AutoNews Spar-Studie
Up! Lite von Volkswagen Viersitzer
mit Hybridantrieb und einem Verbrauch von
nur 2,44 Litern/100km
Weltpremeire
auf der Los Angeles Auto Show (4.
bis 13. Dezember 2009)
Der
cw-Wert liegt bei 0,237
Hybridantrieb
mit Turbodiesel und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
Karosserie
besteht aus Stahl und Kohlefaser
Markteinführung
der neuen Baureihe "New Small
Family" ab Ende 2011
Die
Studie Up!Lite wurde (v.r.) in L.A. von
Dr. Ulrich Hackenberg, Stefan Jacoby sowie
Klaus Bischoff vorgestellt
Sparsamster alltagstauglicher Viersitzer
der Welt
Volkswagen
treibt die Entwicklung der Plattform für
seine neue Kleinwagen-Familie stetig voran.
Die jüngste Studie des für Ende
2011 angekündigten Kleinwagens Up!
hat der Hersteller auf der LA Auto Show
in Los Angeles (4. bis 13. Dezember 2009)
enthüllt: Die in "Liquidblau metallic"
lackierte dreitürige Studie ist
ein vollwertiger Viersitzer und verfügt
über einen Hybridantrieb.
Anzeige:
Im Durchschnitt
soll sich das Fahrzeug mit nur 2,44 Liter
auf 100 Kilometer begnügen und damit
nur 65 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren.
Der Up! Lite ist bereits die fünfte
Studie, mit der VW die künftige Kleinwagenfamilie
ankündigen möchte. Laut Projektleiter
Ralf-Gerhard Willner wird es noch nicht
die letzte sein.
Der Kühlergrill
schließt und öffnet sich automatisch
je nach Kühlbedarf des Motors ("aktives
Thermomanagement")
Vollhybrid-Antrieb, mit dem auch rein elektrische
Fahrten möglich sind
Angetrieben
wird der ausgestellte Technologieträger
über einen Hybrid-gekoppelten Turbodiesel
mit Elektromotor. Zur Kraftübertragung
dient ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
Der cw-Wert liegt bei sagenhaft niedrigen
0,237. Damit ist die dreitürige Studie
laut Volkswagen gegenwärtig das weltweit
sparsamste und hinsichtlich CO2-Gesamtbilanz
umweltschonendste viersitzige Auto.
Der Zweizylinder-
Turbodiesel verfügt nur über 0,8
Liter Hubraum und leistet 38 kW (51 PS).
Beim Beschleunigen wird dieser durch einen
Elektromotorr unterstützt. Die zur
Verfügung stehende Systemleistung kann
somit kurzfristig auf 48 kW (65 PS) steigen.
Zusäzlich kann der aus einem Lithium-Ionen-Akku
gespeiste Elektromotor den Wagen auf Kurzstrecken
auch alleine antreiben. Der Kleinwagen soll
über eine Höchstgeschwindigkeit
von 160 km/h verfügen und aus dem Stand
innerhalb von 12,5 Sekunden auf 100 km/h
beschleunigen können. Der Hybridantrieb
wurde so ausgelegt, dass die Studie in zwei
Betriebsphasen auch ohne Antrieb des TDI
auskommt. In der ersten Phase genügt
das loslassen des Gaspedals damit sich der
TDI-Motor abschaltet. Die zweite Phase greift
bei kurzen Distanzen in denen der E-Motor
allein in der Lage ist, den Up! Lite anzutreiben.
Aufgrund
der Möglichkeit des rein elektrischen
Antriebs stuft VW diese Konfiguration als
Vollhybrid ein. Um den Verbrauch zusätzlich
zu senken, gibt es eine Start-Stopp-Automatik
sowie eine besonders gut optimierte Aerodynamik.
Wenn der Motor keine Kühlluft braucht,
wird der Kühlergrill komplett geschlossen.
Winzige Kameras ersetzen die Außenspiegel.
Wird der Wagen abgestellt, wird dank passiver
Standlüftung im Sommer gezielt die
warme Luft nach außen gelenkt.
Leichtgewicht
mit viel Raum: Platzverhältnisse
auf dem Niveau des Polo
Einen weiteren Beitrag zum niedrigen Verbrauch
leistet das geringe Gewicht. Der 695 Kilogramm
leichte Volkswagen basiert in weiten Teilen
auf Komponenten der neuen Baureihe "New
Small Family", die bereits Ende 2011
auf den Markt kommen soll. Die Karosserie
besteht größtenteils aus Aluminium
und Kohlefaser sowie im Interieur mit leichten
Sitzen, die obendrein platzsparend und variabel
sind. Der Up! Lite ist 3,84 Meter lang,
1,40 Meter hoch und 1,60 Meter breit.
Der
Kofferraum läßt sich mit wenigen
Handgriffen von 217 auf 847 Liter erweitern
Eine innovative
Neuheit stellen die in einem Verbund aus
Aluminium und Kohlefaser gefertigten 18-Zoll-Räder
dar. Mit einer Gesamtlänge von 3,84
Metern liegt die Studie in etwa auf dem
Niveau des VW Polo oder Fox. Dennoch ist
der Up!Lite mit 695 Kilogramm fast ein Drittel
leichter als der aktuelle Polo.
VW
verlängert den Lebenszyklus des
New Beetle: Limitierte Kleinserie
New Beetle BlackOrange sorgt
für Exklusivität und bis zu
3.040 Euro Preisvorteil...
Volkswagen bringt Brennstoffzellenfahrzeuge
auf die Straße. Autobauer testet
Alltagstauglichkeit des Energieträgers
Wasserstoff...
Driving Ideas
2009:
Der VW-Konzernabend im Vorfeld der
IAA stand unter dem Motto "Via
Visions Wege in die Zukuft" und
zeigte jede Menge Weltpremieren...
180 PS und lediglich 4,3 Liter Diesel
im Drittelmix: Der heckgetriebene
Mittelmotor-Roadster VWConcept
Blue-Sport vereint Sportlichkeit
mit minimalen Verbrauch...
Die ehemalige Pick-Up Studie "Robust"
wird Volkswagen Nutzfahrzeuge
unter den Namen "Amarok" ab
2010 weltweit vermarkten...
Neuer (Volks)Sportwagen feiert seine
Weltpremiere auf dem Nürburgring.
Der neue VW Scirocco R ist
ein scharfer Wüstenwind mit Power...
Zu
Preisen ab 18.500 Euro:
Neuauflage
des VW Golf
Variant
ab sofort bestellbar...
Mit dem Sondermodell VW Eos GT
Sport debütiert eine weitere
Variante des Klappdach-Cabrios.
Der Preisvorteil beträgt rund
1.600
Euro...