Anzeige:



AutoNews
SsangYong präsentiert auf der IAA Designstudie WZ
Vorgeschmack auf eine Limousine von SsangYang

  • Europapremiere in Frankfurt
  • V6 mit 365 PS
  • Deutschland-Import von SsangYong durch Kroymann vorerst beendet
   




SsangYong will künftig auch in Europa Limousinen anbieten

Der koreanische Hersteller Ssangyong hat angekündigt, die Produktionskapazität bis zum Jahr 2009 zu verdoppeln. Künftig wolle das Unternehmen aber auch eigenständige Limousinen bauen und diese weltweit anbieten. Einen Ausblick darauf wird die Designstudie WZ geben. Bisher gab es vom koreanischen Hersteller nur die Geländewagen Kyron, Actyon, Rodius und Rexton.


________________________________________________________
Anzeige:


________________________________________________________


Im Format von Audi A6 und 5er BMW

Die Designstudie WZ wird auf der IAA Europa-Premiere feiern und ist eien Vorgeschmack für die kommende Limousine und damit des ersten Nicht-Geländewagens von Ssangyong für den Weltmarkt sein. Der Wz ist der Versuchsträger einer Luxuslimousine, die kleiner ist als die viertürige Limousine Chairman. diese wird in Deutschland - vermutlich aus Rücksicht auf den Partner Mercedes - nicht angeboten werden.






Coupéartiges Profil


Der Wz hat ein coupéartiges Profil, eine hohe Gürtellinie und große, solide Stoßfänger. Ein großes Glasdach aus leichtem Polycarbonat soll für Licht im Innenraum sorgen. Für Antrieb der futuristischen Studie Wz sorgt ein V6-Benzinmotor mit 3,6 Liter Hubraum, der dank Direkteinspritzung und doppelter Turboaufladung 365 PS leisten soll. Das maximale Drehmoment beträgt 480 Newtonmeter. Zur Kraftübertragung kommt eine 7-gang Getriebeautomatik zum Tragen.

Die Studie Wz wartet mit einer Menge Features auf. Zu erwähnen sei hier ein Spurhalteassistent, eine elektronisch geregelte Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung, eine elektronische Handbremse, Allradantrieb, Abstands-Tempomat sowie eine Reifendrucküberwachung. Hinzu kommen eine Kamera, die dem Fahrer hilft, Gegenstände - bspw. beim Einparken - außerhalb im toten Winkel zu erkennen.

Dominierende Mittelkonsole

Der Innenraum des Wz soll sich fahrerorientiert zeigen. Die Mittelkonsole erstreckt sich über die ganze Innenraumlänge und beherbergt Bedienungselemente sowie einen Bildschirm mit Touchscreen. Im Fond teilt die Mittelkonsole sogar die beiden Rücksitze. Allerdings verfügt die Mittelkonsole über keinen Übergang zum Armaturenträger.

SsangYong gibt vorerst in Deutschland auf

Ob und wie eine ssangYong-Limousine in Deutschland vermerktet werden soll, ist derzeit noch völlig offen. Die deutschen Importaktivitäten unter dem Namen SsangYong Motor Deutschland GmbH werden von der Kroymans Corporation in Hilversum/Niederlande, unter Berücksichtigung und Einhaltung der dafür vorgesehenen Fristen, zurückgenommen. Seit 2001 ist das Unternehmen als Importeur und Vertreiber verschiedener Automobilmarken aktiv. In den Niederlanden und Belgien sollen die Importaktivitäten für SsangYong fortgesetzt werden. Die Entscheidung zur vorläufigen Beendigung der Importaktivitäten wurde im Einvernehmen zwischen den Niederländern und dem Hersteller SsangYong getroffen. Die besondere Nachfrageschwäche in Deutschland, und hierfür fehlende Produkte der Koreaner , haben bei dieser Entscheidung eine maßgebliche Rolle gespielt.


Weitere Informationen unter: www.ssangyong.de


 

SsangYong wird seinen modellgepflegten Kyron auf der IAA zeigen. Das neue Top-Modell wird der allradgetriebene 270 XDi sein...

 

Fahrbericht: "M"- Klasse aus Korea - Der 186 PS starke SsangYong Rexton RX 270 XVT im Test...

 


Der neue Actyon 200 Xdi: Sport-Utility-Coupé von SsangYong...

 



Fahrbericht: SsangYong Kyron 200 Xdis 4WD - Moderner Geländewagen aus Korea zu einem sensationell günstigen Preis...


 

Ein Comeback startet jetzt der koreanische Geländewagenhersteller Ssangyong in Deutschland mit dem SUV Rexton RX 270 Xdi. Wir haben den neuen Rexton angetestet...

________________________