
Toyota
Der neue trendige
Kleinstwagen Toyota Aygo
|
|
- Kleinwagen
für den europäischen Markt
- Produktion
in Kolin/Tschechien
- Trotz
kleiner Abmessungen generöse
Raumgefühl
|

Bild
oben: Der neue Toyota Aygo
Der
Kunstname Aygo wird wie das englische
"I go" (ich gehe) ausgesprochen
Toyota geht mit dem Kleinstwagen
Aygo an den Start. Der Benjamin
im Angebot der weltweit erfolgreichsten
Marke soll zu einem weiteren Türöffner
für den europäischen Markt werden.
ntstanden
ist er in enger Zuzsammenarbeit
mit PSA (Peugeot/Citroen). Die
Franzosen besorgten die Innenausstattung,
die Japaner lieferten die technische
Entwicklung. Unterschiede zwischen
Aygo, Peugeot 107 und Citroen
C 1 liegen im Design. Der Aygo
wird im TPCA-Werk (Toyota Peugeot
Citroen Automobile) in Kolin in
der Tschechischen Republik vom
Band rollen. In Deutschland wird
der Kleine Toyota ab Mitte 2005
angeboten. Der Aygo verkörpert
die moderne Mobilität und ist
3- und 5-türig erhältlich.
Er misst gerade mal 3,41 Meter
– das ist etwa die Größe eines
Renault Twingo. Damit rangiert
der Aygo eine Etage unter dem
bekannten Yaris, der rund 3,62
Meter lang ist. Bei einer Breite
von rund 1,62 Meter und einer
Höhe von 1,47 Metern soll der
Aygo laut Toyota jedoch überraschend
viel Platz für Passagiere und
Gepäck bieten. Mit genau 3,41
Meter Länge kann er sich sogar
hinter den City-Altmeistern Twingo
und Ka verstecken. Selbst der
neue VW-Floh Fox wird den den
neuen kleinen Toyota-Sprößling
überragen.
Aygo-Design
von starker Ausstrahlung
Bei der Formgebung des Aygo ging
es darum, alle wichtigen Bauteile
des Autos – Räder und Lampen etwa
– zu betonen, gleichzeitig aber
ein homogenes, klar gezeichnetes
Gesamtdesign sicherzustellen.
Darüber hinaus sorgen die extrem
kurzen Überhänge und das "cab-forward"
Design für erfreulich kompakte
Aussenabmessungen und ein verblüffendes
Innenraumangebot.
 |
 |
|
Lebendiger
Innenraum
Die kompakte, im Zweifarbenton
gehaltene Instrumententafel mit
der "shark skin"-Oberflächenstruktur
verstärkt das generöse Raumgefühl.
Die Instrumententafel prägt die
freundliche Atmosphäre des Innenraums
und verströmt eine moderne, optisch
und haptisch hochwertige Anmutung.
Durch die gewölbte, beheizbare
Heckklappe aus Glas dringt viel
Tageslicht ins Innere des Aygo.
So entsteht ein offenes und frisches
Ambiente. Das Aygo-Innenleben
vermittelt seinerseits viel Spass.
Die klar gezeichneten Anzeigen
und die über begeisternde haptische
Eigenschaften verfügenden, zylinderförmigen
Bedienelemente tragen ihrerseits
zum Wohlfühlambiente bei. Umsomehr,
als sich im Innenraum überall
praktischer Stauraum findet: u.a.
Ablagefächer in den Türen, zahlreiche
weitere Ablagen sowie drei Getränkehalter
und ein Kleingeldfach. Selbst
zwei grosse Make-up-Spiegel gibts.
Aber das ist noch nicht alles:
Ein Audiosystem mit CD-Player
erlaubt den Anschluss externer
Abspielgeräte wie MP3- oder Minidisc-Player.
Damit wird der Aygo auch in puncto
Musikunterhaltung allen Ansprüchen
gerecht. Zumal - je nach Ausstattung
- bis zu sechs Lautsprecher für
den guten Ton sorgen.
Beim Dreitürer soll die sogenannte
Easy-Entry-Funktion den Passagieren
das Einsteigen erleichtern.
 |
 |
|
Ein
Benziner und ein Diesel als Antrieb
Als Antrieb stehen ein 1,0-Liter-Benzinmotor,
sowie ab Anfang 2006 ein 1,4-Liter-Dieselaggregat
sowie T-Shift5-Getriebe zur Verfügung.
Auf Wunsch kann der Aygo mit einem
54 PS starken Dieselmotor geordert
werden. Der Selbstzünder stammt
von PSA Peugeot Citroën und steht
ab Februar 2006 zur Verfügung.
Das Triebwerk wurde vom bereits
bekannten, 70 PS starken 1,4 Liter
Motor des PSA-Konzerns abgeleitet
und erfüllt dank der Leistungsreduzierung
die Abgasnorm EURO IV.
Zum gleichen Zeitpunkt und ebenfalls
auf Wunsch erhältlich ist das
von Toyota entwickelte T-Shift5-Getriebe.
Kupplungs- und Schaltarbeit werden
beim T-Shift5 von elektro-mechanischen
Aktuatoren übernommen, so dass
der Fahrer je nach Bedarf zwischen
einem automatischen (E) und einem
manuellen (M) Schaltmodus wählen
kann. Diese Lösung stellt eine
kostengünstige Alternative zu
einem Automatik-Getriebe dar und
erleichtert die Fahrzeugbedienung
besonders im Stop-and-Go Verkehr.
 |
 |
|
Kräftigster Benziner seiner Klasse.
Als stärkste Motorisierung steht
für den Aygo ein komplett neuer,
1,0 Liter VVT-i Dreizylinder-Benziner
bereit. Das Leichtmetall-Triebwerk
leistet 50 kW (68 PS) mit einem
maximalen Drehmoment von 93 Nm
bei 3600 U/min. Damit steht das
Aygo-Aggregat an der Spitze seiner
Klasse und übertrifft selbst hubraumgrössere
Motoren. Anderseits ist das Kraftpaket
mit nur 69 Kilo das leichteste
Triebwerk auf dem Automobilmarkt.
Kein Wunder, verhilft es dem serienmässig
mit einer elektronischen Servolenkung
ausgestatteten Aygo zu rekordverdächtigen
Verbrauchs- und Emissionswerten
unter den Hubraum kleinen Benzinern.
Der Gesamtverbrauch liegt bei
4,6 Litern pro 100 km, der CO2-Ausstoss
bei 109 g/km. Es erfüllt die strenge
Euro IV Norm, ist ein 5-Liter-Fahrzeug
und weist mit nur 109 g/km CO2
Ausstoß die niedrigsten Emissionen
aller Benzin-Serienmotoren auf.
Nur der Prius als erstes serienmäßiges
Hybridfahrzeug mit Benzinmotor
unterbietet diesen Wert mit 104
g/km CO2.
Dank
einer revolutionären Motoraufhängung
werden Geräusche und Vibrationen
im Aygo drastisch reduziert. Anders
als bei einem konventionellen
Dreipunkt-Layout ruht das Triebwerk
in zwei seitlichen Lagern, deren
gedachte Achse den Motorschwerpunkt
schneidet. Der dritte Befestigungspunkt
im unteren Bereich des Motorraums
wurde schließlich durch eine Schubstange
ersetzt, die die Kippbewegungen
des Dreizylinders im Leerlauf
oder beim Beschleunigen dämpft.
Passive Sicherheit
Besonderes Augenmerk hat Toyota
beim Aygo auf die passive Sicherheit
gelegt. Als Beleg dafür seien
das komplette Angebot an Airbags
und die Fahrgastzelle genannt,
die im Falle einen Aufpralls gut
geschützt ist. Toyota visiert
mit dem Aygo die derzeit maximale
Punktzahl im Crashtest der A-Segment-Fahrzeuge
an. So verfügt er über das seinerzeit
für den Avensis und Corolla Verso
entwickelte und im Euro NCAP-Test
mit dem Bestwert von 5 Sternen
ausgezeichnete MICS (Minimal Intrusion
Cabin System), eine Sicherheitsstruktur
für die Fahrgastzelle, die das
Verletzungsrisiko bei einem Aufprall
deutlich minimiert. Toyota rechnet
mit einem Lob als Ergebnis des
nächsten europäischen Kleinwagen-Crashtests
(EuroNCAP).
Auch
in Sachen Fussgängerschutz setzt
Toyota mit dem Aygo Kleinwagen
Massstäbe. Dazu dient beispielsweise
die Energie absorbierende Struktur
des vorderen Stossfängers. Bei
einem Aufprall wird dieser deformiert,
vernichtet Energie und minimiert
so das Ausmass von Beinverletzungen.
Und: Die Bremsanlage nutzt ein
A.B.S. der jüngsten Generation
und ist zudem mit der elektronischen
Bremskraftverteilung EBD ausgerüstet.
Beide Systeme zählen zur Serienausstattung
in allen Modellen.
Allerdings fehlt das Elektronische
Stabilitäts-Programm (ESP). Gerade
bei unerfahrenen Fahrern sollte
aber ESP an Bord sein. Ist das
System doch nach Toyota-Untersuchungen
in der Lage rund ein Drittel aller
vom Fahrer verursachten Unfälle
zu verhindern.
 |
 |
|
Umfangreiche
Komfortausstattung
Bereits in der Basisversion besticht
der Aygo durch eine üppige Serienausstattung,
die von einer geschwindigkeitsabhängigen
elektrischen Servolenkung über
ein höhenverstellbares Lenkrad
bis zu einer Audiovorbereitung
reicht. Die Ausstattungsvariante
"AYGO City" bietet weitere
Features wie beispielsweise elektrische
Fensterheber vorn und Zentralverriegelung
mit Funkfernbedienung sowie ein
RDS-Radio mit CD-Player und sechs
zusätzlichen Lautsprechern.
Das Topmodell "AYGO Club"
lässt mit Drehzahlmesser, Leichtmetallfelgen
und Nebelscheinwerfern kaum mehr
Wünsche offen. Für diese beiden
Varianten ist darüber hinaus auf
Wunsch auch eine Klimaanlage sowie
das Tom Tom Aygo Navigationssystem
der neuesten Generation erhältlich.
Technische
Daten Reihen-Dreizylinder
- vier Ventile je Zylinder - Hubraum
998 cm3 - Leistung 50 kW (68 PS)
bei 6000/min - maximales Drehmoment
93 Nm bei 3600/min - Frontantrieb
- Fünfgang - Einzelradaufhängung
vorn, Torsionsachse mit Schraubenfedern
hinten - Kofferraum 130 Liter
(782 bei umgeklappter Rückbank)
- Tank 35 Liter - Länge/Breite/Höhe
3410/1615/1465 mm - Leergewicht
865 kg - Spitze157 km/h - 0 bis
100 km/h 14,2 s
Jetzt
kommt Bewegung ins Auto-Discountgeschäft!
Mit dem Aygo beschreitet Toyota
in verschiedener Hinsicht neue
Wege. Insgesamt ist der Aygo ein
für seinen Preis gut ausgestattetes
Angebot im neu entdeckten Kleinwagensegment.
Mit dem neuen Aygo attackiert
Toyota die günstigsten Wettbewerber
von VW Fox bis Renault Dacia Logan.
Toyota gelang es eine clevere
Mobilitätslösung auf die Beine
zu stellen, die äusserst geringe
Unterhaltskosten verursacht. Das
Fahrzeug wird insbesondere Interessenten
ansprechen, die jünger sind als
der Grossteil der heutigen Toyota-Kundschaft.
Der Hersteller erwartet denn auch,
dass 80 bis 90 Prozent der Aygo-Käufer
als Neukunden zur Marke stossen.
Kleinstwagen vom schlage Aygo
sind vor allem für die Kundenbindung
wichtig. Wer einmal ein kleines
Auto fährt, der träumt auch von
größeren Autos. Die Hersteller
könnten sich einen treuen Kundenstamm
aufbauen. Potenzielle Käufer für
Billigautos sind bspw. Fahranfänger,
Studenten, junge Mütter und Familien,
die einen Zweit- oder Drittwagen
brauchen. Und Toyotas Rechnung
könnte aufgehen: Ein preiswerter
Kleinwagen macht auch den grösseren
Gebrauchtwagen ähnlicher Preislage
Konkurrenz.
Für
dieses Jahr sollen das in Deutschland
noch 4000 und im kommenden Jahr
10 000 Kunden sein.