FahrBericht
Fahrbericht Honda Accord
Tourer 2.2 i-DTEC
Gut designter Mittelklasse-Kombi
aus Japan mit hochmodernem Diesel
- Sparsamer 2.2 i-DTEC-Dieselmotor
mit 110 kW (150 PS) und 350 Nm
- Kofferaum kleiner
als beim Vorgänger
- Für Diesel (noch)
keine Automatik lieferbar
- Komfortables Fahrwerk,
kraftvoller Diesel, niedriges Geräuschniveau
- gutes Platzangebot,
ausgezeichnete Verarbeitung
|
|
|

Grundehrlicher
Kombi mit deutschen Tugenden im ausführlichen Fahrbericht
Accord wird zum Lifestyle-Kombi
Nach der Limousine im Juni kommt mit dem Tourer nun die
Kombiversion des neuen Honda in den Handel. Seit 30 Jahren
gibt es in Deutschland den Honda Accord. Mit der achten
Generation will der Hersteller auch gegen die deutschen
Premiummarken punkten. Limousinen haben es bei Auto-Käufern
seit Jahren bekanntlich immer schwerer. Deshalb möchten
die Japaner insbesondere mit der Kombiversion - dem sogenannten
Tourer - im Wettbewerb punkten und dabei Konkurrenten wie
beispielsweise 3er BMW Touring, Audi A4 und Passat Avant
oder den Opel Insignia und Ford Mondeo angreifen. Grund
genug, den neuen Lastenesel mit sportlichen Lifestyle-Ambitionen
einem ausführlichen Fahrbericht zu unterziehen.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Mehr Platz, aber weniger Raum
Der Honda Accord Tourer bricht mit der bisherigen Tradition
und setzt mehr auf Sportlichkeit als auf maximalen Stauraum.
Audi hat es zumindest in Europa vielen vorgemacht: Ein Kombi
muss in erster Linie gut aussehen und einen trendigen Charme
versprühen - Variabilität und Laderaum kommen
in der Mittelklasse nicht einmal mehr an dritter Stelle.
So fasst der Kofferraum des Honda Accord Tourer mit seinen
406 Litern Gepäckvolumen weniger als beim Vorgängermodell.
Zusätzliche 69 Liter stehen in einem Ablagefach zur
Verfügung. Dr Koffer-
und Laderaumist variierbar durch Umlegen der beiden Sitzteile
der Rücksitzbank. Ladungen bis zu gut 1,80 Meter Länge
passen hinein. Viel
ärgerlicher ist es, dass bei der Konstruktion die Zweckmäßigkeit
offenbar nicht im Vordergrund stand, weshalb nun die Radkästen
weit in den Laderaum ragen, so dass dazwischen gerade 78
Zentimeter bleiben. Das können andere viel besser.
Wie beim Vorgänger ist auch der neue Accord Tourer
mit einer elektrischen Heckklappenbedienung erhältlich,
die über den Zündschlüssel oder einen Schalter
an der Heckklappe bedient werden kann (optional für
Elegance, Serie bei Executive).
 |
 |
|
|
Honda
Accord Tourer: Sportlicher Lastenesel mit Lifestyle-Ambitionen
Accord Release 8.0
Honda geht es also nicht nur um die Mittelklasse, sondern
um das Premium-Segment des Marktes, wo Design sehr und Laderaumvolumen
scheinbar nicht ganz so wichtig ist. Die Veränderungen
in Design und Optik fallen beim neuen Tourer deutlicher
als bei der Limousine aus. Vor allem von der Seite wirkt
der Accord Kombi elegant und wuchtig zugleich. Markante
Radläufe, gepaart mit einer flacher geformten und auch
breiteren Karosserie. Ohne Frage, die achte Generation des
Accord kommt optisch noch dynamischer und sportlicher daher
als der Vorgänger Nummer sieben.
Die Heckansicht mit den heute
üblichen, weit in die Kotflügel geschwungenen
Rückleuchten ist den Designern sehr gut gelungen. Am
Ehesten polarisiert dann noch der mächtige, weniger
elegante Kühlergrill. Honda startet mit der achten
Generation des Honda Accord zumindest mit ausgezeichneten
Referenzen in das Rennen um die begehrte Gunst der anspruchsvollen
Autokunschaft. Der neue Accord Tourer konnte bereits die
international bedeutsame Auszeichnung des "Red Dot
Design Award" für sich verbuchen.
Gute Qualitästanmutung
Der neue Accord ist im Vergleich zum Vorgänger merklich
leiser geworden. Offensichtlich haben sich die Ingenieure
insbesondere der Dämmung und Qualitätsanmutung
angenommen. Das merkt man auch am sorgfältig verarbeiteten
Cockpit, der wertigen Haptik aller Oberflächen sowie
den großzügig bemessenen Sitzen. Fahrer und Beifahrer
profitieren zudem von fünf Zentimetern mehr Breite.
Vier Personen bietet der Accord angenehme Platzverhältnisse,
wobei es je nach Körperlänge zwischen Kopf und
Dachhimmel schon mal eng werden kann.
Die Gestaltung der Armaturentafel und des gesamten Innenraums
folgt einer angenehm modern-eleganten Linie, bei der die
Materialien das sind, was sie sind - gut verarbeiteter Kunststoff
mit hochwertiger Haptik. Etwas was man bei deutschen Herstellern
in letzter Zeit häufig vermisst. Die Ausstattung mit
Anzeigen, Knöpfen und Reglern, die andere eher als
bescheiden auffassen würden, hier jedoch bewusst gewählt
wurde, um den Fahrer durch ihre Übersichtlichkeit und
gute Ablesbarkeit zu unterstützen.
Leiser und sparsamer Selbstzünder
Der von uns gefahrene und bekannt agile aber dennoch sparsame
2,2-Liter-Diesel leistet jetzt 150 PS und erhielt eine Leistungsplus
von zehn PS sowie ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Das
Paket des neuen 2.2i-DTEC stimmt. Der Vierzylinder-Diesel
läuft leise und in allen Drehzahlbereichen vibrationsarm.
Spontaner Antritt ohne Anfahrschwäche, müheloses
Hochdrehen und eine gute Beschleunigung lassen diesen Diesel
sportlicher wirken als viele seiner Artgenossen. Das Aggregat
überzeugt mit Durchzugsstärke und einer Geräuschentwicklung,
die sich für einen Selbstzünder in Grenzen hält.
Das Triebwerk leistet ein Dehmoment von 350 Nm bei 2.000
Touren. Die 150 PS reichen allemal aus, um auch mit Gepäck
und voller Beladung standesgemäß unterwegs zu
sein. Den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft der Fronttriebler
in zehn Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei
212 km/h. Was es leider auch nicht gegen Aufpreis gibt ist
eine Start-Stopp-Automatik oder ein regeneratives Bremssystem,
um den Spritbedarf noch weiter zu verringern.
Auch müssen sich die
Kunden bis zum Frühjahr nächsten Jahres noch mit
der Sechsgang-Handschaltung zufrieden geben. Erst dann soll
eine neu entwickelte Automatik auch für den Diesel
verfügbar sein.

Der
Motor 2.2 i-DTEC ist eine Augenweide
Fahreigenschaften
Das Fahrverhalten des immerhin 1,7 Tonnen schweren Accord
Tourers zeigt sich komfortabel und gewinnt insbesondere
durch die um acht Zentimeter verbreiterte Spur. Adaptive
Stoßdämpfer schlucken Bodenwellen erstaunlich
gut. Nur auf Querfugen reagiert der Accord wie sein Vorgänger
etwas ungeschmeidig. Die elektrische Lenkung zählt
ebenfalls nicht zu den gefühlvollsten, ist aber angenehm
direkt übersetzt. Bereits mit wenig Ausschlag wirft
sich der Honda in die Kurve.
Um die Kurven lenken wir den
japanischen Wagen mit deutscher Präzision. So lässt
sich der Tourer angenehm und wendig durch enge Kurven bewegen.
Auch sonst haben wir haben dem Japaner nichts erspart: Autobahn-Rillen,
kurvige Landstraßen und Kopfsteinpflaster. Unser Testwagen
absolvierte diese bodenbeläge alle gut. Bisweilen sogar
ein sportliches Fahrverhalten mit vorzügliche Kurvenlage
ohne Wanken.
Allein die neue Servolenkung
fühlt sich um die Mittellage nicht präzise genug
an. Dies beeinträchtig das gute Gesamtgefühl allerding
nur geringfügig.
Serien- und Sonderausstattung
Serienmäßig bei allen Modellen sind aktive Kopfstützen,
sechs Airbags, das Stabilitätsprogramm VSA mit integriertem
Anhänger-Stabilitätsprogramm sowie ein perfekt
zwischen Langstreckentauglichkeit und Sportlichkeit abgestimmtes
Fahrwerk. Komfortausstattungen wie Lendenwirbelstütze
für den Fahrersitz, MP3-CD-Radio mit sechs Lautsprechern,
Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik und 6-Gang-Schaltgetriebe
gehören ebenfalls zur Grundausstattung jedes Accord
Tourer. Der Accord Tourer "Elegance"bietet zusätzlich
Tempomat, Licht- und Regensensor, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer
sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die Top-Ausstattung Executive
verfügt unter anderem über Lederausstattung, Premium-Sound-System
mit 6-fach CD-Wechsler und zehn Lautsprechern, 8-fach elektrisch
verstellbaren Vordersitzen mit Memory-Funktion auf der Fahrerseite,
Einparksensoren vorn und hinten, Schiebedach, Xenonscheinwerfern
sowie der elektrischen Heckklappenbedienung auf. Ein
7-Zoll-DVD-Navigationssystem mit dynamischer Routenführung
(TMC), Sprachsteuerung sowie eine Rückfahrkamera sind
für die Ausstattungsvariante Executive erhältlich.
Inklusiv Komplettausstattung liegt das Topmodell Tourer
2.2i-DTEC Executive dann bei 34.675 Euro.
Neue Sicherheitssysteme
gegen Aufpreis
Zu einem Aufpreis von 2450 Euro gibt es das so genannte
"Advanced Safety Paket", das neben einer adaptiven
Geschwindigkeitsregelung (ACC) auch einen Spurhalteassistenten
umfasst, der - wenn eingeschaltet - bei drohendem Verlassen
der Fahrspur aktiv wird, aber nur mit 80 Prozent der notwendigen
Kraft gegenlenkt. Ebenfalls zu diesem Sicherheitspaket zählt
das Assistenzsystem CMBS, das in Notfällen eine eigenständige
Bremsung mit maximal 60 Prozent der vollen Bremsleistung
einleitet.
Technische
Daten Honda Accord Tourer 2.2 i-DTEC |
Hersteller: |
Honda |
Karosserie: |
Kombi |
Motor: |
Vierzylinder-Diesel
mit Turboaufladung |
Hubraum: |
2199
ccm |
Leistung: |
110
kW (150 PS) |
Drehmoment: |
350
Nm/2000 UPM |
Von 0 auf
100: |
10,0
s |
Höchstgeschwindigkeit: |
212
km/h |
Verbrauch
(ECE): |
5,9
Liter |
CO2-Ausstoß: |
155
g/km |
Kraftstoff: |
Diesel |
Leergewicht
|
1.629
kg |
Gepäckraum
VDA |
406
bis 1.252 |
Länge/Breite/Höhe |
4750/1840/1470
mm |
Preis brutto: |
ab
29.975,- Euro |
FAZIT: Accord Tourer überzeugt
mit grundehrlichen und geraden Charakter
Der Accord ist auch in seiner
achten Generation ein typischer Honda und verzichtet als
solcher auf bahnbrechende Neuerungen. Die Tugenden sind
eher in der Ausgewogenheit, der spürbaren Qualitätsanmutung
und des agilen Gesamteindrucks zu suchen. Auf sich aufmerksam
machen möchte der neue Honda-Kombi jedoch nicht nur
durch das schmucke Design und einen effektiven Dieselmotor,
sondern insbesondere durch seine innovative Sicherheitsausstattungen.
Der Accord Tourer dürfte eines der wenigen Fahrzeuge
sein, mit denen man sich in deutschen Mittelklasse genügend
deutlich abhebt und gleichzeitig kein Risiko bei Qualität
oder Fahreigenschaften eingeht. In der achten und neuesten
Generation kommt nun vor allem beim Kombi jener Schuss Lifestyle
hinzu, den mancher beim klobigen Vorgänger vermisst
haben mag.
Weitere Informationen unter:
www.honda.de
|
|
Hondas
neue Mittelklasse feiert seine Premiere in Genf.
Erste Detailfotos des neuen Honda
Accord...
|
 |
|
Die dritte Generation: Honda CR-V 2.2 i-CTDi
Executive im Fahrbericht...
|
 |
|
Neuer Honda Insight mit Hybridtechnologie ab
2009 - Designstudie auf dem Pariser Autosalon gibt Ausblick
auf die Serienversion... |
 |
|
Neue Variabilitätsmöglichkeiten und automatisiertes
Schaltgetriebe statt CVT. Neuer Honda Jazz kommt
im November 2008 zu den Händlern...
|
 |
|
"Open Study Model" von Honda
- Emissionsarme Roadster-Studie mit aufregendem Design... |
 |
|
Honda präsentiert mit dem neuen Civic Type
S und Type R zwei Sportvarianten des Kompaktwagens...
|