newtonmetern steht zwischen
2.000 und 2.750 Umdrehungen zur Verfügung. Der Sprint wird
in 8,3 Sekunden absolviert, die Spitze ist bei 216 km/h
erreicht. Der Kraftstoffkonsum wird mit 8,7 Litern Diesel
angegeben.Die Topmotorsierung erreicht Tempo 100 in 6,5
Sekunden und einer Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h.

Neue entwickelte Sechsgang-Automatik und Fahrwerk tragen
der gesteigerten Leistung Rechnung
Serienmäßig erfolgt die Kraft über ein weiterentwickeltes
Sechsgang-Automatikgetriebe übertragen. Es wird in zwei
Varianten gefertigt, die in jeweils spezifischer Auslegung
auf die Motoren abgestimmt werden. Die Bedienung des Automatikgetriebes
erfolgt über einen elektronischen Gangwahlschalter. Das
Schaltschema entspricht der bei einer Automatik üblichen
Anordnung. Der Wahlschalter fährt nach jeder Betätigung
in seine Ausgangsposition zurück. Die Parkposition wird
per Druck auf die P-Taste an der Oberseite des Schalters
eingelegt. Um die manuelle Fahrstufenwahl zu aktivieren,
genügt es, den Schalter nach links zu drücken. In der Folge
können Gänge per Hand sequenziell geschaltet werden.
Technische
Daten neue BMW X5 |
|
BMW
X5 4.8i: |
BMW
X5 3.0si: |
BMW
X5 3.0d: |
Motor |
V/8 |
R/6 |
R/6 |
Hubraum
(cm³) |
4.799 |
2.996 |
2.993 |
Leistung
(PS) |
355 |
272 |
231 |
Drehmoment
(Nm) |
475 |
315 |
520 |
Beschl.
0 - 100 km/h (s) |
6,5 |
8,1 |
8,3 |
Top
Speed (km/h) |
240 |
225 |
216 |
Verbrauch
(l/100 km) |
12,5 |
10,9 |
8,7 |
Kraftstoff |
Benzin |
Benzin |
Diesel |
Grundpreis
(Euro) |
68.700,-
|
51.350,- |
51.900,- |
Ein komplett neuentwickeltes
Fahrwerk trägt der gesteigerten Leistung Rechnung und soll
der zweiten Generation des Bestsellers zu "noch mehr
Fahrdynamik" verhelfen.
Fazit: Die Klasse der
großen SUV´s wirkt nicht zeitgemäß angesichts permanent
steigender Spritpreise und knapper werdenden Öl-Ressourcen.
Dennoch wuchs auch beim neuen X5-Modell die Dimensionen
des Luxus-Allradlers. Der Markt wird zeigen, ob dies die
richtige Richtung ist. Davon abgesehen kommt der neue BMW
X5 mit einem bunten Strauß sinnvoller Innovationen. Hieraus
ergeben sich jede Menge Optionen: Von der Aktivlenkung bis
zur Wankstabilisierung und sieben Sitze. Bei der Ausstattung
gibt es alles, was schön und teuer ist. Head-Up-Display,
Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, diverse Interieur-Kombinationen
in Holz, Alu und Leder, DVD-Videosystem, Rückfahrkamera
oder das weiterentwickelte IDrive mit acht Favoritentasten.
Optisch haben die Bayern dagegen ihren Bestseller nur behutsam
weiterentwickelt. Der X5 3.0si kostet inkl. 19 % Mehrwertsteuer
50.055 Euro. Der 4.8i ist für 66.968 Euro brutto zu haben.
Der 3.0d schlägt mit 50.592 Euro zu Buche.
Weitere Informationen unter:
www.bmw.de
 |
|
Dem BMW M6 Coupé wird im Herbst ein M6
Cabrio zur Seite gestellt...
|
 |
|
Versprechen viel Dynamik und Fahrvergnügen: BMW
Z4 Coupé 3.0si mit 265 PS und M Coupé mit
343
PS..
|
 |
|
BMW: M - der "stärkste Buchstabe der Welt" meldet
sich jetzt auch im 6er M-Coupé zurück...
|
 |
|
M-Sportpaket mit 18 Zoll Bereifung für neue 5er
Limousine und Touring von BMW...
|