
Vorstellung der neuen B-Klasse
Ein Mercedes-Benz
in neuer Dimension: Wer A sagt und schon lange C sagt muss
auch irgendwann B sagen
|
|
- Sports-Tourer-Konzept
geht in Serie: Weltpremiere der neuen B-Klasse beim
Automobilsalon in Genf
- Trotz kompakter Außenmaße
im Interieur das Raumangebot größerer Limousinen
und Kombis
- B-Klasse-Käufer sollen
zur Hälfte von den Wettbewerbern kommen
|

Compact Sports Tourer
wird die neue B-Klasse
Keine Nische ohne Mercedes. Mehr als über ein Dutzend neue
Baureihen und Karosserieversionen hat die Stuttgarter Traditionsmarke
in den letzten zwei Jahrzehnten auf den Markt gebracht.
Das von Mercedes-Benz entwickelte Sports-Tourer-Konzept
geht nun in Serie.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Beim Internationalen Automobilsalon
in Genf feiert die neue Mercedes-Benz B-Klasse Weltpremiere,
die sich durch besonderes in Design, Dynamik und Dimensionen
auszeichnet.
Der B basiert aber nicht nur
optisch, sondern in erster Linie konzeptionell auf einer
um 43 Zentimeter verlängerten Plattform der A-Klasse. Ein
wesentliche Eigenschaft des Compact Sports Tourers ist das
von Mercedes-Benz entwickelte Sandwich-Konzept. Durch die
Platz sparende Anordnung von Motor und Getriebe teils vor,
teils unter der Fahrgastzelle bietet die neue B-Klasse -
analog der A-Klasse nur etwas grösser - trotz kompakter
Außenmaße im Interieur das Raumangebot größerer Limousinen
und Kombis. Die Karosserie misst in der Länge 4270 Millimeter
und entspricht damit den Dimensionen der Kompaktwagenklasse.
Im Innenraum übertrifft das neue Mercedes-Modell gleich
große Automobile des Pkw-Segments jedoch in allen komfortrelevanten
Maßen wie Schulterraum, Beinraum und Kopffreiheit.
Einige Raumangebotsparameter nähern sich dem S-Klasse-Niveau
Der Sports Tourer soll den Wünschen moderner Menschen nach
einem Automobil mit großzügigem Platzangebot, vorbildlichem
Komfort, guter Funktionalität, faszinierendem Design und
hohem Fahrspaß entsprechen. Damit nutzt die neue B-Klasse
die Vorteile verschiedener Fahrzeugkonzepte und vereint
sie zu einem interessanten, eigenständigen Profil: Als Compact
Sports Tourer ist die B-Klasse Reise-, Familien- und Freizeitautomobil
mit einem Erlebnis-Mehrwert in puncto Design und Dynamik.
Im Fond profitieren die Insassen
von dem langen Radstand (2778 Millimeter). Er ermöglicht
einen Sitzplatzabstand und eine Kniefreiheit, die - so verspricht
Mercedes - beinahe S-Klasse-Niveau ensprechen.
Neue Dimensionen erreicht
die B-Klasse auch bei der Variabilität und beim Ladevolumen.
Dank eines in der Höhe verstellbaren Laderaumbodens, einer
asymmetrisch geteilten, klapp- und demontierbaren Fondsitzbank
und eines auf Wunsch herausnehmbaren Beifahrersitzes verwandelt
sich der Compact Sports Tourer mit wenigen Handgriffen vom
komfortablen Reisewagen zum praktischen Transporter. Das
Ladevolumen steigt je nach Position und Einbauzustand der
Sitze von 544 auf bis zu 2245 Liter (Fondsitze und Beifahrersitz
ausgebaut). Das entspricht der Ladekapazität großer Kombi-Limousinen.
Die maximale Ladelänge beträgt 2,95 Meter.
Zu den wichtigsten Extras gehören Bi-Xenon-Licht, auf Wunsch
auch in Verbindung mit aktivem Kurven- und Abbiegelicht,
sowie ein Panorama-Lamellenschiebedach, das rund ein Drittel
größer ist als ein herkömmliches Schiebedach. Alternativ
dazu gibt es auch ein feststehendes Panorama-Glasdach mit
grau getönter Scheibe. Beides ist im Gegensatz zu anderslautenden
Berichten ein aufpreispflichtiges Extra.
 |
 |
|
Neues Panorama-Lamellenschiebedach
Ein neu entwickeltes Panorama-Lamellenschiebedach bietet
den Passagieren der B-Klasse auf Wunsch ein besonderes Open-Air-Erlebnis
und trägt auch in geschlossenem Zustand zu dem hellen, freundlichen
Innenraum-Ambiente des Compact Sport Tourers bei. Die Dachöffnung
ist rund zwei Drittel größer als bei einem herkömmlichen
Schiebedach. Als Alternative zum Schiebedach ist ein fest
installiertes Panorama-Dach mit einer grau getönten, 0,6
Quadratmeter großen Glasscheibe als Wunschausstattung lieferbar.

Moderne Benzinmotoren mit bis zu 142 kW/193 PS
Die verfügbaren Motorisierungen entsprechen schon konzeptbedingt
dem Angebot der A-Klasse. Deshalb wird es die B-Klasse weder
mit Sechszylindern noch mit Allradantrieb geben: Zur Auswahl
stehen sechs Vierzylinder mit einem Leistungsspektrum von
70 kW/95 PS bis 142 kW/193 PS. B150, B170, B200 und B200
TURBO heißen die Alternativen im Benziner-Bereich, die ein
Leistungsspektrum von 95 bis 193 PS abdecken. Das Topmodell
B 200 TURBO geht mit einem neuen Zwei-Liter-Vierzylindermotor
an den Start, der dank Turbolader und Ladeluftkühlung bereits
ab 1800/min ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmetern
liefert und diesen Wert über ein breites Drehzahlband bis
4850/min konstant hält. Damit beschleunigt der leistungsstärkste
Compact Sports Tourer in nur 7,6 Sekunden von null auf 100
km/h, absolviert den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im
fünften Gang in 7,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit
von 225 km/h.
Diesel-Kunden haben die Wahl zwischen dem B180 CDI und dem
B200 CDI, die 109 respektive 140 PS leisten und die EU4-Norm
erfüllen. An der Spitze des Diesel-Programms steht der B
200 CDI mit 103 kW/140 PS, der sich mit 300 Newtonmetern
Drehmoment durch ein beachtliches Durchzugsvermögen auszeichnet.
Der 200er-CDI kommt nach vorläufigen Werten mit 5,6 Litern
Diesel im Mittel aus. Der neu entwickelte Turbodiesel mit
Common-Rail-Direkteinspritzung beschleunigt den Compact
Sports Tourer in 9,6 Sekunden von null auf 100 km/h und
in 10,0 Sekunden von 80 auf 120 km/h (im fünften Gang).
Das Höchsttempo des B 200 CDI beträgt 200 km/h.

Einen Rußfilter gibt es jeweils leider nur gegen Aufpreis.
Auch wenn die strengen EU-4-Abgasgrenzwerte der B-Klasse
bereits ohne Partikelfilter erfüllt werden bleibt dies unverständlich.
Die Diesel sowie der Turbo-Benziner sind werksseitig mit
einem manuellen Sechsgang-Getriebe ausgestattet, die anderen
mit nur fünf Gängen. Diese sind optional auch mit der stufenlosen
Automatik namens "Autotronic" erhältlich.
Innovationen auf dem Gebiet
der Fahrwerkstechnik kommen der B-Klasse zu Gute
Einen maßgeblichen Anteil an einer gelungenen Kombination
aus Agilität, Sicherheit und Komfort hat die neue innovative
Fahrwerkstechnik.
Die elektromechanische Servolenkung
erzeugt die Lenkkraftunterstützung mithilfe eines Elektromotors
- unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Dadurch ist der
Servo-Effekt bei niedrigem Tempo größer als bei hoher Geschwindigkeit
und erleichtert Park- oder Rangiermanöver. Auch die so genannte
sphärische Parabel-Hinterachse ist eine Neuentwicklung.
Sie trägt maßgeblich zu dem stabilen und sportlich präzisen
Fahrverhalten und dem hohen Fahrkomfort der neuen B-Klasse
bei.
Das weiterentwickelte Elektronische
Stabilitäts Programm (ESP) bietet erstmals eine neue Zusatzfunktion:
den Lenk-Assistenten STEER CONTROL. Er arbeitet mit der
elektromechanischen Servolenkung zusammen und reagiert in
fahrdynamisch kritischen Situationen mit angepasster Servo-Unterstützung,
um den Autofahrer bei der Stabilisierung des Wagens zu unterstützen.
Auch beim Bremsen auf einseitig unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen
hilft die neue ESP-Zusatzfunktion bei den Lenkkorrekturen
und vermittelt dem Autofahrer einen noch besseren Fahrbahnkontakt.
Selektive Dämpfungssystem
Eine weitere serienmäßige Besonderheit des Compact Sports
Tourers ist das selektive Dämpfungssystem, das die Stoßdämpferkräfte
der jeweiligen Fahrsituation anpasst: Bei normaler Fahrweise
sorgt eine weiche Stoßdämpfer-Charakteristik für hohen Abrollkomfort;
bei dynamischer Kurvenfahrt wird die volle Dämpfkraft eingestellt
und die B-Klasse bestmöglich stabilisiert.
Markteinführung und neue
Zielgruppen
Die Markteinführung der B-Klasse, dass die Stuttgarter nach
wie vor auch als "Compact Sports Tourer" bezeichnen,
ist für Sommer angekündigt. Mit der B-Klasse möchte Mercedes
Marktanteile gewinnen. Die Stuttgarter beabsichtigen über
die Hälfte der zukünftigen B-Klasse-Käufer von Wettbewerbern
abzuziehen. Es sollen junge, trendbewusste Zielgruppen angesprochen
werden, die sich nicht scheuen, den Spagat zwischen Karriere
einerseits und Familie und Freizeit andererseits zu wagen.
Nebenbei soll mit der erhofften Klientel für das neue Sports-Tourer-Konzept
das Durchschnittsalter der gegenwärtigen Mercedes-Kunden
gesenkt werden, das bei über 50 Jahren liegt.
Zum eigentlichen Verkaufsstart im Juni folgen dann zusätzlich
Fernsehspots auf allen relevanten Kanälen sowie eine weitere
Anzeigen-Serie, deren Motive sich dann hauptsächlich mit
dem Auto beschäftigen.