Fahrbericht Der neue Ford Mondeo Trend Nicht
nur für 007
ein Hauch von Luxus
Vierte und jüngste
Generation des Mondeo
Im Test der 1,6
l TI-VCT, 81 kW (110 PS) mit 5-Gang-Schaltgetriebe
Großzügiges Platzangebot
und sehr leise Fahrgeräusche
Gute Verarbeitung
und hervorragende Qualität im Innenraum
Mondeo Trend
Fließheck ab ab 21.990 Euro
Mit
geschärfter Optik: Der
neue Ford Mondeo in der 5türigen Fließheckvariante
Ein echter Ford-Schritt?
Bereits die letzte Generation der Kölner Mittelklasse
war kein hässliches Auto. Dennoch fand der alte Mondeo
bei der Kundschaft nicht den erhofften Zuspruch. Erfolgreich
war er zwar bei verschiedenen Autotests - aber nicht
bei den Kunden. Das alte Modell wurde immer noch als
zu bieder und allenfalls als praktisches Familienauto
empfunden.
Anzeige:
Doch den Verantwortlichen in Köln war das Biedermann-Image
auf Dauer zu wenig. Mittlerweile in der dritten Generation
soll die Neuauflage des Ford-Flaggschiffs an die Erfolge
seines Vorgängers anknüpfen. Das Erfolgsmodell soll
endlich auf Augenhöhe mit Audi A 4, Mercedes C-Klasse
und BMW 3er stehen. Nachdem die Kölner den neuen Galaxy
und dessen kleineren sportlichen Bruder S-Max auf den
Markt brachten, schafften sie damit einen Turnaround
und bei den Kunden die Vorfreude auf den Mondeo-Nachfolger.
Schließlich sollte er die gleiche dynamische Linie und
Gene des "Kinetic Design" (= "Energie
in Bewegung") besitzen. Eine Studie auf dem Pariser
Salon im September 2006 gab bereits einen Ausblick auf
die Serienvariante, im März 2007 feierte er auf dem
Genfer Salon Premiere. Im Juni 2007 kam der neue Mondeo
nun als viertürige Limousine, als fünftüriges Schrägheckmodell
und als Kombi zu den Händlern. Nun fuhren wir den Mondeo
in der günstigsten Variante als fünftüriges Fließheckmodell
in der Ausstattungslinie Trend mit dem 110 PS starken
Basismotor 1,6 TI -VCT. Die
Preise beginnen hier bei 21.990 Euro.
Ford
Modeo 2007 sagt dem Biedermann-Image adé
Mehr Platz, mehr Design
Der neue Mondeo hat an äußeren und inneren Werten gewonnen.
Auffälligstes Merkmal ist die völlig überarbeitete Frontpartie,
die bereits schon bei den Plattform-Schwestern S-Max
und Galaxy zum Tragen kam und dem Hoffnungsträger mehr
Emotionalität verschaffen soll. In der Tat kommt der
Ford Mondeo damit sehr viel dynamischer daher. Die flache
Front mit dem bulligen X zwischen Motorhaube und Frontschürze
dürfte auch beim Publikum sehr gut ankommen. Zwei Kühlergrille
sowie die beiden Hauptscheinwerfer unterstreichen den
emotionalen Ansatz; weg vom normalen langweiligen Design
aus früheren Jahren. Die im Stoßfänger angebrachten
Nebelscheinwerfer demonstrieren weitere Sportlichkeit.
Von der viel gelobten Studie "Iosis"
blieben Elemente wie die stark ansteigende Gürtellinie
mit ausgeprägter Bügelfalte, die trapezartige Front
und die stark ausgestellten Radhäuser übrig. Gleichzeitig
wuchs die Karosserie in nahezu allen Dimensionen. Der
Zuwachs verbessert die bereits vorher guten Platzverhältnisse.
Auch hinter großen Fahrern wird sich niemand auf der
Rücksitzbank über zu geringe Beinfreiheit beklagen.
Selbst große Passagiere können es sich aufrecht ohne
Dachkontakt und mit opulenter Beinfreiheit bequem machen.
So können sowohl die Rücksitzbank als auch die Rücksitzlehnen
zum Transport sperriger Gegenstände im Verhältnis 60:40
geteilt umgeklappt werden. Dabei entsteht ein ebener
Ladeboden, ohne dass die Kopfstützen demontiert werden
müssten. Die fünftürige Fließheck-Version kann ein Volumen
von 1.448 Litern verstauen. Die rund 610 Kilogramm Zuladung
bis zum zulässigen Gesamtgewicht von 2080 Kilogramm
verdeutlichen, dass es sich bei diesen Maßen nicht nur
um Luftnummern handelt.
Im Ford Mondeo fühlt
man sich gut aufgehoben
Edle Materialien, die man gern anfassen und ansehen
mag, bestimmen den Innenraum. Wir fühlten uns gut aufgehoben
auf den Sitzen mit vielen elektrischen Verstellmöglichkeiten.
Ford
hat dem Mondeo eine hochwertige Innenausstattung spendiert
Zugang ohne Schlüssel
Im komplett neu gestalteten
Cockpit kommt die jüngste Generation des Ford-Bediensystems
HMI (Human Machine Interface) zum Einsatz. Es ermöglicht
das DVD-Navigationssystem und das Radio per Lenkradtasten
mit Joystick-Funktion zu steuern.
Zu den optionalen Neuheiten gehört ein adaptiver Tempomat,
der optisch und akustisch warnt sowie eine Kollision
droht. Dieses System mindert durch einen selbsttätigen
Bremseingriff die Folgen eines Aufpralls. Als weitere
Innovation bieten die Kölner das "Ford Keyfree-System".
Dahinter verbirgt sich ein schlüsselloses Zugangs- und
Startsystem, das den konventionellen Autoschlüssel ersetzt.
Es erlaubt den Zugang zum Fahrzeug, sobald über drei
externe Antennen der Inhaber einer speziellen Identifikationskarte
- die einem Schlüsselanhänger gleicht - im direkten
Umfeld des Mondeo lokalisiert ist. Die Betätigung eines
Tür-oder Heckklappengriffes genügt, und die Elektronik
öffnet die Zentralverriegelung.
Multimedia-Anlage verfügbar
Ford bietet den Mondeo
nun auch mit einem im Testwagen verbautes DVD-Navigationssystem
mit Touch-Screen an. Vergnügen bereitete uns das Zusammenspiel
zwischen Navigation, Bordcomputer und Radioanlage, angezeigt
auf dem kleinen Bildschirm des Fahrer-Informationssystems
im Sichtfeld des Fahrers. Hier hat man alles im Blick
und kann wählen, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
Für 2.095 Euro gibt es Hifi-Sound und eine exzellente
Bedienung. Auch im Fond können sich die Passagiere über
ein Bedienmodul (225 Euro) ihren Musikgenuss ab sofort
selbst zusammenstellen. Wem das nicht reicht - das Multimediasystem
(2205 Euro) mit zwei Flachbildschirmen in den Rückenlehnen
der Frontsitze dürfte auch auf langen Urlaubsfahrten
für atemberaubende Stille im Fond sorgen.
Weitgehend unveränderte
Motorenpalette
Ford bietet den Mondeo zunächst mit vier Benzinern (110,
125, 145, 220 PS) und drei Diesel-Motoren an (100, 130,
140 PS). Nachgeschoben wird ein 2,3-Liter-Benziner mit
160 PS. Allen Triebwerken gemein ist, dass sie alte
Bekannte sind. Ambitionierte (und teure) Aggregate fehlen
ebenso wie moderne Spritspar-Techniken. Stattdessen
setzt Ford auch weiterhin auf klassische Tugenden wie
Optik, Komfort, Sicherheit und Platzangebot. Den etwas
schwachbrüstigen 1,6 Liter Duratec-Ti-VCT Motor wünscht
man sich etwas durchzugsstärker, so dass wir eher den
Griff zu einem etwas leistunsgstärkeren (aber leider
auch teureren) Triebwerk empfehlen. Wer allerdings keine
sportlichen Ambitionen hegt, dem dürfte dieser Motor
vollauf genügen. Er
ist gleichermaßen günstig in der Anschaffung wie auch
im Verbrauch. Serienmäßig ist der Motor mit einem 5gang
Handschalter ausgerüstet. Da sein Drehmoment von 160
Nm erst bei 4.100 U/min anliegt, kommt der 1,4 Tonner
nur behäbig in Fahrt. Die Beschleunigung endet bei einer
Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und ist für viele
Zwecke völlig ausreichend.
Der
1,6 Duratec Ti-VCT
erweist sich mit seinen 110PS für den schweren Mondeo
als etwas schwachbrüstig
Irrtümliches Betanken mit falschem Treibstoff gehört
im Mondeo zukünftig der Vergangenheit an. Die neue Baureihe
ist das erste Modell von Ford, das mit dem preisgekrönten
"Ford EasyFuel"-System ausgerüstet wird. Hintergrund:
Alljährlich befüllen rund 100.000 Autofahrer ihren Wagen
versehentlich mit der falschen Kraftstoffsorte - technische
Defekte, Unannehmlichkeiten und vermeidbare Kosten sind
die Folgen.
Technische
Daten Ford Mondeo Fließheck 1,6 Duratec Ti-VCT
Motor
Benziner:
1,6 Duratec Ti-VCT
Hubraum
1.596
ccm
Max.
Leistung
110
PS / 81 KW bei 6.200 U/min
Max.
Drehmoment
160 Nm
bei 4.100 U/min
Getriebe
5-Gang-Schaltgetriebe
Beschleunigung
0 - 100 km/h
12,7
Sekunden
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h
Kombinierter
Verbrauch* / Tankinhalt
7,5 Liter
Superbenzin 95 ROZ/
Abgasnorm
/ CO2-Emission
Euro
4 / 172g/km)
Länge/Breite/Höhe
4.778/2.078/1.500
mm
Leergewicht
/ Zuladung
1.435
kg / 615 kg
Kofferraumvolumen
540 -
1.460 Liter
Preis
ab
21.990 Euro
* Testverbrauch
Sechs Ausstattungslinien
Der neue Mondeo wird in
den Ausstattungslinien Ambiente, Trend, Titanium und
Titanium X sowie Ghia und Ghia X angeboten. Für Trend
und Titanium kann ein zusätzliches Sportpaket geordert
werden. Es umfasst unter anderem eine Lederausstattung,
Sportsitze und ein tiefergelegtes Fahrwerk.
Bei allen Ausstattungen
sind serienmäßig sieben Airbags, eine Klimaautomatik,
das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, ein
Komfort-Tankverschluss mit Fehlbetankungs-Schutz,
eine Ausschaltverzögerung für die Scheinwerfer
und ein AUX-Eingang an Bord. Keine Schwächen erlaubt
sich die Mondeo-Familie in punkto Sicherheit.
ESP, Front-, Kopf- und Seitenairbags sind ebenso
serienmäßig wie Aktivkopfstützen und wegklappende
Sicherheitspedale.
Sinnvolle Extras sind DVD-Navigation (2.095 Euro),
Xenonlicht (840 Euro), Sitzheizung (250 Euro)
und Technikpaket mit zweitem Schlüssel, Bordcomputer,
Tempomat und Alarmanlage (525 Euro).
Der neue Ford Mondeo Trend
bietet zusätzlich zum neuen Ford Mondeo Ambiente u.a.
diese besonderen Ausstattungsmerkmale serienmäßig:
Merkmale
der Ausstattungsvariante Trend
Fahrersitz, elektrisch
höhenverstellbar
Elektrische Fensterheber
vorn und hinten
Klimaanlage mit
automatischer Temperaturkontrolle, für Fahrer
und Beifahrer getrennt regelbar (2-Zonen-Klimaautomatik)
Multifunktions-Lederlenkrad
und Lederschaltknauf
Nebelscheinwerfer
Türgriffe in
Wagenfarbe lackiert
Der neue Ford
Mondeo Trend lässt sich darüberhinaus bspw.
individuell mit diesen Extras erweitern:
Scheinwerfer,
adaptiv mitlenkend (Adaptive Front Lighting
System), mit Abbiegelicht
Sonnenschutzrollos
Teppichwendematte
für Gepäckraum
Zusatzheizung
für Dieselmotoren (elektrisch)
Fahreigenschaften
Auch eine große Stärke des alten Modells blieb erhalten:
Der neue Kölner bietet wie bereits der alte Mondeo tadellose
Fahreigenschaften. Das neue Modell beweist hier erfreuliche
Kontinuität und vermittelte insgesamt einen sehr sicheren,
souveränen Auftritt. Bereits das Basisfahrwerk ist so
ausgewogen abgestimmt, wie man dies von einer Familienlimousine
erwarten darf. Im Bereich Federung und Dämpfung haben
die Ford-Ingenieure hervorragende Arbeit geleistet.
Da holpert und poltert nichts. Tiefe Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster
oder rutschiger Asphalt - der Mondeo fühlt sich auf
jedem Terrain zu Hause und durcheilt Kurven ohne nerviges
Untersteuern. Selbst auf kurvigen Landstraßen hielt
der Mondeo ohne Irritationen souverän die Spur. Geschmeidig
pariert der Kölner zwar Unebenheiten, wirkt aber dennoch
nie weich. Die Federung reagiert auf kurze Stöße - besonders
bei schneller Fahrt - zuweilen etwas nervös. Maßgeblich
zum guten Eindruck trägt ferner die hervorragende direkte
Lenkung bei. Die straffe Lenkung und die ausgewogene
Abstimmung des Fahrwerks machen den Mondeo zu einem
besonders handlichen, sportlich zu fahrenden Mittelklässler
mit Premium-Ambitionen. Den Ford-Machern ist somit wieder
ein toller Kompromiss zwischen Dynamik und Eleganz gelungen.
Mit jeder Modellüberarbeitung
wurde der Mondeo reifer, besser und konnte sich mit
den Besten der Mittelklasse messen.
Fazit:
In der Mittelklasse herrscht wieder Bewegung. Zu
den wichtigsten deutschen Neuerscheinungen in diesem
Jahr gehören der Ford Mondeo, die Mercedes C-Klasse
sowie demnächst der neue Audi A4. Ford ist mit dem
Mondeo ein guter Wurf gelungen. Er erweist sich
genauso gut als flexibel einzusetzendes Familienauto
wie auch als gelungenes Geschäftsfahrzeug. Mit der
spür- und sichtbaren Qualitäts-Steigerung, verbunden
mit einer äußerst attraktiven Preisstellung, wird
der neue Mondeo die Erfolgsgeschichte dieser wichtigen
Baureihe fortschreiben. Mit dem neuen Modell ist
Ford in allen wesentlichen Aspekten ein deutlicher
Entwicklungssprung gelungen. Denn nicht nur das
Preis-Leistungs-Verhältnis macht den neuen Mondeo
zum attraktiven Angebot. Auch im Unterhalt bleibt
der Kölner bescheiden. Ford hat bspw. die Wartungsintervalle
auf 20 000 Kilometer erhöht, was die Unterhaltskosten
senkt. Letztlich sorgt eine Zwölf-Jahres-Garantie
gegen Durchrostung für Werterhalt über viele Jahre
hinweg.
Eine
gelungene Designsprache hebt den neuen Mondeo deutlich
vom Vorgänger ab