Anzeige:



AutoNews
Mercedes testet neues Mietwagen-Konzept in Ulm
Dynamische Miete: Car2Go-Kunden können einen Smart fast überall mieten oder abstellen

  • Mit car2go steigt Daimler in die Autovermietung ein
  • Pilotprojekt in Ulm
  • 19 Cent pro Minute
  • Vorbild für die Abrechnung dient die Handy-Abrechung
  • Evtl. neues veritables Geschäftsmodell der flexiblen Autovermietung

 



Ad-Hoc-Autovermietung zum Minutenpreis

Als "Mobilitätskonzept" bezeichnet Daimler das neue Projekt "Car2Go". Daimler sucht seit einiger Zeit mögliche neue Geschäftsfelder. Ein erstes scheint entdeckt und geht jetzt in Ulm in den Testbetrieb.

________________________________________________________
Anzeige:


________________________________________________________


Nearly On demand

Die Idee hinter "Car2Go" ist nicht völlig neu, aber innovativ und konsequent umgesetzt: Der Autobauer vermietet Smarts - kurzfristig, unkompliziert und zum Minutenpreis. Was zunächst nach Marketing-Sprech klingen mag, ist auf den zweiten Blick durchaus zutreffend, hat der Konzern hier doch eine Mischung aus Car-Sharing und Ad-hoc-Autovermietung konzipiert, die es so bisher höchstens für Fahrräder gab.

Am Freitag, den 24. Oktober startet in Ulm die erste Pilotphase. Dazu werden über die 120 Quadratkilometer große und 120.000 Einwohner zählende Donaustadt zunächst 50 Kleinwagen vom Typ Smart fortwo CDI verteilt.

Mietwagen-Abrechnung wie beim Prepaid-Handy

Bei der Anmeldung zu "car2go" wird der Führerschein des Kunden mit einem elektronischen Siegel versehen, der das Öffnen des Fahrzeugs ermöglicht. Zu seinem Auto kann der Kunde dann auf unterschiedlichen Wegen kommen. Zum Beispiel durch spontane Miete im Vorbeigehen: Wo immer ein freier Smart steht, kann er diesen "vom Fleck weg" mieten. Dazu hält der Kunde seinen Führerschein an ein Lesegerät im Bereich der Windschutzscheibe, steigt ein, tippt im Fahrzeug per Touchscreen-Navi seine persönliche Geheimzahl ein und fährt los.  


Freie Fahrzeuge können auch über das Internet oder eine Service-Hotline aufgefunden und maximal 24 Stunden im Voraus reserviert werden. Dabei sieht das Konzept vor, dass innerhalb weniger Gehminuten ein freies Fahrzeug bereit steht. Der Kunde steigt ein, kann sofort losfahren und stellt den Miet-Smart nach Fahrtende einfach auf einen Stellplatz innerhalb des Stadtgebiets zurück. Der Zündschlüssel bleibt im Fahrzeug, solange es auf einen Mieter wartet. Dieser nimmt ihn aus seinem "Versteck" unter dem Handschuhfach und muss zusätzlich im Fahrzeug eine PIN eingeben, um den Wagen starten zu können. Dadurch soll dem Missbrauch verlorener Führerscheine mit RFID-Tag vorgebeugt werden. Die Abrechnung erinnert an Handy-Verträge, pro Nutzungsminute zahlt der Kunde 19 Cent pro Minute. Darin enthalten sind Sprit- und Wartungskosten. Die Mietzeit kann beliebig lange dauern. Während Zwischenstopps - wie etwa beim Einkaufen - bleibt das Fahrzeug für den Teilnehmer reserviert. Daimler zufolge fallen keine weiteren Kosten wie eine Grundgebühr oder Kaution an. Bei längerer Nutzung sollen laut Daimler "günstigere" Stunden- oder Tagestarife gelten.

Authorisierung per RFID-Chip und PIN

Bei der Anmeldung zu car2go wird auf den Führerschein des Kunden ein RFID-Chip von der Größe eines Zwei-Cent-Stücks geklebt. Damit soll gewährleistet sein, dass der Kunde zum Mietzeitpunkt tatsächlich in Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der Chip lasse sich sowohl auf einem aktuellen Kartenführerschein als auch auf den alten grauen "Lappen" so anbringen, dass dessen Charakter als amtliches Dokument nicht beeinträchtigt werde, erläuterte eine Daimler-Sprecherin gegenüber heise Autos.

Ein Serviceteam wartet, reinigt und betankt die Fahrzeuge regelmäßig. Übernimmt der Kunde das Tanken mit Hilfe einer vorbezahlten Tankkarte, die sich im Handschuhfach befindet, werden ihm Freiminuten für die nächste Fahrt gutgeschrieben.

Geschäftsmodell mit Zukunft!?

Wenn Mercedes es ernst meint und das Projekt über die ein oder andere Schwierigkeit hinwegrettet, könnte sich aus dem Pilotprojekt ein veritables Geschäftsfeld entwickeln, das in den Metropolen dieser Welt noch viel Potenzial bietet.

Weitere Informationen unter: www.smart.de


 

smart fortwo "edition 10" - Limitiertes smart Sondermodell als Coupé oder Cabrio...

 

Neuer smart fortwo BRABUS und BRABUS Xclusive als Coupé und Cabrio...

 



Der neue smart fortwo tdi - Mit nur 3,3 Liter Diesel das sparsamste Serienauto der Welt...


 


Markteinführung der Neuauflage des Smart Fortwo ist im April 2007...

________________________