Vorstellung Nach
Bond
folgt
Genf:
Ford
präsentiert
den
neuen
Mondeo
Im
Dreigestirn
aus
Limousine,
Kombi
und
Fließheck
Größer,
edler
und
bis
zu
220
PS
stark
Marktstart
im
Juni
2007
"Opferblech"
aus
lackiertem
Kunststoff
Ford
hat
wieder
zu
einer
unverwechselbaren
Formensprache
gefunden
Ford
ergreift
die
Initiative.
Drei
Wochen
vor
dem
Genfer
Salon
veröffentlicht
Ford
neue
Fotos
und
technische
Details
seiner
Neuauflage
des
Mondeo.
der
Marktstart
ist
für
Juni
vorgesehen.
Im
Rahmen
der
offiziellen
Weltpremiere
wird
der
Vorhang
erst
auf
dem
77.
Genfer
Salon
vom
8.
bis
18.
März
2007
vollständig
gelüftet
werden.
Nach
dem
gelungenen
Debüt
der
beiden
Vans
Ford
Galaxy
und
S-Max
im
letzten
Jahr
möchten
die
Kölner
diesen
Rückenwind
nun
auch
für
die
Neuauflage
der
Mittelklasse
genutzt
werden.
Anzeige:
Dritte
Auflage
Auch
der
Mondeo
hat
die
Linie,
die
Ford
als
"Kinetic
Design"
("Energie
in
Bewegung")
bezeichnet.
Die
dritte
Auflage
steht
auf
der
gleichen
Plattform
galxy
und
S-Max
und
ist
nach
den
Worten
von
Europachef
John
Fleming,
das
technologisch
aufwändigste
Auto,
das
die
Kölner
je
vorgestellt
haben.
Die
neue
Mondeo-Generation
hat
dabei
mächtig
zugelegt.
Die
neue
Größe
kommt
nicht
von
ungefähr,
sondern
resultiert
aus
einem
um
zehn
Zentimeter
gewachsenen
Radstand.
Auch
in
der
Gesamtlänge
legt
der
Mondeo
um
10
Zentimeter
zu.
Damit
übertrifft
er
sogar
seine
ärgsten
Rivalen
wie
bspw.
den
VW
Passat.
Wie
bisher
in
drei
Karosserievarianten
Den
neuen
Mondeo
gibt
es
wie
bisher
als
Triologie
in
drei
Karosserievarianten.
Geplant
sind
ferner
sechs
Ausstattungsvarianten.
Vier-
und
Fünftürer
sowie
der
Kombi
(Turnier)
werden
als
Ambiente,
Trend,
Titanium,
Ghia,
Titanium
X
und
Ghia
X
orderbar
sein.
Für
Trend
und
Titanium
kann
ein
zusätzliches
Sportpaket
geordert
werden.
Es
umfasst
unter
anderem
eine
Lederausstattung,
Sportsitze
und
ein
tiefergelegtes
Fahrwerk.
Blaugefärbtes
Wärmeschutzglas
aus
Titanium
Eine
Klima-Innovation
halten
die
Kölner
als
Novum
bereit:
Die
Titanium-Versionen
erhalten
blaugefärbtes
Wärmeschutzglas
für
die
Scheiben.
In
allen
anderen
Modellen
wird
Glas
mit
grünlicher
Tönung
eingesetzt.
Darüber
hinaus
steht
für
den
Mondeo
die
Frontscheibe
"Solar
Reflect"
(eine
spezielle
Windschutzscheibe
mit
Infrarotfilter)
zur
Verfügung,
die
das
Aufheizen
des
Innenraums
im
Vergleich
zu
unbehandeltem
Glas
um
den
Faktor
vier
reduziert.
Interieur
Der
neue
Mondeo
scheint
den
ersten
Fotos
nach
zu
beurteilen
auch
im
Innenraum
eine
sehr
gute
Figur
zu
machen.
Zwei
Zentimeter
mehr
Beinfreiheit
und
gut
fünf
Zentimeter
mehr
Innenraumbreite
soll
der
neue
mondeo
gegenüber
seinem
Vorgänger
aufweisen.
Das
Kofferraumvolumen
beträgt
535
Liter
beim
Stufenheck
und
maximal
1745
Litern
beim
Kombi.
Die
ehemalige
langweilige
Kunststoffwüste
iist
bei
den
gehobenen
Ausstattungsvarianten
einegediegenem
Ambiente
mit
hochwertiger
haptik
gewichen.
Dies
fängt
bei
poliertem
Metall
an
geht
über
dunklen
Stoffe
oder
Ledern
und
hört
bei
schwarzem
Pianolack
noch
nicht
auf.
Human
Machine
Interface
Zu
den
optionalen
Neuheiten
gehören
ein
schlüsselloses
Zugangs-
und
Startsystem.
Im
komplett
neu
gestalteten
Cockpit
kommt
ein
weiterentwickeltes
Bedienkonzept
des
Ford-Bediensystems
HMI
(Human
Machine
Interface)
zum
Einsatz.
Das
Bediensystem
agiert
mehrstufig
und
wird
per
Lenkradtasten
und
Touchscreen
angesteuert.
Statt
einer
Kommandozentrale
auf
dem
Mitteltunnel
befinden
sich
auf
dem
Multifunktionslenkrad
einige
Zusatzknöpfe
und
in
Verbindung
mit
dem
DVD-gestützten
Navigationssystem
ein
Touchscreen
in
der
Mittelkonsole.
Es
ermöglicht,
das
DVD-Navigationssystem
und
das
Radio
an
Lenkradtasten
mit
Joystick-Funktion
zu
steuern.
Allen
Modellen
gemein
ist
das
große
Farbdisplay,
das
Ford
zwischen
Tacho
und
Drehzahlmesser
platziert
hat
und
als
zentrales
Datendisplay
nutzt.
Klimaanlage
serienmäßig
Eine
elektronisch
geregelte
Zweizonen-Klimaautomatik
steht
nunmehr
serienmäßig
zur
Verfügung.
Ab
Ghia
und
Titanium
sind
zusätzliche
Belüftungsöffnungen
für
die
B-Säulen
enthalten.
Die
Rücksitzbank
und
die
Rücksitzlehnen
können
in
allen
Karosserie-Varianten
zum
Transport
sperriger
Gegenstände
im
Verhältnis
60:40
geteilt
umgeklappt
werden.
Auf
diese
Weise
ergibt
sich
für
den
Turnier
und
die
fünftürige
Fließheck-Limousine
ein
Stauvolumen
von
1745
beziehungsweise
1460
Litern.
Der
Gepäckraum
der
Limousine
fasst
535
Liter.
Drei
Diesel,
fünf
Benziner
Zum
Marktstart
werden
vier
Benzinmotoren
bereitstehen.
Eine
1,6-Liter
Einstiegsmaschine
mit
110
oder
125
PS,
ein
2,0-Liter
mit
145
PS
sowie
die
aus
dem
Focus
ST
bekannte
220-PS-Maschine.
Noch
im
Jahr
2007
soll
ein
neuer
2,3-Liter-Benzinmotor
mit
160
PS
die
Otto-Motorenreihe
komplettieren.
In
der
Dieselliste
stehen
ein
1,8-Liter-Selbstzünder
mit
100
PS,
sowie
ein
2,0-Liter-Motor
mit
130
und
140
PS.
Noch
fehlen
prestigeträchtige
Sechszylinder
sowie
leistungsstarke
Selbstzünder
mit
mehr
als
140PS.
Motorvarianten
Ford
Mondeo
Drei
Diesel
1.8
TDCi
74
kW
/
100
PS
5-Gang-Schaltung
2.0
TDCi
96
kW
/
130
PS
6-Gang-Schaltung
2.0
TDCI
103
kW
/
140
PS
6-Gang-Schaltung
Fünf
Benziner
1.6
81
kW
/
110
PS
5-Gang-Schaltung
1.6
92
kW
/
125
PS
5-Gang-Schaltung
2.0
107
kW
/
145
PS
5-Gang-Schaltung
2.3
118
kW
/
160
PS
6-Gang-Automatik
2.5
162
kW
/
220
PS
6-Gang-Schaltung
Assitenzsysteme
bis
hin
zur
Abstandsregelung
Zu
den
technischen
Innovationen
der
neuen
Mondeo-Generation
zählen
insbesondere
die
neuen
Assistenzsysteme.
Viele
Dinge
gibt
es
bereits
von
andere
Herstellern.
Sei
es
die
Chipkarte
als
Tür-
und
Zündschlüssel
oder
auch
die
elektrische
unterstützung
beim
Anfahren
am
Berg
oder
das
Kurvenlicht
bereits
ohne
Xenonstrahler
sind
keine
echten
Alleinstellungsmerkmale.
Das
weiterentwickelte
Fahrwerk
trägt
optional
adaptive
Stoßdämpfer.
Die
Kölner
versprechen
ein
deutlich
erhöhtes
Sicherheitsniveau
gegenüber
früher.
Allen
voran
die
sieben
Airbags
die
bishin
zum
Polstern
der
Knie
des
Fahrers
gedacht
sind.
Die
größte
Sicherheitsfortschritt
dürfte
aber
die
Etablierung
einer
elektronischen
Abstandsregelung
in
dieser
Klasse
darstellen.
Sie
warnt
vor
Auffahrunfällen
und
bremst
zur
Not
sogar
automatisch.
Von
den
Kölnern
hätten
Marktbeobachter
dies
weniger
erwartet.
Opferblech
und
mehr
Sicherheit
Bei
allen
Ausstattungen
sind
serienmäßig
sieben
Airbags,
eine
Klimaautomatik,
das
elektronische
Stabilitätsprogramm
ESP,
ein
so
genanntes
"EasyFuel"-System
um
falsches
Betanken
auszuschließen,
eine
Ausschaltverzögerung
für
die
Scheinwerfer
und
ein
AUX-Eingang
für
den
MP3Player
an
Bord.
Für
schlechte
Einparker
bekommt
der
Mondeo
am
Heck
ein
"Opferblech"
aus
lackiertem
Kunststoff,
das
schnell
und
preiswert
ausgetauscht
werden
kann.
Preise
des
Mondeo
hält
Forn
noch
unter
Verschluss
Ford
verspicht,
dass
Materialauswahl
und
Verarbeitungsqualität
um
Klassen
besser,
der
Lärmpegel
im
Innenraum
deutlich
niedriger
als
bei
den
Wettbewerbern
sowie
das
Platzangebot
großzügiger
denn
je
sei.
Der
neue
Mittelklasse
aus
Köln
geht
ungleich
dynamischer
und
stattlicher
an
den
Start,
als
ihre
Vorgänger.
Die
genauen
Preise
des
Mondeo
hält
Ford
alledings
noch
unter
Verschluss.
Ersten
Informationen
zufolge
dürften
die
die
dritte
Auflage
des
Mondeo
preislich
nur
unwesentlich
höher
positioniert
werden
als
die
aktuelle
Mondeo-Generation.
Aktuell
ist
der
Mondeo
ab
21.450
Euro
zu
haben.
Die
Markteinführung
ist
für
Juni
direkt
im
Anschluss
nach
dem
Launch
des
neuen
C-Max
vorgesehen.