Vorstellung
Volvo hat sein Flaggschiff S80 deutlich
überarbeitet
|
|
- Schwedischer Luxus
und Sicherheit im neuen Volvo S80
- klassisch und klar
gestaltetes Design sowie zwei neue Motoren
- Neu: Quer eingebauter
Reihensechszylinder
- In Kürze ab 35.950,-
Euro erhältlich
|
Der
überarbeitete Volvo S80
Komplett überarbeitet
Volvo schickt sein komplett neu überarbeitetes Flaggschiff
S80 in den Markt. Eine gehörige Portion Luxus soll der neue
Volvo S80 bieten, der sein Debüt auf dem Genfer Automobilsalon
(2. bis 12. März 2006) gab. Dort zeigten die Schweden ihr
Flaggschiff in aktualisierter Form und mit zwei neuen Motoren.
Die neue Generation der oberen Mittelklasselimousine will
mit Reisekomfort, souveränen Fahreigenschaften und einem
hohen Sicherheitsniveau überzeugen. Vielleicht ist es deshalb
fast schon untertrieben, nur von einem Facelift zu sprechen,
was Volvo selbst sowieso nicht einfällt: Dort gilt der Neue
als zweite Generation. Auf Deutschlands Straßen ist der
S80 eher selten zu sehen - die meisten Kunden bevorzugten
(bisher) den Kombi V70. Optisch wurde dem großen Volvo nur
sanft übers Blechkleid gestrichen. Die klassische Form bleibt
ebenso erhalten wie die Länge. Dafür wurde die schwedische
Oberklassenlimousine 27 Millimeter breiter und 34 Millimeter
höher. Zudem wuchs der Radstand um 44 Millimeter. Dank deutlicherer
Rundungen erhielt die Optik einen geduckteren Antritt. Ferner
nahm die Familienähnlichkeit zu den Geschwistern S40 und
S60 zu. Alles in allem ist der große Schwede eine "rundere
Sache" geworden.

Vor allem das Design des S80 profitiert deutlich
Auffallend sind zunächst insbesondere die wuchtigeren und
schöner eingepassten Schweller an Front und Heck sowie die
retuschierten Scheinwerfer und Rückleuchten. Dazu kommen
bündiger eingepasste Scheiben, modifizierte Außenspiegel
mit jetzt integrierten Blinkern und - überfällig - der Ersatz
der oft kritisierten Klapp- durch vernünftige Bügeltürgriffe.
Erst auf den zweiten Blick zeigt sich, mit welch hohem Aufwand
Volvo tatsächlich Änderungen umgesetzt hat: So sind die
bisher in der C-Säule integrierten dritten Seitenfenster
nun in die Fondtüren gewandert.
Neben Bi-Xenon-Scheinwerfern mit dynamischem Kurvenlicht
bietet Volvo erstmals in der Stufenhecklimousine einen Abstandsregler
und Bremsassistenten an, der wie in der Mercedes S-Klasse
bei einer drohenden Kollision den Fahrer optisch und akustisch
warnt. Zudem bereitet sich das Bremssystem auf eine mögliche
Notbremsung vor und kann auf diese Weise beim Betätigen
des Pedals besonders schnell reagieren.
Interieur komplett überarbeitet
Das Interieur gibt sich, soweit auf den ersten Bildern erkennbar,
sachlicher und eleganter als bisher. Während man die Jungbrunnen-Kur
außen nur beim zweiten Hinschauen bemerkt, ist der Innenraum
doch bemerkenswert renoviert worden. Eine Neuerung, die
sofort ins augesticht ist die geänderte Instrumentierung.
Statt vier gibt es nur noch zwei runde Uhren für Drehzahl
und Geschwindigkeit. Ähnlich wie bei Mercedes werden die
Werte des Bordcomputers innerhalb der Instrumente in Displays
angezeigt. Die Mittelkonsole
ist nun gerade statt zum Fahrerplatz geneigt ausgeführt,
die Materialien scheinen hochwertiger, die Farbkombinationen
schlüssiger. Der Innenraum zeichnet sich durch eine luxuriöse
Ausstattung aus, welche durch eine Auswahl an verschiedenen
Farbvarianten und Materialien ergänzt wird. Preise und die
genauen technischen Daten sollen ab Frühjahr 2006 erhältlich
sein.
Das auffälligste Merkmal dürfte die schmale, scheinbar frei
schwebende Mittelkonsole sein, die jetzt hinter dem Bedienfeld
noch ein Staufach bietet. Volvo hatte dieses nette Designelement
erstmals beim S40 eingeführt. Während die Konsole im S80-Vorgänger
noch an ein massives Regiepult erinnert, wirkt die neue
Schwebe-Variante eleganter. Das passt zu den geraden Linien
der Armaturentafel.
Zu den technischen Neuerungen zählt der Personal Car Communicator,
eine spezielle Fernbedienung, mit der der Fahrer von außerhalb
einen Sicherheitscheck durchführen und damit überprüfen
kann, ob das Fahrzeug abgeschlossen wurde, der Alarm aktiviert
ist oder sich gar jemand im Auto befindet. Das Premium Soundsystem
mit Lautsprechern sorgt für die nötige musikalische Atmosphäre
während der Fahrt.
Neue Motoren
Unter der Haube kommen zwei neue Triebwerke zum Einsatz.
Ersterer ist der aus dem XC90 bekannte, zusammen mit Yamaha
entwickelte V8, der 315 PS und 440 Newtonmeter leistet und
in Kombination mit Allradantrieb verbaut wird.
 |
|
Völlig neu ist ein in Eigenregie entwickelter Sechszylindermotor
in der außer bei BMW kaum noch anzutreffenden Reihen-Bauweise,
der aus 3,2 Litern Hubraum 238 PS (6.300 Touren) leistet
und 320 Newtonmeter bei 3.500 Umdrehungen erreicht.
Die Maschine, die im Ford-Werk in Wales produziert wird,
ist mit einer sechsstufigen Automatik kombiniert und
soll vorläufigen Angaben zufolge im S80 durchschnittlich
9,9 Liter verbrauchen. |
Weil das Aggregat bis auf
drei Millimeter nicht größer als die Volvo-Fünfzylinder
ist, kann es quer eingebaut werden, was Volvo als maßgeblichen
Vorteil in punkto passiver Sicherheit erachtet.
Der 2,5 Liter-Benziner mit
200 PS/300 Nm sowie der ebenfalls noch recht neue Turbodiesel
(185PS / 400 Nm) bleiben als fünfzylindrige Alternative
unverändert im Angebot. Der 130 PS-Selbstzünder sowie der
BiTurbo-R6 dürften ebenso entfallen wie der kleine Benziner
mit 140 PS. Einen V8-Diesel kann Volvo nicht anbieten.
Aktives Abstandssystem
Eine der interessantesten Optionen ist das aktive Geschwindigkeits-
und Abstandsregelsystem, das im Herbst 2006 für alle Motorisierungen
des S80 angeboten wird. Derzeit ist es noch dem V8 AWD vorbehalten.
Der Abstandstempomat arbeitet ähnlich dem System in der
neuen S-Klasse. Der Fahrer legt per Tastendruck einen gewünschten
Abstand zum Vordermann fest. Das Regelsystem hält diesen
Abstand durch automatisches Bremsen und Beschleunigen konstant
und ermöglicht ein entspanntes Dahingleiten auf der Autobahn.
Bremsassistent Pro
Merkt das System, dass der Wagen sich gefährlich nahe dem
vorausfahrenden Fahrzeug nähert und der Fahrer nicht vom
Gas geht, ertönt ein Warnsignal. Ferner wird in die Windschutzscheibe
ein roter Balken projiziert. Zudem werden die Bremsbeläge
an die Scheiben angelegt und die Bremsanlage vorbefüllt.
Preise und Ausstattung
Für einen Preis von 35.950 Euro ist der Einsteiger, der
200 PS starke 2.5T in der Ausstattung Kinetic zu haben.
Der S80 3.2 ist ab 39.300 Euro zu haben, die nächst höheren
Ausstattungsvarianten Momentum und Summum sind jeweils 2.400
Euro teurer. Bereits die Grundausstattungslinie Kinetic
beinhaltet einen Tempomaten, die Klimaautomatik und das
CD-Radio.
Ab Mitte 2006
Voraussichtlich Mitte des
Jahres kommt der neue S80 auf den Markt. 50 000 Einheiten
will Volvo pro Jahr weltweit absetzen und hofft dabei auf
zahlreiche Neukunden: 70 Prozent der Käufer, schätzen die
Schweden, haben vorher keinen Volvo besessen. Vor dem Hintergrund
der in die Jahre gekommenen 5er BMW und Mercedes E-Klasse
könnte das erreichbar sein.
Weitere Informationen unter:
www.volvo.de
 |
|
Schweden-Kombi: Volvo stellt in Genf die dritte
Generation des V70 vor...
|
 |
|
Detroit
Auto Show: Die Konzeptstudie Volvo C30
gibt schon einen sehr seriennahen Ausblick auf Volvos
Ambitionen in der Kompaktklasse...
|