AutoNews
Audi
enthüllt in Detroit den Sportback Concept
Blueprint für das viertürige Coupés
Audi A7
- Großer
Kühlergrill, LED-Tagfahrband
und viel Chrom
- cW-Wert
von 0,30
- 3.0
TDI clean diesel der neuesten TDI-Generation
- Marktstart
im Frühjahr 2010
|
|
|

Sieht
so der neue Audi A7 aus? Extravagante Karosserieformen
für die automobile Oberklasse
Oberklasse mit viel Coupé-Charakter
Mercedes hat den Weg mit dem CLS bereitet
- nun folgen den Schwaben viele andere Hersteller,
um an dem erfolg viertüriger Coupés
zu partizipieren. Es wurde schon lange gemunkelt,
dass die Ingolstädter ein Coupé
als A7 im Markt platzieren wollen.
Ein großes
Coupé mit vier Türen
In Detroit steht nun in Form einer Studie
die Designvorlage. Mit dem Sportback Concept
enthüllt Audi auf der Detroit Auto
Show ein fünftüriges Fließheckmodell
der Luxusklasse. Die Studie Audi Sportback
Concept soll die technische Basis der kommenden
Audi A6-Generation vorwegnehmen. Die Studie
zeigt ausserdem Audis Absicht, das im A3
eingeführte Sportback-Konzept auf andere
Baureihen auszuweiten. Das A7-Coupé
wird den nächsten A6 um wenige Zentimeter
überragen und sich mit 4,95 Metern
Länge sogar verdammt nah an die 5-Meter-Marke
von Oberklasse-Limousinen nähern.

Erinnert
deutlich an das Audi 100 Coupè S
der 70er Jahre
Audi Sportback
Concept gibt ersten A7-Ausblick
Die 1,93 Meter
breite und nur 1,40 Meter hohe Detroit-Studie
setzt dabei verstärkt auf eine Silhouette
mit Coupé-Charakter. Zu dem Eindruck
tragen die schmale Fensterlinie sowie die
rahmenlosen Türen bei. Der große
Kühlergrill, das LED-Tagfahrband und
der selbstbewusste Einsatz von Chrom demonstrieren
selbstbewusst das sich hart erkämpfte
Oberklassen-Image von Audi. Große
Lufteinlässe sorgen für zusätzliches
Überholprestige. Die Außenspiegel
sind laut Hersteller von den nach oben geneigten
Spitzen moderner Jetflügel, den sogenannten
"Winglets" inspiriert worden.
Trotz wohlgeformter Coupéform soll
das viertürige Coupé auch die
praktischen Tugenden nicht vernachlässigen.
Im Fond bleibt ausreichend Platz für
Erwachsene, der Kofferraum schluckt deren
Reisegepäck und bietet dank optionalem
Skisack auch Platz für Sperrgepäck.
 |
 |
|
|
Edle Materialien im Interieur
Im Innenraum kommen edle Materialien zum
Einsatz. Die extrem breite Mittelkonsole
ist komplett mit Leder und Holz ausgeschlagen.
Selbst das 500 Liter große Gepäckabteil
wurde mit Leder veredelt. Die Lüftungsdüsen
und das Kombiinstrument sowie der ausfahrbare
Monitor des Bediensystems MMI sind in einem
filigranen Aluminiumträger zusammengefasst.
Der flache Bildschirm fährt zunächst
horizontal aus einem Schacht oberhalb des
zentralen Lüftungsgitters heraus, um
sich dann in einem Bogen in eine vertikale
Position zu bewegen. Viele weitere Applikationen
aus Eichenholz und Klavierlack werten das
Interieur zusätzlich auf. Das großformatige
Glasdach unterstreicht das großzügige
Raumgefühl dieses Coupé.

Die
dicke Mittelkonsole teilt den komplett mit
Leder und Holz ausgeschlagenen Innenraum
in zwei Hälften
3.0 TDI clean diesel der neuesten TDI-Generation
Den Antrieb der Studie übernimmt ein
3,0-Liter-V6-Dieselmotor. Das Piezo-Common-Rail-System
arbeitet mit 2000 bar Einspritzdruck und
erstmals mit neuartigen Brennraumsensoren,
die eine noch optimiertere Verbrennung ermöglichen
sollen. Der Selbstzünder liefert ein
enormes Drehmoment von 550 Nm. Das soll
reichen um den rund 1.800 Kilogramm schweren
Sportback in weniger als sieben Sekunden
von Null auf 100 km/h zu beschleunigen sowie
eine Höchstgeschwindigkeit von 245
km/h zu ermöglichen. Zusätzlich
hat der Motor der Studie ein neuartiges
Abgasreinigungssystem mit Harnstoffeinspritzung
( AdBlue), dass die Stickoxide um über
90 Prozent reduzieren soll. Die niedrigen
Emissionswerte sollen den neuen Motor damit
zum saubersten Diesel der Welt machen. Ein
Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verteilt
die Kraft per Allradantried auf alle vier
Räder. Der Kraftstoffverbrauch soll
mit der unterstützung bedarfsgerecht
gesteuerter Nebenaggregate, einer Getriebeölheizung
mit ein intelligentem Kühlkreislaufmanagement
sowie Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung
(Rekuperation) helfen den Durchschnittsverbrauch
auf 5,9 Liter pro 100 Kilometern zu reduzieren.
Das entspricht einer CO2-Emission von lediglich
156 g pro Kilometer. Dank dieser niedrigen
Emissionswerte läßt sich dieser
ultramoderne Diesel-Direkteinspritzer weltweit
einsetzen. Dieses Aggregat erfüllt
bereits jetzt die Grenzwerte aller 50 US-Bundesstaaten
und der erst 2014 gültigen EU-6-Norm.
Somit wird der Motor per Markteintritt dann
gleichtzeitig in den USA und Europa angeboten
werden können.

Vier
rahmenlose Türen, bullige Kotflügel,
21 Zoll-Räder im 10-Speuichen-Design
und ein scharf abgeschnittenes Heck
Schon in
einem Jahr
In den Handel kommt der A7 vermutlich in
einem Jahr zum Frühjahr 2010. Viertürige
Limousinen mit coupéhaften Linien
liegen momentan voll im Trend: Die direkten
Wettbewerber um die Gunst der betuchten
Kundschaft werden dann die erwähnte
Mercedes CLS-Klasse, aber auch Porsche Panamera
sowie Aston Martin Rapide sein.

Weitere Informationen
unter: www.audi.de
 |
|
Audi zündet
die zweite Leistungsstufe beim Sportwagen
R8 - Der neue R8 5.2 FSI quattro
mit V10 Motor und 525
PS... |
 |
|
Neues Audi
A5 und S5 Cabrio - Offene Variante
des A5 Coupés kommt Mitte 2009... |
|
|
Neuer Audi S4 und S4 Avant -
Topmodelle der A4 Serie mit mehr Leistung
und geringerem Verbrauch... |
 |
|
Audi wertet die Baureihe des A6 deutlich
auf: Facelift
des Audi A6 ab Mitte Oktober
bei den
Händlern... |