Vorstellung Ford
Focus Coupé-Cabriolet
startet im Sommer
2006
In
der
Serie
Verzicht
auf
Studien-typische
Details
wie
auffällige
Lufteinlässe
und
Chromschmuck
Coupé-Cabriolet
ist
ein
vollwertiger
Viersitzer
Die
Produktion
startet
im Sommer
2006
Kofferraum
fasst
500Liter
Bild
oben: Das neue
Ford Focus Coupé-Cabriolet
ist ein gemeinsames
Projekt von
Ford und Pininfarina
Ford zeigt in
Genf (2. bis
12. März 2006)
neben dem S-Max
und den neuen
Galaxy auch
die seriennahe
Studie des Ford
Focus Coupé-Cabriolet.
Anzeige:
Mit
dem eleganten
Ford Focus Coupé-Cabriolet
bietet Ford
wieder ein Freizeit-Fahrzeug
für unbeschwerten
Open-air-Genuss
an. Die positiven
Kundenreaktionen
auf die 2004
in Paris vorgestellte
Studie Ford
Vignale beeinflussten
die Produktionsentscheidung
zugunsten des
neuen Modells
maßgeblich.
Die Fortentwicklung
des Concept
Cars zum Beginn
der Serienfertigung
gelang in weniger
als zwei Jahren
und verspricht
ein elegantes
viersitziges
Coupé Cabriolet
zu werden. Das
Design entstand
in Zusammenarbeit
mit den italienischen
Spezialisten
von Pininfarina,
die bereits
beim Streetka
mit im Boot
saßen. im Gegensatz
zu der früheren
Studie "Vignale"
ist der sereinnahe
Auftritt nicht
mehr ganz so
leichtfüßig.
Das Design folgt
weitgehend der
bekannten Focus-Lienie.
Entwickelt aber
nicht zuletzt
dank der sanft
geschwungenen
Linien des Coupé-Daches
einen eigenständigen
Charakter. Insbesondere
die Frontpartie
mit den weit
ausgestellten
Radhäusern.
Das Ford Focus
Coupé-Cabriolet
verfügt über
ein elektrisch
zu bedienendes
zweiteiliges
Stahl-Faltdach.
Auf Knopfdruck
verwandeln Elektromotoren
das Coupé in
wenigen Sekunden
in ein offenes
Cabriolet ohne
Überrollbügel.
Die neu komponierte
Metallic-Lackierung
"Luna"
unterstreicht
den eleganten
Auftritt des
in Genf gezeigten
Ausstellungsstücks.
Das Dach bietet
dabei mehr als
nur Schutz vor
unwirtlichem
Wetter, denn
es verleiht
dem Fahrzeug
einen selbstbewussten
und eigenständigen
Auftritt. Als
zweitüriges
Coupé überzeugt
dieses Ford
Focus-Modell
mit großem Geräuschkomfort
im Innenraum
und hoher Steifigkeit.
"Das Ford
Focus Coupé-Cabriolet
besitzt eher
den Charakter
eines entspannten
Grand Tourisme
als den eines
puristischen
Roadsters",
erläutert Jon
Wellsman, Manager
Focus-Baureihe
bei Ford of
Europe. "Wie
es unsere Kunden
von einem echten
Ford Focus erwarten
dürfen, bereitet
dieses Modell
als Coupé und
auch als Cabriolet
jede Menge Fahrspaß."
Interieur
Perfekte
Verarbeitung,
elegante Formen
und eine hohe
Qualitätsanmutung
sollen die Gestaltung
des Interieurs
bestimmen. Das
in Genf gezeigte
Ausstellungsfahrzeug
unterstreicht
diesen Anspruch
mit einer besonders
geschmackvoll
abgestimmten
Inneneinrichtung
im Zweifarb-Design.
Der obere Part
des Instrumententrägers
wurde dabei
in dem neuen,
raffiniert-dunklen
Farbton "Aubergine"
ausgeführt.
Er bietet einen
spannenden Kontrast
zu den Sportsitzen
in beige Leder.
Coupé: Über
500 Liter großer
Kofferraum
Im geschlossenen
Zustand soll
der Kofferraum
500 Liter fassen,
was deutlich
mehr als bei
den meisten
Konkurrenten
ist (Renault
Mégane C+C:
490 Liter, VW
Eos: 380, Opel
Astra TwinTop:
440, Peugeot
307 CC: 350
Liter). Den
Wert bei offenem
Dach gibt Ford
noch nicht preis.
Auch die restlichen
Destails hält
sich Ford noch
sehr bedeckt.
Klar ist, dass
alle Varianten
mindestens über
eine Klimahalbautomatik
sowie eine umfangreiche
Auswahl an Farb-
und Inneneinrichtungsdetails
verfügen.
Der
Ford Focus
Coupé-Cabriolet
ist ein
vollwertiger
und praktischer
Viersitzer.
Seine Alltagstauglichkeit
stellt auch
der üppig
bemessene
Gepäckraum
unter Beweis,
der bei
geschlossenem
Dach ein
Stauvolumen
von mehr
als 500
Litern zur
Verfügung
stellt.
Die kraftvoll
modellierten
Radläufe,
ein typisches
Designelement
aller Ford
Focus-Modelle,
verleihen
ihm einen
entschlossenen
Auftritt.
Distinguiert
gestaltete Front-
und Heckpartien,
geschmackvoll
integrierte
Chrom-Applikationen
und ein wohl
proportionierter
Heckdeckel spiegeln
italienisches
Flair wider.
Pininfarina
nicht nur an
der Entwicklung
beteiligt
Das neue Ford
Focus Coupé-Cabriolet
ist ein gemeinsames
Projekt von
Ford und Pininfarina,
dem weltweit
für besonders
attraktive Automobile
bekannten Kleinserien-Spezialisten
aus Italien.
Beim Ford Focus
Coupé-Cabriolet
sind die Italiener
nicht nur an
der Entwicklung
beteiligt, sondern
werden die Open-air-Version
der erfolgreichen
Baureihe in
ihren bei Turin
gelegenen Produktionsstätten
Grugliasco und
Bairo auch herstellen.
Grundlegende
Basisteile wie
zum Beispiel
die Bodengruppe
steuert das
deutsche Ford
Werk in Saarlouis
bei, das für
die Ford Focus-Familie
eine Pilotfunktion
besitzt.
Motoren
aus dem Ford-Regal
Zur Wahl stehen
die bekannten
Maschinen aus
dem Ford-Regal.
Drei Motorisierungen
stehen zur Wahl:
Als Einstiegsmodell
dient der 100
PS starke 1,6-Liter-Duratec-Vierzylinder.
Sportliche Fahrleistungen
ermöglicht der
2,0-Liter-Duratec,
der 145 PS leistet.
In der Selbstzünder-Liste
steht ein Zweiliter-Turbodiesel
mit 136 PS und
Dieselpartikelfilter.
Es ist anzunehmen,
dass Ford die
Palette im kommenden
Jahr noch ergänzen
dürfte, etwa
um den Fünfzylinder
mit 220 PS aus
dem Focus ST
oder um einen
stärkeren Diesel.
Preise
und Ausstattung
noch offen
Die Preise werden
vermutlich erst
kurz vor der
Markteinführung
von Ford veröffentlicht.
Den genauen
Umfang der Serien-
und Sonderausstattungen
für das neue
Topmodell der
Ford Focus-Baureihe
stellt Ford
rechtzeitig
vor der Markteinführung
des Coupé-Cabriolets
vor. Sie werden
neben zahlreichen
aktiven und
passiven Sicherheitsdetails
wie einem Multi-Airbag-System
auch eine Klimaanlage
mit automatischer
Temperaturregelung
und unterschiedliche
Entertainment-Angebote
sowie eine großzügige
Bandbreite attraktiver
Karosseriefarben
und Inneneinrichtungen
umfassen. Es
ist anzunehmen,
dass Ford die
Opel-Vorgabe
des Atra Twin
Top von etwa
23.600 Euro
für die Basisversion
nicht überschreiten
wird. Die Produktion
bei Pinnifarina
startet erst
im Sommer. Die
Händlerpremiere
ist auf Herbst
terminiert.
Ford kooperiert
mit Vita
Cola in
Ostdeutschland
und bietet
zwei Sondermodelle
des Kleinstwagens
Ford
Kaan...
Genf
2009:
Ford
präsentiert
die Konzeptstudie
Tourneo
Connect
mit
Elektroantrieb.
Die Lithium-Ionen-Phosphat-Batterie
ermöglicht
eine Reichweite
von 160
km...
Der
GTI-Schreck
Ford
Focus RS
mit 300
PS feiert
seine Weltpremiere
auf der
London Motor
Show...
Genfer
Autosalon:
Der Ford
S-Max
ist ein
sportlicher
Van zwischen
C-Max
und
Galaxy...
Der
Ford mit
den Flügeltüren:
Die Coupé-Studie
iosis...
Angetestet:
Weltpremiere
des neuen
Ford
Focus
als 4türige
Limousine..
Ausführlicher
Fahrbericht
des neuen
Kompaktvan
Ford
Focus C-Max2.0
TDCi..