Vorstellung
Mitsubishi
Concept-EZ MIEV : Auf dem
Auto-Salon in Genf präsentiert Mitsubishi die dritte Studie
mit Elektromotor
|
|
- Mitsubishi erweitert
das Segment der Elektro-Autos
- 3,70 Meter langes
Cityfahrzeug in SUV-Optik
- Wegweisendes Raumkonzept
dank Einzelrad-Elektroantrieb
- Lithium-Ionen-Batteriepaket
als Energielieferant
- Gesamtleistung 80
kW/110 PS
|

Mitsubishi Colt Miev mit Elektromotor - Der Motor macht
Platz
Neben dem Coupé-Cabriolet
Colt CZC zeigt Mitsubishi auf dem Genfer Autosalon (28.
Februar bis 12. März 2006) die Studie Concept-EZ MIEV. Der
japanische Hersteller wird auf dem Autosalon in Genf eine
Studie enthüllen, die - würde sie in Serie gehen - die Kleinwagenwelt
revolutionieren könnte. Hiermit präsentiert Mitsubishi bereits
das dritte Modell mit einem Elektromotor. Nach dem Colt
EV und dem Lancer Evolution MIEV debütiert Ende Februar
nun die Studie "Concept-EZ MIEV".
Mitsubishi nennt das System
"MIEV" (Mitsubishi In-wheel motor Electric Vehicle)
und plant mittelfristig sogar einen Serieneinsatz. In dem
Elektro-SUV arbeitet erstmals ein kompaktes System mit Einzelrad-Elektroantrieb.
Der Colt MIEV wird von zwei jeweils 20 KW leistenden Rad-Elektromotoren
angetrieben. Als Energielieferant fungiert ein im Fahrzeugboden
untergebrachtes Lithium-Ionen-Batteriepaket. Dadurch benötigt
das Fahrzeug keinen herkömmlichen Motorraum.
Der "Concept-EZ MIEV" demonstriert erstmals in
vollem Umfang die konzeptionellen Vorteile des extrem kompakt
bauenden Systems mit Einzelrad-Elektroantrieb. "MIEV"
befreit nämlich die Entwickler von dem Zwang, sperrige Mechanik
zu implementieren und eröffnet dadurch völlig neue Wege
in der effizienten Raumausnutzung.
Von außen deutet nichts
auf den Alternativantrieb hin
Der 3,70 Meter lange "Concept-EZ
MIEV" wirkt nicht nur wegen seiner großformatigen 20-Zoll-Räder
sportlich. Mit seinem kraftvollen, SUV-artigen Design widerspricht
der von Mitsubishi Design Europe entwickelte Technologieträger
dem für Kleinwagen oftmals typischen Erscheinungsbild. Jedes
Rad wird von einem im Rad integrierten 20-kW-Elektromotor
angetrieben. Dank der insgesamt 80 kW/110 PS verbindet die
Studie ein zukunftsorientiertes Automobilkonzept mit ausdrucksvollem
Design. Der Vorteil der Elektromotoren in den Rädern ergibt
sich aus deren sehr kompakter Bauweise. Sperrige Mechanik
im Auto entfällt, das kommt voll der Raumökonomie zugute.
Wandlunsfähiger Innenraum
Die neue Studie misst nur 3,70 Meter in der Länge - damit
ist sie etwa zehn Zentimeter kürzer als beispielsweise ein
VW Fox. Auf dem beengten Raum kann der Concept-EZ MIEV demonstrieren,
wie kompakt der Einzelrad-Elektroantrieb ist. Dank des Einsatzes
von Drive-by-wire-Technologie, einer verschiebbaren Lenkrad-Einheit
und eines variablen Sitzsystems kommt die hinzugewonnene
Gestaltungsfreiheit im 3,70 Meter langen Konzeptes durch
drei Innenraum-Modi zum Ausdruck: Eeinen Fahrmodus, einen
Transportmodus und den komfortbetonten "Lounge"-Modus.
Bis 2010 geht die Radnabenmotortechnologie in Serie
Bis zum Jahr 2010, so die Ankündigung von Mitsubishi, soll
ein Fahrzeug mit Radnabenmotoren als Serienmodell verfügbar
sein. Die Japaner setzen auf diese platzsparende Technologie,
weil sie vor allem für kompakte Autos, die vornehmlich im
Stadt- und Kurzstreckenverkehr genutzt werden, enorme Vorteile
bietet. Derzeit können mit einer geladenen Batterie zirka
200 Kilometer gefahren werden. Der Ladevorgang der Stromspeicher
soll bis zur Serienreife auf drei bis vier Stunden verkürzt
werden. Wobei keine besondere Infrastruktur nötig ist: Den
Saft erhält das viermotorige Elektroauto nach Mitsubishi-Vorstellung
aus der Steckdose in der Garage.
Weitere Informationen unter: www.mitsubishi.de
 |
|
Der neue Mitsubishi
Colt: Gelungene Mischung aus Fließhecklimousine
und Mini-MPV... |