76. Genfer Automobil Salon
Mit der Studie Steppe präsentiert Dacia
ein Concept Car, das aus dem Renault Design-Center stammt
|
- Studie demonstriert,
wie eine freizeitorientierte Lifestyleversion des
Dacia Logan aussehen könnte
- Xenonlicht an der
Studie
- Kofferklappe per
Berührung öffnen
- Noch keine Angaben
zu Antriebstechnik und Motore
|
|

Bild
oben: Die Studie Dacia Logan Steppe mit einer kraftvolle
Silhouette
Die ungewöhnliche Studie Logan Steppe feiert auf dem diesjährigen
Automobilsalon in Genf (2. bis 12. März 2006) seine Premiere
und zeigt wie eine freizeitorientierte Lifestyleversion
des Dacia Logan aussehen könnte. Die Anmutung dieser Studie
erinnert an eine Mischung aus einem verlängerten Renault
Kangoo mit Elementen des Skoda Roomster. Mit seinem schnörkellosen
Freizeit-Look, zahlreichen praktischen Details, dem außergewöhnlich
transparenten Raumgefühl und dem variablen Innenraum startet
der Logan Steppe Concept eine neue Facette der rumänischen
Tochtermarke.

Der
ins Dach integrierte Dachträger wurde speziell für die Bedürfnisse
von Wintersport-Fans konzipiert
Die kraftvolle Silhouette des Logan Steppe Concept unterstreicht
das von Robustheit und Rationalität geprägte Markenbild.
Der Logan Steppe Concept rollt auf 17-Zoll-Felgen. Besondere
technische Details, wie die Scheibenwischer mit elastischer
Wischlippe oder die Xenon-Scheinwerfer mit Leuchtdioden,
lassen den Logan Steppe Concept noch moderner und ansprechender
wirken. Die Bremsscheiben mit groß dimensionierten Bremssätteln
sorgen für sichere Verzögerung. Werkstoffe und Verarbeitung
sollen an die Welt des Wintersports erinnern. Die stilistisch
auf den Frontstoßfänger abgestimmten Seitenschutzleisten,
die Türgriffe im Metall-Look und die in die Rückspiegel
integrierten Blinker setzenden 1,78 Meter hohen Logan Steppe
Concept gekonnt in Szene. Der ins Dach integrierte, speziell
für Wintersport-Fans konzipierte Dachträger besteht aus
denselben Werkstoffen, die bereits für die Stoßfänger und
die Türgriffe zum Einsatz kommen.

Bild
oben: Ein besonderes Novum ist die Öffnung der symetrischen
Heckflügeltüren per Touchbedienung
Interieur
Das Interieur des Logan Steppe Concept soll eine angenehm-freundliche
Atmosphäre verbreiten. Die Kombination von hellem Leder
und Hightech-Stoffen betont zusätzlich den sportlichen Charakter.
Die seriennahen Sitze bieten fünf Personen den Komfort einer
echten Reiselimousine. Die
mit Dioden bestückten Instrumente hinter dem Vierspeichen-Airbaglenkrad
sollen sich besonders gut ablesen lassen.
Die Anzeigenadeln
scheinen dank der Rückprojizierung im Multifunktionsdisplay
zu schweben.
Das neue Show-Car ist mit einem MP3-Player und zwei Bildschirmen
in der Rückseite der Kopfstützen ausgestattet, auf denen
sich die Insassen in aller Ruhe ihre selbst gefilmten Freestyle-Figuren
vom letzten Snowboard-Abenteuer anschauen können. Ein Highlight
der Logan Steppe Concept-Ausrüstung ist die DVD-Anlage mit
Monitor. Bei umgelegten Fondsitzen können es sich die Zuschauer
auf der rutschfesten Liegefläche dabei richtig bequem machen.
In den Kartentaschen der Rückenlehnen lassen sich bequem
einschlägige Sportzeitschriften verstauen. Mit der im Verhältnis
1/3 zu 2/3 umklappbaren Rückbank bietet der Logan Steppe
Concept weitere Variationsmöglichkeiten. Die dynamische
Linienführung der Armaturentafel soll laut dem Hersteller
dabei an schneebedeckte Pisten erinnern.
 |
|
 |
 |
|
|
In der Konsole befinden sich vorn der Schalthebel und am
hinteren, spitz zulaufenden Ende eine elektronische Parkbremse.
Alle Bedienelemente - wie die Regler für die Klimaanlage,
die Türgriffe oder der Schalthebel - sind ergonomisch durchdacht
geformt.
Kofferklappe per Berührung
öffnen
Die Heckpartie des Logan Steppe Concept überrascht mit einem
außergewöhnlichen Raumangebot. Ein besonderes Novum ist
die Öffnung der Gepäckraumtüren per Touchbedienung. Nach
leichter Berührung der beiden symmetrischen Heckflügeltüren
geben sie den Zugang frei zum Gepäckraum, der sich dank
der tiefen Ladekante bequem be- und entladen lässt. Großzügig
dimensionierte Fenster lassen viel Licht in den Innenraum.
Auch die hinter Klarglas, in den Stoßfänger integrierten
Dioden-Rückleuchten sowie der Unterfahrschutz im Metall-Style
und die Saloon-Türen mit großen Scheiben tragen zum modernen
Erscheinungsbild bei. Die großzügig dimensionierten Fenster
haben einer Gesamtfläche von mehr als 3,3 Quadratmeter lassen
viel Licht in den Innenraum.
Dachstrahler an der Seite
In beide Seitenteile des Dachträgers integrierte Strahler
leuchten die verschneite Fahrbahn oder die schneebedeckte
Piste aus. Die besonders leistungsstarken Dioden lassen
sich unabhängig von den Fahrzeugscheinwerfern aktivieren.
 |
 |
|
Alles weiteren Details offen...
Offizielle Aussagen gibt es bisher weder zu Antriebstechnik
und Motoren, noch zu den konkreten Zukunftsplänen mit dem
Fahrzeug. Die Studie gilt jedoch als Ausblick auf den bereits
zum Pariser Autosalon im kommenden Herbst angekündigte Logan
Kombi und auf eine Großraumlimousine, an der die Marke Dacia
Logan mit Unterstützung ihrer Mutter Renault ebenfalls arbeiten
soll.

Weitere Informationen unter:
www.dacia-logan.de