Jaguar XKR Cabrio und Coupé kommt im Herbst
|
- Vom XK eine sportlich-starke
R-Version an
- Das neue Topmodell
des Sportwagens XK als Coupé und Cabrio
- Kompressor-geladener
V8 mit 416 PS
|
|

Vorgestellt wird die neue
Topvariante des XK auf der London Motor Show Mitte Juli
Jaguar bringt eine leistungsstarke
Version des XK auf den Markt. Auf der London Motorshow (20.
bis 30. Juli 2006) feiern zwei leistungsstarke XKR-aubkatzen
ihre Weltpremiere.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Der XKR unterscheidet sich optisch von den zivilen XK-Ausführungen
durch einen geänderten Frontstoßfänger, ein Aluminium-Finish
für den oberen Maschendrahtgrill, seitliche Lüftungskiemen
in Alu-Optik, Kühlluftschlitze in der Motorhaube sowie schwarze
Bremssättel mit "R"-Logo. Den athletischen Auftritt
unterstreichen exklusiv gestylte 19- und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen
sowie eine vierflutige Auspuffanlage.
Mehr Seitenhalt für die
Sitze
Im Cockpit sollen eigens für den XKR konstruierte Sitze
mehr Seitenhalt für Fahrer und Beifahrer bieten. Eine besondere
Note schaffen Aluminium-Paneele in ausdrucksvoller Flechtoptik,
die Jaguar erstmals in der Konzeptstudie "Advanced
Lightweight Coupé" vorgestellt hat. Alternativ ist
auch die klassisch-luxuriöse Auskleidung mit poliertem Walnusswurzelholz
erhältlich. Bei der "Luxus Sport"-Ausstattung
sind das Armaturenbrett, die Türinnenverkleidungen und die
Mittelkonsole mit Softgrain-Leder überzogen. Zudem sind
die Sitze 16-fach elektrisch einstellbar.



Ein sportlich abgestimmtes
Fahrwerk
Zum stärkeren Motor gibt ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk,
eine modifizierte Sechsstufen-Automatik mit Schaltpaddeln
am Lenkrad und stärkere Bremsen. Außerdem wurde das Design
dezent modifiziert: So ist der XKR unter anderem an einem
Kühlergrill in Aluminium-Optik, Lüftungsschlitzen in der
Motorhaube, seitlichen "Kiemen" und einer Vierfach-Auspuffanlage
zu erkennen. Einzige Chassis-relevante Modifikation im Vergleich
zu leistungsschwächeren XK-Versionen ist eine zusätzliche
Strebe zwischen den hinteren Stoßdämpferdomen. Um die Komfort-
und Handlingansprüche sportlicher Fahrer zu bedienen, wurden
Feder- und Dämpferraten erhöht. Die geschwindigkeitsabhängig
geregelte Servotronic spricht nun noch direkter an und bietet
zusätzlich mehr Feedback zur Straße. Das computergesteuerte
CATS-Fahrwerk mit einem zweistufigen, adaptiven Dämpfersystem
zur optimalen Balance zwischen einer komfortbetonten und
sportlichen Abstimmung, sowie ein neues, abschaltbares Stabilitätsprogramm
samt elektronischer Traktionskontrolle (Trac DSC) hat Jaguar
für den XKR neu abgestimmt.
Eigens für den XKR konstruierte
Sitze
Im Cockpit bieten eigens für den XKR konstruierte Sitze
zusätzlichen Seitenhalt für Fahrer und Beifahrer. Eine besondere
Note schaffen Aluminium-Paneele in ausdrucksvoller Flechtoptik,
die Jaguar erstmals in der Konzeptstudie "Advanced
Lightweight Coupé" vorstellte. Alternativ ist auch
die klassisch-luxuriöse Auskleidung mit poliertem Walnusswurzelholz
erhältlich. Bei der "Luxus Sport"-Ausstattung
(mit 16-fach elektrisch einstellbaren Sitzen) sind das Armaturenbrett,
die Türinnenverkleidungen und die Mittelkonsole mit Softgrain-Leder
überzogen.
Kompressor-geladener V8
Per Starterknopf erwacht der 4,2 Liter große von einem Kompressor
aufgeladene V8-Motor zum Leben. Der mechanisch angetriebene
Supercharger sorgt für mächtigen Zusatz-Schub. Mit 306 kW/416
PS bei 6.250 Touren und einem maximalen Drehmoment von 560
Newtonmetern bei 4.000 Umdrehungen im Rücken beschleunigt
das XKR Coupé in 5,2 Sekunden (Cabriolet: 5,3) Sekunden
von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden
Karosserievarianten auf 250 km/h begrenzt. Zum Verbrauch
macht Jaguar noch keine Angaben. Damit das für einen Kompressor
typische Geräusch keine Disharmonien verursacht, hat Jaguar
den Geräuschpegel des Laders im Vergleich zum Vorgänger-Aggregat
um fünf d(B)A gesenkt.

Sechs-Stufen-Automatik mit Jaguar Sequential Shift
Geschaltet wird im Jaguar XKR über eine Sechsstufen-Automatik
mit am Lenkrad montierten Schaltwippen. Das System besteht
aus direkt am Lenkrad angebrachten „paddles“ und einem konventionellen
Wählhebel auf der Mittelkonsole. Insgesamt hat der Fahrer
die Wahl zwischen drei Automatik- und einer sequentiellen
Schalt-Option. Der "Sequential shift"-Modus wird
durch einmaliges Drücken der Schaltwippen am Lenkrad automatisch
aktiviert. Zwischen dem Betätigen der Schaltwippe und dem
Abschluss des Schaltvorgangs vergehen nur 600 Millisekunden
- selbst in Formel-1-Dimensionen eine extrem winzige Zeitspanne.
Markteinführung im Spätsommer
In Deutschland kommt er im Spätsommer auf den Markt, teilte
die englische Nobelmarke Jaguar mit. Als Cabrio ist der
XKR für 123.000,- Euro und als Coupé für 114.000,- Euro
erhältlich.