
Porsche
Porsche: Die vierte Baureihe kommt
Die Spekulationen haben ein
Ende und es gibt grünes Licht für den Porsche "Panamera".
Erste Skizzen des viersitzigen Coupés veröffentlicht
|
- Aufsichtsrat
und Vorstand des Sportwagenherstellers haben
die Entwicklung und Produktion einer weiteren
Baureihe beschlossen
- Sport-Coupé der
Premium-Klasse mit vier Sitzen und vier Türen
- Gesamtinvestition
im Wert von einer Milliarde Euro
- Markteinführung
ca. 2009
|
|
Bild oben: Porsche
Panamera mit Frontmotor und Heckantrieb. Erste Skizze
veröffentlicht.
Die Spekulationen um eine
vierte Baureihe bei Porsche sind ungefähr so alt wie
die Ankündigung des Cayenne, der dritten Baureihe. Nun
ist es endlich offiziell: Das große Coupé kommt und
wird als sportliche Alternative im Premiumsegement gegen
7er BMW, S-Klasse, Audi A8 sowie Jaguar & Co. positioniert.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Der Sportwagenhersteller teilte nun mit, dass Aufsichtsrat
und Vorstand grünes Licht für die Entwicklung und Produktion
einer weiteren Baureihe gegeben hätten.
Wie allgemein erwartet, handelt es sich dabei um ein
Oberklasse-Coupé mit vier Sitzen und vier Türen, das
in verschiedenen Motorisierungen angeboten werden soll.
Die nach 911, Boxster und Cayenne nun vierte Baureihe
des Stuttgarter Automobilherstellers erhält den Namen
"Panamera" - abgeleitet von dem legendären
Langstreckenrennen Carrera Panamericana - und soll 2009
auf den Markt kommen.
Tran-Axle-Bauweise:
Motor vorne, Antrieb hinten
Die Bauweise ist wird
dabei in klassischer Tran-Axle-Bauweise erfolgen. Will
heissen: Motor vorne, Antrieb sportlich hinten. Das
Auto wird "Panamera" heißen und verzichtet
interessanterweise auf das "Ca" im Namen wie
bei Carrera, Cayenne und Cayman. Der Name leitet sich
vom dem Langstreckenrennen Panamericana ab.
Das Coupé - mit über 500
PS aus acht und/oder sogar zehn Zylindern - soll entgegen
aller Mutmaßungen nicht in Kooperation mit einem anderen
Hersteller auf die Beine gestellt. Vielmehr soll die
Plattform im Entwicklungszentrum Weissach vollständig
in Eigenregie entwickelt werden. Um die Profitabilität
zu gewährleisten, sei es aber geplant, enger als bisher
mit ausgewählten Systemlieferanten zusammenarbeiten.
Der neue Porsche könnte
in Leipzig, wo bereits Cayenne und die Kleinserie Carrera
GT vom Band laufen gefertigt werden. Hierzu seien jedoch
noch Detailgespräche mit der Arbeitnehmerseite notwendig,
so das Unternehmen. Im Falle eines Zuschlags müsste
das bestehende Werk erweitert werden - Flächen hat sich
Porsche schon lange gesichert. Ab 2006/2007 wäre dann
ein größerer Anbau an die bereits vorhandene Montagehalle
erforderlich. Den Zuschlag vorausgesetzt könnten in
Leipzig rund 600 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen, wo auch die Motoren
für die vierte Baureihe produziert werden, und im Entwicklungszentrum
Weissach kommen über die Projektlaufzeit zusammen noch
einmal rund 400 neue Stellen hinzu.
Die Gesamtinvestitionenbeziffert
Porsche inklusive des Entwicklungsaufwands auf gut eine
Milliarde Euro. Diese für den kleinsten selbstständigen
Autobauer der Welt nicht unerhebliche Investitionssumme
möchten die zuffenhausener aus eigenen Mitteln aufbringen.
Hierzu wurde als Kalkulationsgrundlage bereits eine
Absatzplanung veröffentlicht, die den Absatz von mindestens
20.000 Einheiten pro Jahr vorsieht. Porsche-Chef Dr.
Wendelin Wiedeking liess hier wie bereits zuvor beim
Carrera GT nicht den Hauch eines Zweifel daran aufkommen,
dass es nur gemacht werde, wenn es sich auch rechne.
Dieses Grundprinzip gilt bei Porsche übrigens modell-
und zubehörübergreifend.
Um die Profitabilität dieser neuen Baureihe zu gewährleisten,
wird enger als bisher mit ausgewählten Systemlieferanten
zusammengearbeitet.
"Wir haben uns mit
dieser Entscheidung in der Tat viel Zeit gelassen",
so Wiedeking. "Aber jetzt wissen wir eines ganz
sicher: Der Panamera passt zu Porsche, weil er über
alle typischen Sportwagen-Gene verfügt. Bei Leistung,
Design und Fahrdynamik wird er in vollem Umfang den
hohen Porsche-Maßstäben gerecht." Weiter hiess
es "Der deutsche Anteil an der Wertschöpfung solle
bei rund 70 Prozent liegen. Wie 911, Boxster und Cayenne
wird damit auch der Panamera das Gütesiegel >Made
in Germany< tragen".