InCar Multimedia
CeBIT-Trend
2006: Multimedia erobert das Auto
- Hightech aus dem
Handschuhfach: CeBIT wird auch aus Sicht der Autofahrer
und Autobauer immer interessanter
- Digitale Unterhaltungselektronik
hält nicht nur in den heimischen vier Wänden, sondern
auch im Auto zunehmend Einzug
|
|
|

Bild
oben: Volkswagen zeigt eine vernetzte EOS Studie auf der
CeBIT
Volkswagen präsentiert
eine Studie des Eos in der bereits heute Multimedia- und
Kommunikationsfunktionen von morgen zu sehen sind.
Digitale Unterhaltungselektronik
hält nicht nur in den heimischen vier Wänden, sondern auch
im Auto zunehmend Einzug. Aus diesem Grund haben sich die
beiden Branchenriesen Microsoft und Volkswagen zusammengetan,
um die Bereiche Car Entertainment und Mobile Kommunikation
enger zueinander zu bringen und neue gemeinsame Geschäftsperspektiven
zu erschließen. Beide Unternehmen dokumentieren ihre langjährige
Partnerschaft mit der Präsentation des neuen VW-Cabrios
EOS und der Connected-Car-Initiative des Redmonder Unternehmens.
Auf der neuen CeBIT-Sonderschau
"Digital Living" stellte Volkswagen in Halle 27
eine in Zusammenarbeit mit Microsoft entstandene Studie
des Eos auf dem Stand von Microsoft aus. Durch digitale
Unterhaltungselektronik wird der Eos zum mobilen Media Center
der Straße.
Nach den MP3-Spielern und Naviga tionsgeräten findet bald
auch DVD-Technik leichter Anschluss ans Bordnetz - fürs
Fernsehen bei Tempo 100.
Steckverbindung oder Saugnapf
- für technikinteressierte Autobesitzer wird das möglicherweise
schon bald genauso zur Grundsatzfrage wie die Entscheidung
zwischen Blu Ray und HD DVD. Zahlreiche Aussteller haben
auf der CeBIT mobile Multimediageräte vorgestellt, die den
fest eingebauten Ausrüstungen vieler Automobilhersteller
nicht nur überlegen, sondern oft auch weitaus kostengünstiger
sind.
 |
 |
|
Entwicklung der digitalen
Revolution lässt sich auch auf das Auto übertragen
Musik hören im Auto über den portablen MP3-Player, kabellos
Telefonieren mit verschiedenen Mobilgeräten oder Film und
Fernsehen im Fahrzeug - all das wird bald selbstverständlich
sein. Volkswagen präsentiert auf der CeBIT eine Studie des
Cabriolets Eos in der neue Multimedia- und Kommunikationsfunktionen
zu sehen sind. Auf der neuen Sonderschau "Digital Living"
stellt der Wolfsburger Autobauer in Halle 27 eine in Zusammenarbeit
mit Microsoft entstandene Studie des Eos auf dem Stand von
Microsoft aus. Durch digitale Unterhaltungselektronik soll
das Fahrzeug zum mobilen Media Center der Straße werden.
Auch Fernsehen während
der Fahrt soll schon bald zum Standard gehören:
Mit dem Coupé-Cabrio Eos zeigt Volkswagen in Halle 27 ein
Auto, das basierend auf einem Car PC von inperio Systems
mit Intel Celeron Prozessor (650 MHz), einem Arbeitsspeicher
mit 256 MB und einer Festplatte mit 20 GB, dem Nutzer die
gleichen Funktionen zur Verfügung stellt, wie er sie bereits
von zu Hause gewohnt ist. Untergebracht ist dieser Rechner
zentral in der Rücklehne der Rücksitze. Die beiden zugehörigen
7-Zoll-Monitore sind, wie bereits vom Rear Seat Entertainment
bekannt, in den beiden Kopfstützen der vorderen Sitze installiert.
Microsoft zeigt beispielhaft
Einsatzmöglichkeiten eines mobilen Media-Center-Systems
auf der Straße. Neben der Wiedergabe von Filmen, Musik und
Bildern sowie als Spielkonsole lässt sich ein Media-Center-PC
auch als Navigations-System nutzen. Ergänzend dazu bietet
die internetbasierte Consumer-Plattform Windows Local Live
(WLL) eine Vielzahl von nützlichen Diensten und Informationsangeboten
für unterwegs. Windows Local Live wird laut Angaben von
Microsoft in der zweiten Jahreshälfte in zahlreichen EU-Ländern
verfügbar sein.
Über Wireless LAN lassen sich externe Tastaturen oder Spielekonsolen
anschließen und die Bandbreite des Car Infotainment kann
in voller Breite ausgeschöpft werden. Neben einem Navigationsystem
können Bilder, Videos, DVDs und Musik abgespielt werden,
ebenso ist das online arbeiten möglich. Es können Emails
versendet und empfangen werden, oder direkt und zeitnah
via Messenger mit Geschäftspartnern oder Freunden kommuniziert
werden. Informationen aus dem Internet lassen sich über
Internet Explorer ebenfalls abrufen.
Der Eos wird ab Sommer dieses
Jahres zu einem Preis ab 25.950,- Euro an die Kunden ausgeliefert.