Reifen-Vorstellung Neuer
Goodyear Eagle F1 Asymmetric
im Fahrtest Ein
neuer High Performancereifen
für deutlich mehr Grip in
Kurven
High Performance
Reifen für das Premium
Segment
Neuste
Technologie für
mehr Grip und sportliche
Fahrleistungen
Breitere
Aufstandsfläche
bei Kurvenfahrten
bietet deutlich
höhere Sicherheit
Reifen
mit hoher Vielseitigkeit
für den Nachrüstmarkt
Wir
fuhren die Weltneuheit GoodYear
Eagle F1 auf dem neuen Audi
TT Coupé
Good Years neuer Ultra-High-Performance-Reifen
Eagle F1 Asymmetric
Der
Eagle F1 Asymmetric ist
das neue Top-Produkt von
Goodyear für den wachsenden,
prestigeträchtigen UHP-Bereich.
Fast zwei Jahre lang haben
über 100 Ingenieure, Physiker,
Chemiker und Reifentester
ausgiebig an der Optimierung
von Laufflächenmischungen
und der Weiterentwicklung
verschiedener Reifenkomponenten
gearbeitet. Herausgekommen
ist ein neuer Reifen im
Segment der Ultra-High-Performer
(UHP) mit außerordentlichen
Eigenschaften speziell für
Fahrten mit hoher Geschwindigkeit.
Anzeige:
Der Ultra High Perfromance
(UHP) Reifen ist bis zu
Geschwindigkeiten von 300
km/h zugelassen. Dabei soll
das Kurvenverhalten des
Sommerreifens auf trockener
und auf nasser Straße die
Leistung bisherige Produkte
weit übertreffen. Wir hatten
nun auf Gran Canaria Gelegenheit
den neuen Topreifen in der
Dimension 245/45R18 97Y
auf dem neuen Audi TT Coupé
ausgiebig probezufahren
und uns von seinen Vorzügen
zu überzeugen. Soviel vorweg:
Dieser Reifen setzt neue
Masstäbe.
Weltneuheit:
Alleinstellungsmerkmal einer
asymmetrischen Karkasse
Das Pflichtenheft beim Projektstart
vor zwei Jahren gab als
Maßgabe die Entwicklung
eines Reifens für Geschwindigkeiten
bis zu 300 km/h vor. Der
Reifen soll mit seinem Kurvenfahrverhalten
auf trockener wie auch auf
nasser Straße neue Standards
setzen. Für Fahrer mit einer
Vorliebe einer sportlichen
Fahrweise sollte der neue
F1 Eagle die Leistung seines
Vorgängers noch einmal deutlich
übertreffen. Grundlage dieser
Weltneuheit ist eine von
Good Year Active Cornergrip
Technology getaufte Technologie,
die nicht nur auf ein asymetrisches
Profil sondern auch ein
asymetrische Karkasse setzt.
Eine Verstärkungslage aus
der hochfesten Kunstfaser
Aramid in der inneren Seitenwand
optimiert das Kurvenfahrverhalten.
Innovatives Profil
Der Eagle F1 Asymmetric
ist der weltweit erste Reifen
für den Straßeneinsatz,
der neben einer asymmetrischen
Lauffläche auch über eine
asymmetrische Karkasse verfügt.
Der "Eagle F1 Asymmetric"
hat im Bereich der Innenschulter
ein anderes Profil als auf
der Außenseite. Zwischen
den beiden Profilbereichen
zieht sich eine durchgehende
Mittelrippe um den gesamten
Reifen, die für guten Geradeauslauf
bürgen soll. Innen sorgt
ein offenes Profildesign
für maximale Wasserabführung.
Auf der Außenseite bewirken
breite, massive Profilblöcke
eine möglichst optimale
Bodenhaftung bei Kurvenfahrten.
Rennsport-Gummimischung
für gute Nässe-Eigenschaften
Ihre
Stärken spielt die neue
Technologie bei Trockenheit
wie auch bei Nässe aus.
Der Eagle F1 Asymmetric
erzielt wesentlich bessere
Ergebnisse als vergleichbare
Produkte der Wettbewerber,
insbesondere was Handling-Eigenschaften
und Bremsverhalten bei Nässe
angeht.
Gute Technologie bei
gleichzeitig guter Optik.
Der innere Profilteil
sorgt für die Wasserabführung,
der äußere soll maximale
Bodenhaftung bei Kurvenfahrten
gewährleisten. Eine
Verstärkungslage aus
der hochfesten Kunstfaser
Aramid in der inneren
Seitenwand optimiert
zusätzlich das Kurvenfahrverhalten.
Beim Lenken soll sie
für eine gleichmäßigere
Druckverteilung auf
der Aufstandsfläche
und damit für bessere
Bodenhaftung sorgen.
Optik immer wichtiger
Die Optik spielt bei Reifen
immer eine große Rolle.
Speziell in den oberen Marktsegmenten
und in der Luxusklasse ist
ein attraktives Design unabdingbar.
Hier kann der Eagle F1 Asymmetric
voll punkten und sich nicht
nur fahren, sondern auch
sehen lassen.
Active
Cornergrip Technology
Holger Rehberg, Produktmanager
Pkw-Reifen bei Goodyear:
"Die neue Technologie
ermöglicht einen sehr breitflächigen
und gleichmäßigen Kontakt
des Reifens zur Straße und
somit eine bessere Traktion
in Kurven." Durch seine
spezielle Rennsport-Gummimischung
maximiert der Eagle F1 Asymmetric
vor allem die Haftung auf
feuchten Belägen. Rehberg:
"Er wird damit zum
idealen und ausgewogenen
Allrounder für Ultra-High-Perfomance-Fahrzeuge,
insbesondere bei Nässe."
Bei
Kurvenfahrten wirken große
Druckkräfte auf die Aufstandsfläche
eines Reifens. Das Fahrzeuggewicht
verlagert sich dabei tendenziell
auf die Reifenschultern, und
der Grip des äußeren Laufflächenbereichs
wird höher.
Der
innere Laufflächenbereich
verliert dagegen an Grip.
So zumindest bisher bei
Reifen herkömmlicher Bauart.
Goodyear hat daher beim
Eagle F1 Asymmetric den
inneren Reifenwulst mit
einer hochfesten Kunstfaserlage
aus Aramid verstärkt. Diese
Stabilisierung der Seitenwand
sorgt in Kurven für höheren
Druck auf der Innenschulter
und vergrößert somit die
Kontaktfläche. als Folge
wird die Außenschulter entlastet.
Die gleichmäßigere Verteilung
des in Kurven auftretenden
Drucks auf die Aufstandsfläche
ist damit das Grundprinzip
der Active Cornergrip Technology.
Der Kontakt des Reifens
zur Straße wird breitflächiger,
und Kurvenfahrten werden
deutlich sicherer. Die Active
Cornergrip Technology sorgt
beim Lenken für eine gleichmäßigere
Druckverteilung auf der
Aufstandsfläche und damit
für einen besseren Grip.
Wir
konnten uns bei Testfahren
auf freier Fahrt wie
auch auf Testfahrten
auf einem Handlingkurs
mit mehrere Eagle F1-bereiften
Audi TT Coupés davon
überzeugen. Durch die
größere Aufstandsfläche
liessen sich schnelle
Kurvenfahrten erheblich
sicherer durchführen.
Bei Kurventests sowohl
auf trockener als auch
auf feuchter bis nasser
Fahrbahn konnte der
Eagle F1 Asymmetric
durch seine extrem gute
Bodenhaftung beeindruckende
Fahreindrücke vermitteln.
Der Grenzbereich zum
Verlust der Bodenhaftung
liegt erheblich höher
asl bei den Wettbewerbern.
In Trockenhandling-Tests
konnten Faktoren wie
das Fahrverhalten bei
hohen Geschwindigkeiten,
das Lenkverhalten und
die Spurstabilität eingehend
geprüft werden. Sehr
gut auch die Aquaplaningsicherheit
des Reifens in der Kurve
und auf gerader Strecke.
Hierzu wurde ein Handlingkurs
künstlich bewässert.
Die
Handling-Eigenschaften und
das Bremsverhalten bei Nässe
auf gerader Strecke unterscheiden
sich von den asymetrisch
profilierten Produkten des
Wettbewerbs. Hier spielt
die Rennsport-Gummimischung
des Reifens eine bedeutende
Rolle. Neben diesen Aspekten
konnten beim neuen Eagle
F1 Asymmetric auch der Verschleiß
deutlich reduziert werden,
so dass der Reifen im Vergleich
zu seinem Vorgänger eine
erheblich höhere Laufleistung
aufzeigen dürfte.
Die
Ingenieure von Goodyearhaben
auch bezüglich der
Reduzierung der Geräuschentwicklung
einen ausgezeichneten Job
gemacht. Während die EU
ein von außen vernehmbares
Abrollgeräusch von höchstens
75 Dezibel verlangt, unterschreitet
der neue Reifen diese Vorgabe
mit sehr "leisen"
70,2 Dezibel.
In
24 Grössen erhältlich
Der neue Pneu ist in 24
gängigen Größen für Felgen-Durchmesser
von 17 Zoll bis 20 Zoll
und mit Querschnittsverhältnissen
von 50 bis 25 erhältlich
und damit für die meisten
Fahrzeugtypen geeignet.
Nahezu alle Versionen sind
mit erhöhtem Tragfähigkeitsindex
erhältlich und werden damit
den modernen Ultra-High-Performance-Fahrzeugen
gerecht.
Hohe
Kurvengeschwindigkeiten
auch auf nasser Fahrbahn
Der
Ultra-High-Performance-Breitreifen
Eagle F1 Asymmetric von
Goodyear kommt insbesondere
für die Nachrüstung in Kürze
auf den Markt. Optisch passt
der Eagle F1 Asymmetric
gleichermassen zu Sportwagen
wie auch zu Fahrzeugen der
oberen Mittelklasse oder
der sportlichen Oberklasse.
Goodyears neues Top-Produkt
im Segment der Ultra-High-Performance-Reifen
wird seit Jahresanfang 2007
in den deutschen Goodyear-Werken
in Fulda, Hanau und Philippsburg
gefertigt und ab März 2007
im Reifenfachhandel verfügbar
sein.
Neuer
High-Performance Winterreifen
für leistungsstarke
Fahrzeuge: Der UltraGrip
Performance von
Goodyear..
Reifen: Der neue Goodyear
Excellence mit
asymmetrischen Profil
und neuem RunOnFlat-System...
Der High-Performance
Reifen Goodyear Excellence
mit asymmetrischen Profil
in der Mischbereifung
Grösse 225/40 R18 (VA
sowie 255/35 R18 (HA)
auf dem Mercedes
SLK...