AutoNews
Audi TT zukünftig
auch mit Dieseltriebwerk
Der neue Audi TT 2.0 TDI quattro
kommt als Coupé und Roadster
|
- Zweiliter-Vierzylinder
mit 170 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment
- Verbrauch nur etwa
5,3 Liter; CO2-Ausstoß von 140 Gramm pro Kilometer
- Bis zu 5000 Umdrehungen
pro Minute
- Permanenter Allradantrieb
serienmäßig
- 2.0 TDI erfüllt
schon heute die Grenzwerte der zukünftigen
Euro-5-Norm
|
|

Von außen sieht man dem TT seinen
Dieselmotor nicht an
Audi TT Quattro jetzt auch mit Dieselmotor
In der Synthese aus hoher Dynamik und niedrigem Verbrauch
gibt Audi den Takt vor - schon seit vielen Jahren. Seit
ihrem Debüt 1989 sind die TDI-Motoren der Marke mit
den Vier Ringen die Wegbereiter für eine erfolgreiche
EffizienzTechnologie.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Starke Performance mit hoher Effizienz
Stark, kultiviert und dabei sehr verbrauchsgünstig
stehen die TDI nicht im widerspruch zu Sportlichkeit. Der
Siegeszug des Diesel-Rennwagens Audi R10 TDI bei den 24
Stunden von Le Mans und in der American Le-Mans-Serie hat
das hohe Potenzial der Technologie eindrucksvoll unter Beweis
gestellt. Audi präsentiert nun auf dem Genfer Auto-Salon
einen Sportwagen der besonderen Art: TT Roadster und Coupé
kommen demnächst mit einem Dieseltriebwerk. Das Audi
TT Coupé 2.0 TDI quattro und der Audi TT Roadster
2.0 TDI quattro sind die ersten Seriensportwagen, die einen
Dieselmotor als Antrieb nutzen. Der Zweiliter-Vierzylinder
soll mit 170 PS Leistung und 350 Newtonmeter für dynamischen
Vortrieb sorgen. Dabei verbraucht das TT Coupé beziehungsweise
der TT Roadster laut Audi im Durchschnitt aber nur etwa
5,3 Liter bzw. 5,5 Liter Kraftstoff pro 100 km. Das entspricht
einen CO2-Ausstoß von 140 beziehungsweise 145 Gramm
pro Kilometer.
Der Motor
Der 2.0 TDi in TT Coupé und TT Roadster leistet seine
170 PS bei 4.200 Touren erreicht bei 1.750 bis 2.500 Umdrehungen
pro Minute ein Drehmoment von 350 Newtonmeter. Das Coupé
erledigt den Paradesrpint von null auf 100 km/h in nur 7,5
Sekunden. Erst bei 226 km/h endet sein Vortrieb. Der TT
Roadster beschleunigt in 7,7 Sekunden auf 100 km/h hat eine
Höchstgeschwindigkeit von 223 km/h. Mit dem neuen TDI-Triebwerk
möchte Audi neue Maßstäbe setzen. Das Vierzylinder-Aggregat
verfügt über eine neue Common Rail-Einspritzanlage
mit Piezo-Injektoren. Ihre Achtloch-Einspritzdüsen
können pro Arbeitstakt bis zu fünf voneinander
getrennte Einspritzvorgänge realisieren. Diese feine
Verstäubung soll für einen weichen Druckanstieg
in den Brennräumen sorgen und dadurch das sonst typische
Diesel-Geräuschniveau hörbar absenken. Der Systemdruck
in der Anlage liegt bei 1.800 bar. Der Turbolader gehört
ebenfalls einer neuen Generation an. Er ist für einen
raschen Drehmomentaufbau mit verstellbaren Leitschaufeln
ausgerüstet. Im Saugrohr sitzen Drallklappen. Elektromotoren
steuern ihre Position, um die Luftzufuhr der jeweiligen
Last und Drehzahl anzupassen. Am Motor selbst wurden die
Kolben in ihrer Geometrie modifiziert und der Zahnriementrieb
akustisch überarbeitet. Wie beim Vorgänger-Aggregat
reduzieren zwei Ausgleichswellen die Vibrationen, die im
Kurbeltrieb entstehen.
Im Ergebnis bringen dieseMaßnahmen
eine hohe Maximaldrehzahl von 5.000 Umdrehungen pro Minute
und vor allem eine verbesserte Thermodynamik in den Brennräumen.
Sie erlaubt es, den Motor mit einer bis zu 60prozentigen
Rate an rückgeführtem Abgas zu fahren, welche
zuvor in einem Wasserkühler stark abgekühlt wwerden.
Die Rohemission der Stickoxide sinkt dadurch drastisch ab.
Der 2.0 TDI erfüllt schon heute die Grenzwerte der
zukünftigen Euro-5-Norm.
Quattro serienmäßig
Audi kombiniert seine beiden Selbstzünder-Sportwagen
mit manuellen Sechsgang-Schaltgetrieben. Angesichts der
hohen Drehmomente rüstet die Ingolstädter serienmäßig
beide neuen TT-Varianten mit permanenten Allradantrieb aus.Sein
Herzstück ist eine elektronisch gesteuerte und hydraulisch
betätigte Lamellenkupplung, die zum Vorteil der Gewichtsverteilung
im Heck sitzt. Diese Kupplung verteilt die Motorkraft im
Regelfall zu 85 Prozent auf die Vorderachse und zu 15 Prozent
auf die Hinterachse, im Extremfall kann sie bis zu 100 Prozent
auf eine Achse leiten.Mit etwas längeren Endübersetzungen
wurde die Kraftübertragung auf den Charakter des TDI-Motors
abgestimmt. der neue TDi-TT rollt auf 16-Zoll-Rädern
aus Aluminiumguss, auf denen Reifen der Größe
225/55 R 16 aufgezogen sind.
Weitere Informationen unter:
www.audi.de
|
|
Werksgetunter
Ingolstädter: Die Fahrspaß-Maschine Audi
TTS kommt im Frühsommer 2008 mit 272
PS...
|
 |
|
Das neue Audi
TT Coupé 3.2 quattro im ausführlichen Fahrbericht.
Eine sportliche Symbiose aus Stahl und Aluminium... |
 |
|
Puristische Roadster-Studie von Audi: Der TT clubsport
quattro mit über 300 PS...
|
 |
|
Die Ingolstädter bieten
für das neuen Audi TT Coupé zwei
S-Pakete an... |
 |
|
ADAC-Preis "Gelber Engel" 2007: Audi
TT Coupé das beliebteste Auto...
|
 |
|
Erste Details: Der
neue Audi TT Roadster debütiert im Frühjahr 2007
mit einem Stoffverdeck... |
 |
|
Reifenvorstellung: Goodyears neues Top-Produkt
im Segment der Ultra-High-Performance-Reifen Eagle
F1 Asymmetric im
Fahrtest...
|
|
|
TUNINGNEWS:
Der neue Audi TT kann bereits
zur Markteinführung mit diversen H&R Fahrwerkskomponenten
ausgerüstet werden... |
 |
|
Update: Der
neue Audi TT wurde öffentlichkeitswirksam vor
dem Brandenburger Tor enthüllt. Weitere Details
und erste Bilder...
|
 |
|
Audi
zeigt auf der Tokio Motorshow die "Shooting
Brake-Studie" als Ausblick auf die nächste
TT-Generation..
|