Neuer
VW Golf GT mit FSI Twincharger-Motor und
170 PS Weltweit
erster doppelt aufgeladener FSI-Motor -
der "Twincharger"
Volkswagen
präsentiert auf der Internationalen Automobilausstellung
in Frankfurt eine
bahnbrechende Innovation bei der Entwicklung
von direkteinspritzenden Benzinmotoren:
Den weltweit ersten doppelt aufgeladenen
FSI-Motor - den "Twincharger".
Anzeige:
Um niedrigere
Verbrauchswerte zu erreichen, gingen die
Motorentwickler von Volkswagen einen besonderen
Weg: Reduzierung des Hubraums einhergehend
mit der Kombination eines Abgasturboladers
mit einem Kompressor.
Schnell
und sparsam.
Der neue Golf GT ist beides dankdoppelt
aufgeladenem FSI-Motor "Twincharger.
Mit dem neuen
1,4l-125-kW-Twincharger-Motor ist es eindrucksvoll
gelungen, die bei Volkswagen erarbeitete
FSI-Technik konsequent in Richtung Fahrspaß
und Wirkungsgrad weiterzuentwickeln. Durch
die Kombination der Abgasturboaufladung
mit einem automatisch geschalteten, schnell
laufenden mechanischen Kompressor mit der
wird eine Drehmomententfaltung eines großvolumigen
Saugmotors bei erheblich geringeren Verbrauchswerten
erreicht. Insbesondere die Durchzugskraft
auch aus niedrigen Drehzahlen erlaubt eine
"schaltfaule" Fahrweise und wird
die Kundenbegeisterung für aufgeladene Ottomotoren
weiter steigern. Zumal der Verbrauch im
Durchschnitt bei nur 7,2 Litern pro 100
Kilometern liegt. Außerdem hilft die Auslegung
des Abgassystems auch bei zügiger Autobahnfahrt,
den Verbrauch auf Bestniveau zu halten.
Aber es gibt noch eine Steigerung für Fahrspaß
bei niedrigen Verbrauchswerten: Denn ab
Frühjahr 2006 kann der "Twincharger"
mit dem faszinierenden Doppelkupplungsgetriebe
DSG kombiniert werden.
170
PS aus nur 1,4 Liter Hubraum. Der doppelt
aufgeladene FSI-Motor machts möglich
Die Synthese
zwischen Fahrspaß und ökonomischer Verantwortung
ist gelungen. Das kompakte Triebwerk entwickelt
eine Leistung von 125 kW / 170 PS und ein
maximales Drehmoment von 240
Newtonmetern im Bereich zwischen 1.750 und
4.500 Umdrehungen pro Minute. So motorisiert,
ist der Golf GT damit bis zu 220 km/h schnell
und erreicht die 100 km/h-Marke in nur 7,9
Sekunden. Sein beachtliches Drehmoment,
dass das Fahrgefühl eines großvolumigen
Saugmotors vermittelt, sorgt mit der damit
möglichen schaltfaulen Fahrweise für den
niedrigen Gesamtverbrauch von nur 7,2 Litern
pro 100 Kilometer. Und natürlich für enorme
Leistungsreserven bei Überholvorgängen auf
Landstraßen.
Der 1.4-Liter liefert mit einer Literleistung
von 90 Kilowatt/l bzw. 121 PS/l einen Spitzenwert
für Serien-Vierzylinder. Darüber hinaus
erreicht der "Twincharger" ein
Drehmoment, das einem Saugmotor mit einem
Hubraum von ca. 2,3 Litern entspricht. Im
Vergleich dazuliegt der Verbrauch um rund
20 Prozent niedriger.
In der Praxis
fährt sich der "1400er _Twincharger"
wie ein großer Saugmotor mit 2,3 Litern
Hubraum. Denn das maximale Drehmoment von
240 Newtonmetern steht von 1.750 bis 4.500
U/min zur Verfügung. Die beim Golf GT 1.4
TSI serienmäßige Ladedruckanzeige im Cockpit
zeugt allein von der eifrigen Tätigkeit
der Lader und der komplizierten Abstimmung
beider Systeme unter der vorderen Haube.
Der Fahrer genießt es, denn steht der Zeiger
auf Vollausschlag drückt es die Insassen
ordentlich in die serienmäßigen Sportsitze.
Eigenständiger
Auftritt für den GT mit spezieller Frontpartie
Von außen
ist der Golf GT erkennbar an seiner geänderten
Frontpartie, die der des GTI ähnelt, aber
dennoch eigenständig ist. So ist auch hier
die V-Form herausgearbeitet, aber deutlich
dezenter als beim GTI. Weitere optische
Besonderheiten sind die GT Schriftzüge an
Front und Heck sowie spezielle Leichtmetallräder
und das sichtbare Doppel-Endrohr. Die Serienausstattung
des Golf GT basiert auf dem Trendline und
beinhaltet elektrische Fensterheber vorn,
elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel,
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung,
sechs Airbags, Kopfstützen und Dreipunktsicherheitsgurte
für alle fünf Sitzplätze, elektromechanische
Servolenkung sowie ABS mit elektronischem
Stabilitätsprogramm (ESP) mit Antischlupfregelung
ASR.
Außenausstattung:
- Kühlergrill in schwarz
- sichtbares Doppelendrohr
- eigenständige Stoßfänger
- 4 Leichtmetallräder "BBS ClassiX",
7 J x 17 mit Reifen 225/45 R 17
- Sportfahrwerk, 15 mm tiefer
- 16"-Bremsanlage
Innenausstattung:
- Dreispeichen-Sportlenkrad mit GT-Emblem
- Sportsitze vorn mit eigenständigem Bezug
- Dekoreinlagen "Black Onyx"
- Ladedruckanzeige (TSI)
- Schalter für Winterfahrprogramm
Als weiteres
Triebwerk für den Golf GT wird ab Ende des
Jahres 2005 auch der 125 kW / 170 PS starke
2.0 TDI angeboten werden. Dieser Vierventil-TDI
mit Piezo-Pumpe-Düse-Einspritzelementen
und serienmäßigem Dieselpartikelfilter verhilft
dem Golf GT mit einem Drehmoment von 350
Newtonmetern ebenfalls zu sehr sportlichen
Fahrleistungen bei attraktiven Verbrauchswerten.
Von
außen ist der Golf GT erkennbar an
seiner geänderten Frontpartie, die
der des GTI ähnelt, aber dennoch eigenständig
ist. So ist auch hier die V-Form herausgearbeitet,
aber deutlich dezenter als beim GTI.
Weitere
optische Besonderheiten sind die GT
Schriftzügean Front und Heck sowie
spezielle Leichtmetallräder und
das sichtbare Doppel-Endrohr.
180 PS und lediglich 4,3 Liter Diesel
im Drittelmix: Der heckgetriebene
Mittelmotor-Roadster VWConcept
Blue-Sport vereint Sportlichkeit
mit minimalen Verbrauch...
Die ehemalige Pick-Up Studie "Robust"
wird Volkswagen Nutzfahrzeuge
unter den Namen "Amarok" ab
2010 weltweit vermarkten...
Neuer (Volks)Sportwagen feiert seine
Weltpremiere auf dem Nürburgring.
Der neue VW Scirocco R ist
ein scharfer Wüstenwind mit Power...
Zu
Preisen ab 18.500 Euro:
Neuauflage
des VW Golf
Variant
ab sofort bestellbar...