AutoNews
Porsche
überarbeitet Boxster und Cayman
Modifizierte Karosserien und verbrauchsärmere Motoren
- Roadster und Coupé
mit differenzierter Optik
- Porsche-Mittelmotor-Sportwagen
wurden kräftig aufgefrischt
- Neue Boxer-Motoren
mit Benzindirekteinpritzung
- Neuer Boxster ab
Februar 2009 zu Preisen ab 46.142 Euro
|
|
|

Der
neue Porsche Boxster debütiert gemeinsam mit dem neuen
Cayman in Los Angeles auf der Auto-Show 2008
Die beiden zweisitzigen Sportwagen gehören zu den
Stars auf der Auto Show in L.A.
Porsche hat die Einstiegsmodelle Boxster und Cayman mächtig
aufpoliert. Die beiden Zweisitzer wurden schöner, stärker
und mit den neuen Motoren denoch deutlich sparsamer.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Gemeinsames Debüt der neuen Generation von Boxster
und Cayman
Die beiden überarbeiteten Moldelle werden auf LA Auto
Show 2008 vom 21. bis 30. November gezeigt werden. Im Mittelpunkt
des Generationswechsels stehen die von Grund auf neu entwickelten
Boxermotoren, die nicht nur noch leistungsfähiger,
sondern gleichzeitig deutlich sparsamer sind als die Triebwerke
der Vorgänger.

Auffällig
die neuen Rückleuchten in LED-Technik sowie der Diffusor
Weitere Verbesserungen hinsichtlich Verbrauch und Fahrleistungen
ermöglicht das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe - kurz
PDK.
Zu allererst werden der neue Boxster und Cayman an ihren
neu geformten Front- und Heckpartien zu erkennen sein. Vorne
verbauten die Zuffenhausener neue Scheinwerfer mit integrierten
Blinkern. Am Heck prangen neue auffällige LED-Leuchten.

Bei aller Gemeinsamkeit unterscheiden sich der Roaster und
das Coupé auch klein wenig. Vorn differenzieren unterschiedliche
Lufteinlässe. Beim Boxster bestehen die Neblscheinwerfer
aus vier nebeneinander liegenden LEDs und beim Cayman sind
diese rund angeordnet worden. Kleine
Differenzen auch an den Diffusoreinsätzen. Erstmals
steht für die beiden Mittelmotorsportwagen ein Lichtpaket
mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, dynamischem Kurvenlicht und
LED-Tagfahrleuchten in der Preisliste.
Von Grund auf neu entwickelte
Boxermotoren und Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
Das 2,7-Liter-Aggregat mit
245 PS fällt zukünftig weg und wird durch das
neue Basistriebwerk - einem 2,9-Liter-Boxermotor mit 255
PS im Boxster respektive 265PS im Cayman - ersetzt. Das
3,4-Liter-Triebwerk der S-Variante leistet nun mit Benzin-Direkteinspritzung
im Boxster S künftig 310 und im Cayman S 320 PS. Das
ist ein plus von 15 im BoxsterS sowie 25 PS im Cayman S.
Für sämtliche Modelle des Boxster und Cayman wird
erstmals das aus dem Rennsport abgeleitete und 911er bereits
bekannte Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) angeboten
werden. Mit PDK spurten
Roadster und Coupé jeweils um 0,1 Sekunden schneller
auf Tempo 100 als mit dem manuellen Sechsganggetriebe, das
jetzt auch bei den Basismodellen zum Einsatz kommt. Ganz
besonders schnell geht es mit einem der optionalen Sport
Chrono Pakete. Diese umfassen exklusiv für die Modelle
mit PDK die Funktionen "Launch Control" für
bestmögliche Anfahrbeschleunigung und "Schaltstrategie
Rennstrecke" für schnellstmögliche Gangwechsel.
Mit der "Launch Control" verkürzen sich die
Beschleunigungszeiten von null auf 100 km/h um jeweils zwei
weitere Zehntelsekunden. Im Paradesprint von null auf Tempo
hundert benötigt der Cayman S nun mit PDK und aktivierter
"Launch Control" nur 4,9 Sekunden. Der Boxster
mit Sechsgang-Handschalter benötigt da schon mit 5,9
Sekunden eine Sekunde länger. Das PDK reduziert auch
die Verbräuche, die nun um bis zu 16 Prozent unterhalb
der der ersten Generation liegen. Nach EU4 betragen die
Verbräuche von Boxster und Cayman mit PDK nur 8,9 Liter
(entspricht CO2: 211 g/km) je 100 Kilometer und die S-Modelle
jeweils 9,2 Liter (entspricht CO2: 218 g/km). Das sind 11
bis 16 Prozent weniger als die bisherigen Modelle mit dem
alten Tiptronic S-Getriebe.

Geschärfte Bremsen
Das neu abgestimmte Fahrwerk sorgt für gesteigerte
Fahrdynamik bei gleichzeitig verbessertem Komfort. Durch
eine Änderung der Ventilkennlinie des Lenkgetriebes
werden zudem die Lenkkräfte reduziert, wodurch Boxster
und Cayman noch leichtfüßiger und spontaner einlenken.
Die Räder sind neu gestaltet und bei den Basismodellen
um ein halbes Zoll breiter als beim Vorgänger, um die
größere Bremsanlage der S-Modelle an der Vorderachse
unterbringen zu können. Boxster und Cayman verfügen
über die jüngste Generation des Porsche Stability
Managements (PSM). Dieses umfasst zwei neue Funktionen:
"Vorbefüllung der Bremsanlage" und "Bremsassistent".
Bei sehr schnellem Lösen des Gaspedals - charakteristisch
für eine bevorstehende Notbremsung - wird schon vor
der Betätigung des Bremspedals vom PSM-Hydraulikaggregat
etwas Druck an den Radbremsen aufgebaut. Damit werden die
Bremsbeläge leicht an die Scheiben angelegt. Das Ansprechverhalten
wird dadurch deutlich verbessert und der Anhalteweg verkürzt.
Beim Erkennen einer Notbremsung durch Überschreiten
einer festgelegten Betätigungsgeschwindigkeit und definierten
Pedalkraft am Bremspedal stellt das PSM-Hydraulikaggregat
aktiv den zur maximalen Verzögerung benötigten
Bremsdruck zur Verfügung.
Neue Audio- und Kommunikationssysteme
Das optional lieferbare, neue Porsche Communication Management
(PCM) mit Festplatten-Navigation dient als zentrale Steuereinheit
für alle Ausstattungen im Bereich Audio, Kommunikation
und Navigation. Es ist noch leistungsfähiger, vielseitiger
und deutlich einfacher in der Handhabung. Serienmäßig
besitzen Boxster und Cayman das neue CD-Radio CDR-30, das
über ein gut ablesbares, fünf Zoll großes
Monochrom-Display verfügt und auch MP3-CDs abspielt.
Hauptmerkmal ist der Bedienmonitor, auf dem sich die Funktionen
durch einfaches Antippen auswählen lassen und der von
5,8 auf 6,5 Zoll vergrößert wurde. Auf Wunsch
steht für das PCM ein komfortables Sprachbediensystem
zur Verfügung. In Verbindung mit der optional erhältlichen,
universellen Audio-Schnittstelle lassen sich über PCM
jetzt zudem externe Audioquellen wie iPod oder USB-Stick
steuern. Zudem ist für die Zweisitzer auf Wunsch eine
Sitz-belüftung in Kombination mit der Sitzheizung für
die Seriensitze sowie für die Komfortsitze mit Leder-
und Teillederbezug erhältlich.
Ab Februar 2009 im Handel
Die neuen Modelle kommen ab Februar 2009 in den Handel.
Der Euro-Basispreis des Boxster beträgt 38.600 Euro,
der des Cayman 41.700 Euro. Beim Boxster S sind es 46.700
Euro, beim Cayman S 51.500 Euro. In Deutschland beträgt
der Bruttopreis des Boxster 46.142 Euro und der des Cayman
49.831 Euro. Der Boxster S wir für 55.781 Euro angeboten,
der Cayman S für 61.493 Euro.
Weitere Informationen unter: www.porsche.de
 |
|
Nun
als doch: Porsche Cayenne
zukünftig mit Dieselmotor erhältlich. Angetrieben
wird der Diesel-Cayenne von einem Dreiliter-V6-Turbodiesel
mit einer Leistung von 176 kW (240
PS)... |
 |
|
Neue Sondermodelle von Porsche: Boxster S Porsche
Design Edition 2 und Cayman S Sport mit jeweils
303
PS... |
|
|
Neue Porsche-Felge im RS Spyder-Design:
Das Schmiederad im 19 Zoll-Format für 911 Turbo
wird ab Januar 2009 erhältlich sein...
|
 |
|
Schon gefahren: Der Porsche für Geniesser - Porsche
911 Targa 4 und 4S (997/2) im Kurztest... |
|
|
Die Hüllen fallen langsam: Erste Bilder des
Porsche Gran Turismo Panamera begleiten die nun
startende Werbe-Kampagne der vierten Porsche-Baureihe... |
 |
|
Neuer Porsche Cayenne S Transsyberia - Erfolgreiches
Rallye-Modell von Porsche für Straße und
Gelände... |
 |
|
Neuer Porsche 911
Targa - Porsche erweitert ab Herbst 2008 die aktuelle
911-Reihe um die Glasdach-Variante...
|