Anzeige:





AutoNews
Audi R8 5.2 FSI quattro mit 525 PS
Ab dem zweiten Quartal zu Preisen ab 142.400,- Euro

 
  • Das neue Topmodell der R8-Modellreihe
  • V10 mit 5,2 Liter Hubraum, 386 kW (525 PS) und 530 Nm
  • 0 – 100 km/h in 3,9 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 316 km/h
  • Permanenter Allradantrieb quattro mit heckbetonter Kraftverteilung
  • Serienausstattung beinhaltet Navi, B&O-Soundystem, LED-Scheinwerfer
 


Überragende Fahrleistungen: Das neue Topmodell Audi R8 5.2 FSI quattro

Audi R8 5.2 FSI quattro wird das neue Topmodell der R8-Baureihe

Audi treibt seine Strategie im Segment der Hochleistungssportwagen voran. Der neue in Zusammenarbeit mit der quattro GmbH entwickelten Audi R8 5.2 FSI quattro wird als das neue Topmodell der R8-Baureihe noch im zweiten Quartal 2009 erhältlich sein.

Anzeige:


Ab dem zweiten Quartal 2009

Der Audi R8 5.2 FSI quattro rollt im zweiten Quartal 2009 zum Grundpreis von 142.400 Euro in Deutschland an den Start. Er kombiniert seine enorme Leistung mit einer angereicherten Serienausstattung. Hierzu gehören beheizbare Sitzbezüge aus Leder Feinnappa, das Navigationssystem plus, ein Fahrerinformationssystem, die Komfortklimaautomatik und die Diebstahl-Warnanlage. Das ebenfalls serienmäßige Soundsystem von Bang & Olufsen leistet 465 Watt und verwöhnt die Passagiere mit perlendem, hochpräzisem Klang aus zwölf ideal im Raum verteilten Lautsprechern.

Neuer Motor ermöglicht atemberaubende Fahrleistungen

Der V10-FSI-Motor mit 5,2 Litern Hubraum verfügt über ein Drehmoment von 530 Nm und leistet 386 kW (525 PS). Der neue R8 erledigt den Standardspurt von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 316 km/h angegeben. Die spezifische Leistung beträgt 100,9 PS pro Liter Hubraum, das Leistungsgewicht 3,1 Kilogramm pro PS.

Die Kraftübertragung

Die Zweischeibenkupplung im R8 5.2 FSI quattro wurde sehr kompakt ausgelegt. Dies ist der niedrigen Einbaulage des Mittelmotors geschuldet. Die sechs Gänge des Getriebes werden serienmäßig über eine Handschaltung gewechselt. Der Fahrer bewegt den Hebel auf kurzen Wegen durch eine offene Edelstahl-Kulisse. Optional rüsten die ingolstädter den R8 5.2 FSI quattro mit der sequenziellen R tronic aus. Die Schaltgeschwindigkeit variiert je nach Anforderung - bei moderater Gangart erfolgt der Gangwechsel komfortabel; bei hoher Last und Drehzahl geht’s extrem schnell, innerhalb nur einer Zehntelsekunde. Auf Wunsch wechselt die R tronic die Gänge auch vollautomatisch. Der Fahrer kann ihre Arbeitsweise über vier unterschiedliche Programme steuern - je zwei im manuellen und im automatischen Modus. Die Schalteinheit der R tronic verfügt über einen eigenen Hydraulikölkreislauf. Die integrierte Powerunit stellt den notwendigen Druck von 40 bis 50 bar bereit. Die Hydraulik regelt die Kupplung und wechselt die Gänge. Die Befehle des Fahrers werden "by wire", also elektrisch übertragen.

R tronic "Launch Control"

Bei der R tronic ist serienmäßig das Programm "Launch Control"an Bord, mit dem der R8 5.2 FSI quattro vollautomatisch vehemente Blitzstarts hinlegen kann. Hierzu mussder Fahrer Schaltprogramm S wählen, Antischlupfregelung ASR ausschalten, Gang einlegen, Bremse treten, Vollgas geben und warten, bis eine konstante Drehzahl eingeregelt wird. Wenn jetzt die Bremse gelöst wird, erledigt die Launch Control den Rest. Sie managt das Einrücken der Kupplung innerhalb von Millisekunden. Der V10-Motor bringt seine Leistung dann mit dem idealen Reifenschlupf für die bestmögliche Beschleunigung auf den Straßenbelag.

Mittelmotor-Konzept

Zu dem Plus an Traktion an Traktion tträgt auch der permanente Allradantrieb quattro bei. Vier angetriebene Räder finden am Ausgang der Kurve mehr Grip als zwei. Sie erlauben es dem Fahrer, früher wieder Gas zu geben. Davon profitieren auch die Querdynamik und die Stabilität. In der R8-Baureihe mit ihrem Mittelmotor-Konzept präsentiert sich der quattro-Strang in einer speziellen Ausführung. Vom Getriebe, das längs hinter dem V10 liegt, führt eine Antriebswelle durch den Motor nach vorne zum Vorderachs­differenzial. Hier managt eine Viscokupplung die Kraftverteilung zwischen Hinter- und Vorderrädern. Im regulären Fahrbetrieb schickt sie etwa 85 Prozent der Momente auf die Hinterachse; bei Bedarf kann sie binnen weniger Millisekunden bis zu 30 Prozent nach vorne leiten. An der Hinterachse steigert ein mechanisches Sperrdifferenzial die Traktion weiter; seine Sperrwirkung beträgt 25 Prozent bei Zug und 40 Prozent bei Schub.

Durchschnittsverbrauch von 13,7 Litern auf 100 Kilometer

Der R8 5.2 FSI quattro soll in der Version mit dem sequenziellen Getriebe R tronic sich mit durchschnittlich 13,7 Liter auf 100 Kilometer zufrieden geben.

Der Wagen verfügt über einen permanenten Allradantrieb und eine Aluminium-Karosserie. Die Frontansicht wird optisch von den markanten Voll-LED-Scheinwerfern geprägt. Der Audi R8 5.2 FSI quattro wird im zweiten Quartal 2009 zu den Händlern rollen. Sein Brutto-Grundpreis beträgt 142 400,- Euro.

Weitere Informationen unter: www.audi.de


 

Audi zündet die zweite Leistungsstufe beim Sportwagen R8 - Der neue R8 5.2 FSI quattro mit V10 Motor und 525 PS...

 

Detroit Auto Show 2008: Audi R8 V12 TDI Concept - Hochleistungssportwagen mit 12-Zylinder-Diesel und 500 PS...

 

Ab Mitte 2008 als Option für den Sportwagen Audi R8 erhältlich: Audi präsentiert erste Voll-LED-Scheinwerfer der Welt...

 



Der Traum-Sportwagen: Der Audi R8 - Höchste Fahrdynamik und faszinierendes Design...


 
Es geht noch schneller: Fahrzeug-Veredeler Abt, nahm sich des Audi R8 an. Der Abt R8 beschleunigt in nur 3,8 Sekunden auf Tempo 100...

 



Der Audi R8 - Neuer Mittelmotor-Sportwagen mit den Genen des fünffachen Le Mans-Siegers...


 



Die Konzeptstudie "Le Mans quattro" geht in Serie. Der zukünftige Audi R8 wird ein Supersportwagen für die Straße...


 

Ab Mitte 2008 als Option für den Sportwagen Audi R8 erhältlich: Audi präsentiert erste Voll-LED-Scheinwerfer der Welt...

 

________________________