AutoNews
Renault Twingo Sport
ab Herbst 2008
Neuer sportlicher Kleinwagen von
Renault mit 133 PS
- 1,6-Liter-Benzinmotor
leistet 98 kW (133 PS)
- Von null auf 100
km/hin 8,7 Sekunden
- Tiefer gelegte Karosserie
und 30 Prozent straffere Federn
- Markteinführung
ab Ende Oktober zu Preisen ab 14.800,- Euro
|
|
|

Renault erweitert die Twingo-Baureihe
um den Twingo Renault Sport
Mit dem Twingo Renault Sport
ergänzt Renault die Twingo-Baureihe um eine dynamische
Topvariante. Angetrieben wird der sportliche Kleinwagen
von einem 1,6-Liter-Benzinmotor der 98 kW (133 PS) leistet.
Für den Sprint von null auf 100 km/h benötigt
der Twingo Sport 8,7 Sekunden. Standfeste Bremsen und das
neu abgestimmte Fahrwerk sollen laut Hersteller sehr gute
Fahrleistungen, agiles Handling und ein hohes Sicherheitsniveau
garantieren.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Für sportlich orientierte Fahrer
Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 km/h.
Der Twingo Renault Sport wendet sich vor allem an sportlich
orientierte Fahrer für die neben einer sportlicher
Optik, Agilität und Motorleistung auch Alltagstauglichkeit,
Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie der Kraftstoffverbrauch
eine wichtige Rolle beim Fahrzeugkauf spielen. Die Produktion
des Twingo Renault Sport erfolgt im Renault Werk Novo Mesto,
das die komplette Twingo-Baureihe sowie den Renault Clio
Campus fertigt.

Attraktiver
Einstiegssportler: Twingo Renault Sport
Um die Kurvenstabilität
zu erhöhen, wurde die Spurweite an der Vorderachse
um sechs Zentimeter, an der Hinterachse um 5,9 Zentimeter
vergrößert. Entsprechend breiter fallen die Kotflügel
aus.
Fahrwerk bietet hohe Sicherheitsreserven
Die Vorderräder des Twingo
Renault Sport werden über eine Pseudo-McPherson-Achse
mit unteren Dreiecksquerlenkern aus Aluminium geführt.
Zusätzliche Schubstreben verringern in Kombination
mit dem groß dimensionierten Querstabilisator (Durchmesser:
2,6 Zentimeter) die Seitenneigung, so dass das Fahrzeug
auch im Grenzbereich jederzeit gutmütig reagiert und
leicht beherrschbar ist.
Hinten kommt eine an Längslenkern
geführte H-förmige Verbundlenker-Achse mit Schraubenfedern
und separaten, senkrecht angeordneten Stoßdämpfern
zum Einsatz. Der Durchmesser des Querstabilisators wuchs
gegenüber dem Twingo GT um 1,5 Millimeter auf 2,4 Zentimeter.
Hierdurch nahm die Steifigkeit des Drehstabs um 25 Prozent
zu. Zum Vergleich: Bei allen anderen Ausstattungs- und Motorvarianten
des Twingo beträgt der Stabilisatordurchmesser 1,93
Zentimeter.
Außerdem sind die Federn
und Dämpfer mit jeweils 30 Prozent strafferer Kennung
als beim Twingo GT ausgelegt. Die Karosserie mit Seitenschwellern
und Heckspoiler wurde im Vergleich zum Twingo GT um zehn
Millimeter tiefer gelegt. Das ESP ist auf sportliche Fahrweise
abgestimmt. Optional wird das Cup-Fahrwerk mit nochmals
härterer Dämpfung und um weitere vier Millimeter
abgesenkter Karosserie.
Sportlich-prägnante
Optik außen und innen
Im Innenraum setzen Aluminiumpedale
und das mit perforiertem Leder überzogene Vierspeichen-Lenkrad
mit roter Nullpunktmarkierung sportliche Akzente. Der Drehzahlmesser
liegt direkt im Blickpunkt des Fahrers. Je näher die
Skala der roten Linie bei 7000 U/min kommt, desto größer
werden die Ziffern. Ein optisches Signal mahnt den Fahrer
zum Gangwechsel, wenn er sich dem roten Bereich nähert.

Die Preise beginnen bei 14.800,-
Euro. Die Markteinführung steht kurz bevor und ist
in Deutschland für Ende Oktober vorgesehen.
Weitere Informationen unter:
www.renault.de
 |
|
Der Concept Twingo gibt einen Ausblick auf
die sportliche Variante des nächsten Renault
Twingo... |