Vorstellung
Weltpremiere der Neuauflage des Smart
Fortwo
|
- Markteinführung im
April 2007
- Der Kofferraum fasst
mit 220 Liter jetzt 70 Liter mehr
- Nur 3,5 liter Diesel
Normverbrauch beim Smart Fortwo CDI
- Markteinführung auch
in den USA geplant
|
|

Ab
2008 wird der neue ForTwo auch in den USA verkauft
Neuauflage eines flinken City-Hoppers
Der neue Smart ForTwo kann alles, was das bisherige Modell
auch konnte. Nur - er kann es noch besser. Smart verspricht:
Der neue smart fortwo ist noch komfortabler, noch agiler
und noch sicherer. Vor allem aber: Der neue smart fortwo
ist noch umweltfreundlicher als es sein Vorgänger bereits
war. Äußerlich unterscheidet sich der Smart Fortwo vom Vorgängermodell
durch neue Designelemente, wie etwa die Projektionsscheinwerfer
oder das Panoramadach aus Polycarbonat.
Nun steht die Neuauflage des ForTwo an, der das positive
Image seines Vorgängers erfolgreich weiterführen soll.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Maskulineres Design
- aber unverwechselbarer Charakter wurde beibehalten
Sein gekonnt weiter entwickeltes Design verleiht dem neuen
Smart ForTwo ein frisches, mehr maskulines Aussehen. Und
dennoch behält er seinen unverwechselbaren Charakter: Den
smart fortwo erkennt man auf den ersten Blick. An seiner
markanten tridion Sicherheitszelle, die zugleich ein wesentliches
Sicherheitsmerkmal ist. Und an den innovativen bodypanels
aus Kunststoff, die darüber hinaus äußerst praktisch sind.
Die Blinker sind vorne und hinten in die Scheinwerfer integriert,
statt bisher sechs bilden jetzt vier Rückleuchten den Abschluss
des kleinen Smart.



Zugelegt haben die Abmessungen gegenüber der ersten Generation.
Der Längenzuwachs um 19,5 Zentimeter kommt sowohl dem Fußgänger-,
dem Heckaufprallschutz als auch und insbesondere dem Fahrkomfort
zu gute.

Der Kofferraum fasst mit 220
Liter jetzt 70 Liter mehr, dachhoch beladen sind es bis
zu 340 Liter (plus 80 Liter). Weiterhin lässt sich die Heckklappe
zweigeteilt öffnen, wobei der untere Teil wie gehabt als
kleine Pritsche genutzt werden kann und das Be- und Entladen
erleichtert.
Nicht nur äußerlich, auch
im Innenraum bleibt der Smart ForTwo ein Smart. Dazu zählen
die charakteristischen, aufgesetzten Luftdüsen und die zusätzlichen,
ebenfalls aufgesetzten Rundinstrumente. Die großflächigen,
mit Stoff bezogenen Flächen an Türen und Instrumententafel.
Auch die Sicherheits-Integralsitze und nicht zuletzt das
Zündschloss hinter dem Schalthebel.
Die Instrumententafel verläuft
zur Beifahrerseite nicht mehr s-förmig geschwungen, sondern
gerade. Auch aufgrund von US-Crash-Richtlinien. Der neue
Smart ForTwo soll weiterhin ein einzigartiges und großzügiges
Raumgefühl bieten.



Niedrigster Verbrauch
seiner Klasse
Zur Markteinführung im April 2007 werden drei neu entwickelte
Dreizylinder-Benzinmotoren mit Ein-Liter Hubraum und 84,
71 oder 61 PS zur Verfügung stehen. Bereits die Benzinversionen
überzeugen mit einem Normverbrauch (NEFZ kombiniert) von
unter fünf Litern pro 100 Kilometer. Ein weiteres Einsparpotenzial
von bis zu 13 Prozent im Stadtverkehr verspricht der smart
fortwo mit Startergenerator, der ab Ende 2007 erhältlich
sein und auf der Benzinvariante mit 52 kW basieren wird.
Besonders im Stadtverkehr
und bei häufigem Stop-and-Go bietet dies Vorteile. Steht
der Wagen, zum Beispiel an einer Ampel, schaltet sich automatisch
der Motor ab. Sobald der Fahrer das Gaspedal betätigt, startet
der Dreizylinder automatisch.

Noch weniger soll die Dieselvariante
verbrauchen. Der 45 PS starke Common-Rail-Diesel im Smart
Fortwo CDI erfüllt nicht nur alle europäischen Abgasnormen.
Mit einem Normverbrauch (NEFZ kombiniert) von weniger als
3,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer hat er den niedrigsten
Verbrauch seiner Klasse.
Bereits im Oktober dieses Jahres bescheinigte das Institut
für Umweltforschung "Öko-Trend" dem smart fortwo
ein hohes Maß an Umweltfreundlichkeit und hat ihm deshalb
das Auto-Umwelt-Zertifikat ausgestellt. Die Auszeichnung
ist nicht nur abhängig vom Kraftstoffverbrauch. Dem Zertifikat
liegt eine umfassende Bewertung der Umweltverträglichkeit
eines Automodells zugrunde. Neben Kraftstoffverbrauch, Geräusch-
und Schadstoffemissionen fließen auch ökologische Kriterien
von Produktion, Beschaffung, Logistik und Recycling sowie
das Umweltmanagement des Herstellers detailliert in die
Bewertung mit ein.

Alle Aggregate sind mit einem
ebenfalls neu entwickelten, automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebe
versehene. Optional sind Schaltwippen am Lenkrad verfügbar.
Die Höchstgeschwindigkeit für den Selbstzünder liegt bei
135 km/h, die Benziner-Varianten sind laut hersteller 145
km/h schnell.
Hohes Maß an Sicherheit
nicht nur für die USA
Ab 2008 wird der ForTwo auch
in den USA verkauft. Hierzu mussten sich die Smart-Entwickler
auch mit den strengen amerikanischen Crash-Vorschriften
auseinander setzen. Im Frontbereich mussten die neuen Bestimmungen
zum Fußgängerschutz umgesetzt werden und zahlreiche Sicherheitselemente
zu diesem Zwecke verbaut werden. Dazu zählen vor allem Stahlverstärkungen
an Türen und Säulen, eine Tridion-Sicherheitszelle, serienmäßiges
ESP und ABS, Front-Airbags, Bremsassistent, Gurtstraffer
sowie Gurtkraftbegrenzer. Optional sind neu entwickelte
Head-Thorax-Seitenairbags erhältlich, für verbesserten Schutz
von Kopf und Brust beim Seitencrash.

Cabrio mit vollautomatischem
Verdeck
Den Nachfolger des Smart Fortwo Cabrio wird es von nun ab
auch mit vollautomatischem schwarzem Stoff-Verdeck geben.
Einzigartig: Der smart fortwo muss dazu nicht stehen, Öffnen
und Schließen sind bei jeder Fahrgeschwindigkeit möglich.
Darüber hinaus können die Dachholme abgenommen und problemlos
in einem speziellen Fach in der Heckklappe verstaut werden.
Einen weiteren Komfort- und Sicherheitsgewinn verspricht
das Verdeck aufgrund der beheizbaren Heckscheibe aus Glas.
Zusätzliche Sicherheit soll der massive Überrollbügel bieten,
der zwischen den B-Säulen mit der Sicherheitszelle verschweißt
und verschraubt ist. Neu ist auch die gläserne und beheizbare
Heckscheibe.

Ausstattungsvarianten
Der Smart ForTwo kann mit einem umfangreichen Angebot von
Extras individualisiert und auf die persönlichen Bedürfnisse
abgestimmt werden. Die Ausstattungsvarianten werden weiterhin
"Pure", "Pulse" und "Passion"
heißen, wobei die letzteren beiden zusätzlich über das durchsichtige
Panoramadach verfügen werden. In der sportlicheren Ausstattungsvariante
Pulse sind zudem Pneus der Größe175/55 (vorne) und 195/50
(hinten) aufgezogen. Weitere Sonderausstattungen, die man
oft nur in Fahrzeugen aus höheren Segmenten findet, sind
beispielsweise ein Licht- und ein Regensensor sowie elektrisch
verstellbare und beheizbare Außenspiegel. Außerdem ist für
Herbst 2007 die Einführung einer noch stärkeren Brabus-Variante
geplant.

portables Navigationssystem
Optional gibt es ein portables Navigationssystem, das ins
Auto integriert werden kann. Die Sprachausgabe der Informationen
erfolgt direkt über die Lautsprecher der Stereo-Anlage.
Preise auf ähnlichem Niveau
des Vorgängers
Ein Kleinwagen-Konzept dessen Entwicklung noch lange nicht
zuende ist. Die aktive und passive Sicherheit des Smart
ForTwo wurden deutlich verbessert. Das veränderte Fahrwerk
sowie die leicht gewachsene Karosserie sollen den Komfort
den Smart ForTwo deutlich anheben sowie die neue Antriebstechnik
für noch mehr Agilität und Fahrspaß sorgen. Vieles Spricht
dafür das der neue Smart erfolgreich sein wird. Der Basispreis
für den neuen smart fortwo bleibt auf dem Niveau des Vorgängermodells.
Auch die Diesel Variante wird ein preisgünstiges Dreiliter-Auto
bleiben, das an den großen Erfolg des Vorgängers anknüpfen
wird. Ebenso bleibt dasSmart ForTwo Cabrio auch in der Neuauflage
das mit Abstand günstigste offene Serienauto der Welt.
Weitere Informationen unter:
www.smart.de
 |
|
Über 220 km/h schneller smart forfour von BRABUS...
|
 |
|
Name der vierten
Modellreihe der Marke smart steht fest. Ab 2006 wird
smart mit dem "formore"-SUV
sogar
geländetauglich.. |
 |
|
Erste Fotos vom smart forfour, der für 2004 geplante
Kleinwagen von
smart... |