Fahrbericht Porsche Cayenne GTS im Kurztest Vierte
Spielart des Cayenne geht demnächst an den Start
4,8-Liter-Motor
mit Benzin-Direkteinspritzung
298 kW (405
PS) bei 6500 Umdrehungen
6,1 Sekunden
auf 100 km/h
24 Millimeter
tiefer als der Cayenne und der Cayenne S
Ab Anfang
2008 zu Preisen ab 76.725 Euro
Der
neue Porsche Cayenne GTS
Cayenne GTS ein besonders
sportlich betontes Modell
Offensichtlich gibt es Menschen, denen der Porsche
Cayenne S noch nicht sportlich genug ist. So läßt
sich erklären, warum der Stuttgarter Sportwagenbauer
seinen SUV nun auch in einer GTS-Variante auf den
Markt bringt. Die vierte Spielart des Cayenne geht
Anfang 2008 an den Start und wird die Lücke zwischen
dem Cayenne S und dem Cayenne Turbo füllen. Porsche
feierte bereits auf der IAA in Frankfurt die Weltpremiere
des leistungsstarken 4,8-Liter-V8-Motors für
den neuen Cayenne GTS. Hauptziel bei der Entwicklung
des GTS war es, die fahrdynamischen Eigenschaften
eines 911 mit dem hohen Alltagsnutzen eines Cayenne
zu kombinieren und so einen betont sportlichen Cayenne
zu entwerfen. Porsche lud zu ersten Fahrtests nach
Portugal ein. Wir waren in der Algarve und konnten
uns von dem neuen, 405 PS starken Cayenne GTS überzeugen.
Nachfolgend unsere ersten Fahreindrücke.
Anzeige:
Flacher, breiter
- und noch ein bisschen kräftiger
Der neue Cayenne
GTS ist auf Anhieb erkennbar: Bug und Heckpartie entsprechen
dem Cayenne Turbo. Den optischen Auftritt betont eine
Frontschürze mit großen Lufteinlässen.
Die Radläufe sind jeweils 14 Millimeter weiter
ausgestellt. An den B- und C-Säulen wartet der
GTS zudem mit schwarzen Fenstereinfassungen und schwarzen
Türgriffen auf. Im Innenraum warten auf Fahrer
und Beifahrer Sportsitze mit erhöhten Seitenwangen.
Die "12-Wege-Sportsitze" lassen sich per
Knopfdruck vertikal und horizontal verstellen.
Passend dazu ist
die Rückbank in Einzelsitz-Optik gestaltet worden.
Exklusiv
für den GTS sind auch zwei neue Farben reserviert:
GTS rot und nordischgoldmetallic
Für
den GTS sprechen folgende Vorteile:
- Turbooptik ohne Turbopreis
- Wesentlich bessere Sitze
- Tieferlegung verbessert CW-Wert
- Das Fahrwerk verspricht bessere Stabilität
und Agilität.
Die
gebotene Fahrpräsentation durch Rallyelegende
Walter Röhrl war höchst beeindruckend
Aktiv geregeltes Dämpfungssystem
PASM
Erstmals wird in einem Cayenne das aktiv geregelte
Dämpfungssystem PASM (Porsche Active Suspension
Management) mit Stahlfedern angeboten. Diese Kombination
war bisher den Porsche-Sportwagen vorbehalten und
wird neben dem permanenten Allradantrieb Porsche Traction
Management (PTM) beim GTS zur Serienausstattung gehören.
Als GTS ist der Allradler flacher, breiter - und noch
ein bisschen kräftiger geworden. Der GTS liegt
insgesamt 24 Millimeter tiefer als der Cayenne und
der Cayenne S. Zusätzlich wurde der Sturz zudem
etwas negativer eingestellt. Den Kontakt zur Straße
halten 21 Zoll große Leichtmetallfelgen mit
Reifen der Dimension 295/35. Um diese riesigen Pneus
anzutreiben, haben die Zuffenhausener den V8-Sauger
mit Benzineinspritzung auf 405 PS angehoben. Damit
bleibt das etwa 30.000 Euro teurere Turbo-Modell mit
500 PS zwar weiter unerreicht, dennoch sind die Maßnahmen
plus Leistungssteigerung von 20 PS gegenüber
dem Cayenne S deutlich spürbar. Gleichgeblieben
ist das maximale Drehmoment des Motors von 500 Nm
bei 3.500 Umdrehungen pro Minute. Den Leistungszuwachs
erzielten die Ingenieure durch Veränderungen
der Ansaugwege, durch die der 4,8 Liter große
Achtzylinder nun freier atmen kann. Ein Sechsgang-Schaltgetriebe
sorgt serienmäßig für den Kraftfluss.
Weil zudem die Achsübersetzung gegenüber
dem Cayenne S verkürzt wurde, kommt der Cayenne
GTS deutlich schneller in Fahrt.
In nur 6,1 Sekunden
auf 100 km/h
Für noch mehr Sportlichkeit sorgt die serienmäßige
Sporttaste, die die Gaspedal-Kennlinie und damit das
Ansprechverhalten des Motors deutlich beeinflusst.
Außerdem ändert der Fahrer per Tastendruck
den Gegendruck der Sportabgasanlage und aktiviert
den Sportmodus des PASM-Fahrwerks. Wer die Taste drückt,
wechselt sprichwörtlich auf Knopfdruck den Charakter
des Fahrzeuges. Der Motor dreht höher und reagiert
spontaner auf die Befehle des Gaspedals und bekommt
einen noch kehligeren Klang. Außerdem versteifen
sich die Federn. In Zahlen bedeutet dies ein Spurt
aus dem Stand in 6,1 Sekunden auf die magische 100
km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt
253 km/h. Für den Zwischenspurt von 80 auf 120
sollen nach Angaben von Porsche 6,6 Sekunden vergehen.
Der
bekannte V8 als Saugmotor mit 405 PS
Den Verbrauch gibt Porsche
mit 15,1 Liter im Drittelmix pro 100 Kilometer an.
Unser Testverbrauch lag noch deutlich darüber.
Mit Tiptronic-Automatikgetriebe schafft der GTS zwar
nur 251 km/h, ist dafür aber deutlich sparsamer
unterwegs. Während der GTS mit Schaltgetriebe
15,1 Liter verbraucht und 361 Gramm CO2 pro Kilometer
in die Umwelt entläßt, steht die Automatikversion
mit 13,9 Litern und 332 Gramm in der Liste. Im Vergleich
zum normalen V8-Modell sind das jeweils 0,2 Liter
mehr. Im Vergleich zum Turbo ist der GTS sogar erheblich
sparsamer, da dieser laut Porsche sogar noch einen
Liter durstiger sei.
Luxus-Transporter
Der zwischen Cayenne S und Cayenne Turbo positionierte
GTS ist klar auf Sport getrimmt. Dennoch hat er auch
praktische Seiten. Die geteilt umlegbare Rücksitzbank
macht den Cayenne im Handumdrehen zum Luxus-Transporter.
Laut Herstellerangaben hat der Cayenne dann ein Stauvolumen
von 1749 Litern.
Wankstabilisierung
In Verbindung mit einem optionalen Luftfeder-Fahrwerk
steht außerdem der aktive Wankausgleich (PDCC
- Porsche Dynamic Chassis Control) zur Verbesserung
von Fahrverhalten und Fahrkomfort zur Wahl. Die kontinuierliche
Wankregelung begrenzt die Seitenneigung des Fahrzeugs
in Kurven und gleicht sie aktiv hydraulisch in nahezu
allen Situationen vollständig aus. Nur wer es
auf kurviger Strecke mit seiner Fahrweise deutlich
übertreibt, kann dem Fahrwerk seitliche Karosseriebewegungen
entlocken. Der Porsche Cayenne GTS überraschte
dank Luftfahrwerk und Wankstabilisierung mit einer
überaus sportlichen Agilität. Der Zuffenhausener
liess sich extrem flott auch durch engste Kurven bewegen.
Lastwechsel nahm der GTS stets gelassen hin. Es ist
erstaunlich, dass sich ein Fahrzeug mit 1,67 Metern
Höhe und einem Leergewicht von über 2.245
Kilogramm derart agil bewegen lässt. Hier haben
die Porsche-Ingenieure ganze Arbeit geleistet.
Technische
Daten Porsche Cayenne GTS
Hersteller:
Porsche
Karosserie:
Geländewagen
Motor:
V8-Benzindirekteinspritzer
Hubraum:
4.806
ccm
Leistung:
298
kW (405 PS)
Drehmoment:
500
Nm
Von
0 auf 100:
6,1
s
Höchstgeschwindigkeit:
253
km/h
Verbrauch
(ECE):
15,1
Liter
CO2-Ausstoß:
361
g/km
Kraftstoff:
Super
Kofferraum
(umgeklappt)
540
Liter(1.749 Liter)
Leergewicht
2.245
kg
Zuladung
835
kg
Räder
295/35 R21
Länge
4.795
mm
Breite
1.957
mm
Höhe
1.675
mm
Preis
brutto:
ab
76.725,- Euro
Fazit:
Der neue GTS tritt mit dem Anspruch an, der sportlichste
Geländewagen von Porsche zu sein. Porsche
möchte mit dem neuen Cayenne GTS die Ausnahmestellung
dieser erfolgreichen Baureihe im Segment der sportlichen
Geländewagen weiterhin erfolgreich verteidigen.
Ab Anfang 2008 wird der Porsche Cayenne GTS zu
Preisen ab 76.725 Euro auf den Markt kommen.
Der Preis ist zwar
auf den ersten Blick kein Schnäppchen, doch
betrachtet man die Angebote der direkten Wettbewerber,
genannt seien hier beispielsweise BMW X5 4.8i,
Mercedes ML 500 oder gar der ML 63 AMG - entpuppt
sich der Cayenne GTS als überlegenswerte
Alternative.
Die weltweite Auslieferung des Modells wird im
Februar 2008 beginnen.