AutoNews
Modellpflege Toyota Hilux
Drei Jahre nach dem Start haben
die Japaner ihren Pickup überarbeitet
- Toyota ist mit dem
Hilux der europäische Marktführer unter
den Pick-ups
- Retouschen an der
Front
- Neue Sitze mit mehr
Seitenhalt und ein neu gestaltetes Vierspeichen-Lenkrad
- Zwei Diesel-Motoren
mit 120 PS bzw. 171 PS
- Top-Speed 175 km/h
|
|
|

Der
neue gefaceliftete Toyota Hilux
Drei Jahre nach dem Start hat Toyota den Hilux überarbeitet
Ab 8. November kommt der neue
Toyota Hilux zu den deutschen Händlern, seine Premiere
feiert der Pickup auf dem Pariser Auto Salon. Der europäische
Marktführer unter den Pick-ups erhält leichte
optische Retuschen, verbesserten Fahrkomfort und im Falle
des Topmodells eine aufgewertete Ausstattung.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Optisch gibt sich der neue Jahrgang ausschließlich
an der Gestaltung der Frontpartie zu erkennen. Der trapezförmige
Kühlergrill mit der aufgesetzt wirkenden, silberfarbenen
oberen Leiste unterstreicht die robuste Optik.
Neu gestaltetes Vierspeichen-Lenkrad
Toyota kündigt für den Innenraum sind ein neu
gestaltetes Vierspeichen-Lenkrad und ein vergrößerten
Instrumententräger an. Dies soll die Ablesbarkeit verbessern.
Zudem hält eine neue Klimabedieneinheit mit zentral
angeordnetem Display Einzug. Innenraumbilder hat toyota
noch nicht veröffentlicht. Im Topmodell, dem 3,0 D-4D
Double Cab, gibt es zusätzlich Leder am Schaltknauf,
neue Sitze mit stärker konturierten Flanken für
verbesserten Seitenhalt und nicht zuletzt ESP, das Toyota
nach wie vor VSC nennt. Optional lässt sich zukünftig
Privacy-Glass ordern. Dies sind dunkel getönte Scheiben
für die hinteren Fenster.
Es gibt zwei neue Lacktöne und für die Top-Ausstattungslinie
"Executive" die serienmäßig auf 17-Zoll-Rädern
anstelle der bisherigen 15er-zäller steht. Ebenfalls
in neuer Optik zeigt sich die Stoßfängereinheit,
deren großer horizontaler Lufteinlass nun vergittert
ist.
Die beiden Diesel-Motoren hat Toyota auf größere
Laufruhe optimiert
Technisch hat Toyota die beiden Dieselmotoren 2.5 D-4D und
3.0 D-4D in Sachen Laufruhe optimiert. Die schwächere
Maschine ist mit Hinterradantrieb oder zuschaltbarem Allradantrieb
erhältlich. Das größere Triebwerk ist permanent
mit Allradantrieb gekoppelt. Den 3.0 D-4D gibt es nur in
der Double-Cab-Variante. Der kleinere Diesel entwickelt
ein maximales Drehmoment von 325 Nm. Der Hilux 2.5 D-4D
ist mit Hinterradantrieb oder mit zuschaltbarem Allradantrieb
erhältlich. Neben dem Fünfgang-Schaltgetriebe
gibt es auch eine neue, adaptive Fünfstufenautomatik,
die die bisherige Vierstufen-Version ersetzt. Mit Automatik
steigt das maximale Drehmoment von 343 auf 360 Newtonmeter.
Verbrauchsangaben hat der Hersteller hierzu noch nicht veröffentlicht.
Fahrwerk überarbeitet
Dem Ziel von mehr Pkw-ähnlichem
Fahrkomfort dienen eine verbesserte Hinterradaufhängung
und sensibler ansprechende Federbeine vorne in Kombination
mit neuen Lagern. Es bleibt aber bei Blattfedern und Trommelbremsen
hinten. Außerdem kündigen die Japaner eine optimierte
Geräuschdämmung an.
Ab dem 8. November im
Handel
Für den deutschen markt ist der neue Hilux für
den 8. November angekündigt. Preise liegen noch nicht
vor.
Weitere Informationen unter:
www.toyota.de
 |
|
Lexus RX 450 Hybrid
- Neue Generation des Crossover-Modells mit zukunftsweisender
Antriebstechnik kommt Mitte 2009... |
 |
|
Toyota präsentiert
im Oktober drei Weltpremieren auf dem Pariser Autosalon:
Urban Cruiser, iQ sowie
den neuen Avensis... |
 |
|
Europapremiere in Genf: Toyota Urban Cruiser Studie
- Umweltverträglicher Kompakt-SUV für den Grosstadt-Dschungel... |
 |
|
Small in Japan: Ultrakompaktes Konzeptfahrzeug
Toyota iQ
ist bereits seriennah...
|