Vorstellung
Die Weltpremiere des Volvo XC60 Concept
auf der Auto Show in Detroit
Das Concept
Car trage bereits die wesentlichen Züge des Serienmodells

Schwedens
gefällig designte Antwort auf Q5, Tiguan, X3, CR-V und MLK
|
- Die Markteinführung
des XC60 erfolgt zwar erst Anfang 2009
- Starkes Marktwachstum
für kleine SUV erwartet
- Das Concept Car trage
bereits die wesentlichen Züge des Serienmodells
|
|
Die Concept-Studie zeigt
schon deutlich, wie das zukünftige Serienmodell aussehen
wird
Die Markteinführung des Volvo
XC60 erfolgt zwar erst Anfang 2009. Aber bereits im Januar
2007 wird die seriennahe Studie des kompakten Premium-SUVs
in Detroit zu sehen sein. Mit dem XC90 hat sich Volvo erfolgreich
ins Terrain der SUV begeben. In diesem Windschatten soll
sich nun der kleine Bruder XC60 im Markt etablieren.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Die Ford-Tochter Volvo ist
für den Eintritt in das derzeit am raschesten wachsende
Segment der kompakten Premium-SUVs gut gerüstet. Momentan
gibt es in dieser Nische nur wenige Wettbewerber, deren
Zahl sich allerdings in den nächsten Jahren massiv erhöhen
wird. Nach den Worten von Volvo-Chef Fredrik Arp soll der
XC60 Concept aus Sicht der Schweden eindrucksvoll demonstrieren,
daß die Ford-Tochter durchaus dynamischer werden kann, ohne
seine Führungsrolle beim Thema Sicherheit aus den Augen
zu verlieren. Das Concept Car trage bereits die wesentlichen
Züge des Serienmodells, das im Frühjahr 2009 auf den Markt
kommen soll.

Mischung aus Sportcoupé und SUV
Für die Jahre 2007 bis 2009 erwarten Marktexperten in diesem
Segment eine Volumenssteigerung um 75 Prozent auf weltweit
443.000 Einheiten. Der XC60 stößt in ein Segment vor, das
in den kommenden Jahren wachsen wird. Bereits heute gibt
es im Bereich der kompakten Premium-SUVs Fahrzeuge wie den
BMW X3 und den Honda CR-V. 2008 kommen Mitwettbewerber wie
bspw. der Audi Q5 oder der Mercedes MLK. Auf diese Riege
der Mitbewerber ist der dynamisch gezeichnete Volvo gut
vorbereitet. Er soll eine Mischung aus Sportcoupé und SUV
sein.
 |
 |
|
 |
 |
|
Dynamische Formensprache
und großes Glasdach bei der Studie
Die keilförmig ansteigende Fensterlinie, das nach hinten
abfallende Dach sowie die starke Neigung der Heckscheibe
erinnert an die aktuelle Formensprache von Volvo. In der
Seitenansicht sorgen markante Einzüge im unteren Bereich
der Türen sowie Lichtkanten unterhalb der Gürtellinie für
einen kraftvollen Auftritt, der durch die ausgestellten
Radläufe und die großen Räder unterstrichen wird. Der untere
Bereich wurde voluminös-kräftig gestaltet, der mit einer
großen Bodenfreiheit und großen Rädern auf die vielseitige
Einsetzbarkeit hinweisen soll. Oberhalb der Gürtellinie
sollen schlanke Proportionen den Eindruck eines Sportcoupés
vermitteln. Das Design des Volvo XC60 Concept ist eine gelungene
Kombination aus Dynamik und Funktion. Ein Eye-Catcher ist
zweifelsohne das Heck-Design, welches an den aktuellen kurz
vor der Markteinführung befindlichen Volvo
C30 erinnert. Zur markanten Optik gesellen sich innovative
technische Lösungen. So lässt sich die Heckklappe in zwei
Teilen öffnen. Der untere Teil der Klappe ist von außen
abgedunkelt, von innen aber transparent. So kann der Fahrer
den Bereich hinter dem Wagen besser einsehen. Das Dach der
Studie besteht aus einer Glasauflage, die von einer Y-Struktur
gehalten wird.
City Safety mit automatischem
Bremseingriff
Sicherheit verspricht das
kürzlich präsentierte City Safety-System, das Sensor gesteuert
Auffahrunfälle im niedrigen Geschwindigkeitsbereich verhindern
soll. Verzögert das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich und
City Safety erkennt eine Kollisionsgefahr, wird der Bremsdruck
im System erhöht. Ist eine Kollision dennoch unvermeidlich,
wird die automatische Bremsfunktion aktiv und verringert
die Aufprallgeschwindigkeit signifikant.
Aktiv ist das System bei Geschwindigkeiten
bis 30 km/h. Bei Geschwindigkeitsdifferenzen von weniger
als 15 km/h zwischen dem eigenen und dem vorausfahrenden
Fahrzeug kann City Safety dabei helfen, Kollisionen zu vermeiden.
Zwischen 15 und 30 km/h liegt der Fokus darauf, die Geschwindigkeit
vor dem Aufprall so weit wie möglich zu reduzieren.

 |
 |
|
Schwebende Mittelkonsole
und runder Tacho mit zwei Displays
Sehr modern gestaltet wurde der Innenraum: Auffällig sind
die recht filigranen Sitze mit in die Lehne integrierten
Sicherheitsgurten. Zusätzlich verfügen die Kopfstützen und
Rückenlehnen Aussparungen. Die Schlitze in den Sitzen sollen
die Luftzirkulation und die Sicht nach hinten verbessern.
Im Innenraum trägt der
XC60 wie schon verschiedene Markenbrüder ein scheinbar frei
schwebende Mittelkonsole, die nur vier klassische Schalter
trägt, alle anderen Bedienelemente werden im Normalfall
nur angedeutet und treten erst bei Berührung hervor. Ihre
glatte, weiße Oberfläche wurde vom iPod-Design inspiriert.
Ein Navigationsbildschirm ist erst dann auf der Fläche sichtbar,
wenn er aktiviert wird. Auch der Gangwahlhebel ist ein Novum:
Er wurde wie ein Schieberegler auf einem Mischpult konzipiert.
Interessant ist auch der im Retro-Look gestaltete Instrumenteneinsatz:
Der runde Tacho wird von zwei Displays flankiert.
Motoren
Volvo plant dem XC60 Allradantrieb und quer eingebauten
Vier- und Fünfzylinder-Motoren zu spendieren. Die Motoren
stammen allesamt aus dem Volvo-Regal. Teile der Achsen werden
vom Ford Focus übernommen.
Fazit: Der Volvo XC60
Concept gilt als konkrete Ankündigung, die derzeit aus den
Modellen Volvo XC70 und Volvo XC90 bestehende XC-Reihe im
Frühjahr 2009 um ein weiteres attraktives Modell zu erweitern.
Die Konzeptstudie gibt nicht nur einen deutlichen Hinweis
darauf, wie die zukünftige Serienversion des Volvo XC60
aussehen wird, sie zeigt auch Designelemente zukünftiger
Volvo Modelle, deren Auftritte demnach somit deutlich extravertierter
und emotionaler ausfallen werden. Wie von den Schweden gewohnt
soll auch die künftige Serienversion des Volvo XC60 auf
einer Pkw-Technologie basieren, die für ein Höchstmaß an
Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik sorgt.

Weitere Informationen unter:
www.volvo-cars.de
 |
|
Detroit
Auto Show: Die Konzeptstudie Volvo C30
gibt schon einen sehr seriennahen Ausblick auf Volvos
Ambitionen in der Kompaktklasse...
|
|
|
HEICO "HS3 THOR"
ConceptCar - Vielseitige Freizeitvariante des neuen
Volvo C30... |
 |
|
Fahrbericht: Das Volvo Coupé-Cabrio C70
2.4i mit 170
PS... |
 |
|
Pfiffiger Dreisitzer
mit Elektroantrieb: Konzeptstudie 3CC von Volvo...
|