AutoNews
Volvo bietet ab sofort drei
Modelle mit Multifuel an
FlexiFuel-Modelle
Volvo C30 1.8F, V50 1.8F und V70 2.0F
- Umbau dauert etwa
einen Tag
- In Kooperation mit
dem Gasanlagenhersteller Teleflex GFI
- Garantie über
zwei Jahre oder 100.000 Kilometer
- Amortisation bereits
nach circa einem Jahr
|
|
|

MultiFuel: Volvo bietet ab sofort auf dem deutschen Markt
drei Modelle an
Die FlexiFuel-Modelle Volvo
C30 1.8F, V50 1.8F und V70 2.0F können in Kooperation
mit dem Gasanlagenhersteller Teleflex GFI mit einer zusätzlichen
Gasanlage aufgerüstet werden um dann wahlweise mit
Bio-Ethanol (E85), Flüssiggas (LPG) oder gewöhnlich
Benzin betrieben werden zu können. Im Frühjahr
2009 kommen die Modelle Volvo S40 1.8F und Volvo V70 2.5FT
hinzu.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Amortisation nach einem
Jahr
Der Einbau im authorisierten Volvo Händlerbetrieb dauert
circa einen Tag, der zusätzliche Gastank wird dabei
platzsparend in der Reserverad-Mulde untergebracht. Neben
einem separaten Gastank erhalten die Fahrzeuge bei der Umrüstung
ein patentiertes, sequentielles Einspritzsystem. Auf jegliche
Bauteile der Gasanlage wird eine Garantie über zwei
Jahre oder 100.000 Kilometer gegeben, der Preisrahmen für
den Umbau bewegt sich je nach Modell zwischen 2.500,- und
2.900,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. 19% MwSt.).
Die Umrüstung der Volvo
FlexiFuel-Modelle ist nicht nur bei Neuwagen möglich,
sondern auch für Gebrauchtfahrzeuge seit Markteinführung
verfügbar. In Deutschland erfolgte der Verkaufsstart
der Volvo FlexiFuel-Fahrzeuge im Mai 2007 mit dem 92 kW
(125 PS) leistenden 1.8F Motor in den Modellen Volvo C30,
Volvo S40 und Volvo V50. Der Volvo V70 2.0F mit 107 kW (145
PS) folgte im November 2007, der 147 kW (200 PS) starke
Volvo V70 2.5FT im Mai 2008. Die jeweilige Leistung der
Aggregate bleibt unabhängig von der Betriebsart mit
Benzin, Bio-Ethanol oder LPG unverändert.
LPG (Liquified Petroleum
Gas) der derzeit günstigste alternative Kraftstoff
Da LPG (Liquified Petroleum Gas) der derzeit günstigste
alternative Kraftstoff ist, lassen sich die Kosten bei entsprechender
Laufzeit schon nach einem Jahr amortisieren. Praktischer
Nutzen der Technik: Der Fahrer eines Volvo MultiFuel-Fahrzeugs
kann die jeweils am besten verfügbare Energiequelle
nutzen - wo immer er sich befindet. Thomas Viehweg, Geschäftsführer
von Volvo Car Germany, zu der neuen Technik: "Wir bewegen
uns deutlich in Richtung Multi-Energie-Gesellschaft. Kein
erneuerbarer Kraftstoff kann allein die fossilen Kraftstoffe
von heute ersetzen. So werden in Zukunft immer häufiger
verschiedene technische Lösungen nebeneinander existieren,
um den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität gerecht
werden zu können."
Im Jahr 2006 hatte Volvo auf
dem Michelin Challenge Bibendum einen MultiFuel-Prototyp
vorgestellt. Dieser Prototyp, ein Volvo V70 mit zwei Litern
Hubraum und 200 PS, konnte wahlweise mit Hythan, Biomethan,
Erdgas, Bio-Ethanol oder Benzin und damit gleich mit fünf
verschiedenen Treibstoffen betrieben werden. Die Idee hinter
dem MultiFuel-Konzept: Da in jedem Land die Infrastruktur
für alternative Kraftstoffe unterschiedlich stark ausgebaut
ist, soll der Fahrer je nach regionalem Angebot tanken können.
Weitere Informationen unter:
www.volvo.de
 |
|
Umfangreiche Modellpflege Volvo S40/V50. Schwedische
Mittelklasse nun auch mit drei neuen FlexiFuel-Varianten
erhältlich...
|
 |
|
Ein besonders
chicer und sportlicher Edelflitzer: Der
Volvo C30 D5
mit R-Design-Paket im ausführlichen Fahrbericht... |
 |
|
Die ersten Bilder:
Der neue Volvo XC60 kommt im Herbst 2008 zu den
Händlern... |
 |
|
Fahrbericht: Das Volvo Coupé-Cabrio C70 2.4i
mit 170
PS... |