Windows Automotive
Blue
& Me von Microsoft für Fiat und Alfa Romeo
|
|
- Microsoft möchte
für Unterhaltung in Fiat-Fahrzeugen sorgen
- Die Redmonder bringen
in Zusammenarbeit mit Autoherstellern eine Lösung
für Entertainment- und Telematikdienste
- Die unter dem Namen
Tbox von Microsoft entwickelte Telematikplattform
soll als "Windows Mobile for Automotive"
auf den Markt kommen.
|

Bild
oben: Windows Automotive (Bild Microsoft)
Zum 76. Genfer Autosalon (2. bis 12. März) zeigt Microsoft
dem Publikum ein System, daß angeblich einen Meilenstein
im Bereich der Kommunikationssysteme in Kraftfahrzeugen
darstellen wird. Der Softwarekonzern stattet die neuen Modelle
Fiat Grande Punto, Alfa Romeo 159, Alfa Romeo Spider und
Alfa Romeo Brera mit "Blue & Me" aus. Im April
letzten Jahres war erstmals davon zu hören. Damals hieß
das Ganze noch "TBox". Zur Verfügbarkeit waren
damalig noch keine Angaben zu erfahren. Nun ist es soweit,
Microsoft und der Automobilhersteller Fiat bringen gemeinsam
das, auf Windows Automotive basiernde, "Blue&Me"
auf den Markt. In der Zusammenarbeit mit dem italienischen
Massenhersteller Fiat hat Microsoft aus dem ursprünglichen
Windows Automotive ein Unterhaltungs- und Telefoncenter
entwickelt. Sieses soll nach den Worten einer Fiat-Mitteilung
"eine grundsätzliche Neuerung in der automobilen Kommunikations-,
Informations- und Unterhaltungstechnik" sein.
Plattform ist das Windows Automotive mit Bluetooth-Funktechnik
Hinter dem an Windows ME erinnernden Namen steckt die Verbindung
der Plattform Windows Automotive mit der Bluetooth-Funktechnik.
Aus Sicherheitsgründen soll Blue&Me über Stimmerkennung
aktiviert werden, um die Bedienbarkeit zu optimieren, wird
das gesamte System vom Lenkrad aus steuerbar sein. Damit
man nicht die Hände vom Steuer nehmen muss, werden Mobiltelefone
und andere Geräte über Bluetooth mit Blue&Me verbunden.
Selbst SMS-Nachrichten werden vorgelesen, so dass der Griff
zum Handy unnötig wird. Über einen USB-Port im Handschuhfach
können ausserdem auch Geräte angeschlossen werden, die nicht
über eine Bluetooth-Funkschnittstelle verfügen. Mit der
fortlaufenden Entwicklung des Systems wollen Fiat und Microsoft
zudem ein besonders einfach zu handhabendes Navigationssystem
integrieren. Nach Auskunft von Microsoft eignet sich Blue
& Me für 140 Mobiltelefone, deren Profile vordefiniert
sind, und für jegliche Musikplayer oder PDA (Letztere mit
Pocket Windows), sofern diese einen USB-Anschluß aufweisen.
"Künftig soll das Angebot
durch weitere, modernere Einrichtungen abgerundet werden
- beginnend bei der vollständigen Multimedialität bis hin
zum Satelliten-Navigationssystem", heißt es bei Fiat.
Über Blue&Me soll in Zukunft auch das Abrufen verschiedener
Dienste möglich sein. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung
von Adressen, Wetter- und Verkehrsnachrichten, Satellitenortung
im Falle eines Diebstahls sowie Notfallhilfe. Details zur
Hardware waren zunächst nicht aufzutreiben. Die Plattform
wird laut eines Berichts der BusinessWeek dank Bluetooth
zu den meisten Mobiltelefonen, Media-Playern und zahlreichen
anderen tragbaren Elektronikgeräten kompatibel sein, so
dass der Kunde sich beim Kauf eines neuen Geräts kaum Sorgen
machen muss.
Microsoft betont, dass man
den Digital Lifestyle zu erschwinglichen Preisen auch im
Auto anbieten möchte. Ein fortlaufendes Upgrade soll dafür
sorgen, dass die Software ständig auf die neuesten Bedürfnisse
der Konsumenten reagieren kann, wenn neue Geräte auf den
Markt kommen oder Industriestandards verändert werden, heißt
es bei Microsoft.
Fiat wird Blue&Me exklusiv
ab Mitte dieses Jahres in den verschiedenen Baureihen seiner
Marken Fiat, Alfa Romeo und Lancia einsetzen.Ob die Lösung
zum Standardpaket gehört oder als Sonderzubehör aufpreispflichtig
ist, darüber sei noch nicht entschieden. Microsoft peilte
ursprünglich einen Markttpreis von 250,- Euro an.

Bild
oben: Fiat Grand Punto
Weitere Informationen unter:
www.fiat.de
www.microsoft.de
|
|
Moderne Navigationsgeräte - Übersicht der
Anbieter von Hard- und Software...
|
 |
|
CeBIT-Trend 2006: Multimedia erobert nun auch
das Auto. InCar-Multimedia- und Kommunikationsfunktionen
von
morgen ...
|
 |
|
Volkswagen und Google entwickeln zukunftsweisendes
Navigationssystem mit Onlineanbindung und fotorealistischer
Darstellung...
|