AutoNews Aufgefrischte
Optik und neue Motoren für Galaxy und
S-Max Premiere
der beiden Familienlaster im Januar 2010
auf der EMS in Brüssel
2,0-Liter-Turbobenziner
der neuen Neue EcoBoost-Familie
Deutlich
sparsamer
Marktstart
ab Q2/2010
Der neue Ford Galaxy
kommt wie sein kleinerer Bruder Ford S-Max
im zweiten Quartal nächsten Jahres
auf den Markt
Technische und optische Auffrischung
Ford lässt dem S-Max sowie dem Galaxy
eine technische und optische Auffrischung
angedeihen.. Premiere feiern die gefacelifteten
Familien-Vans auf der European Motor Show
in Brüssel vom 13. bis zum 24. Januar
2010. S-Max und Galaxy waren 2006 übrigens
die ersten Ford-Modelle, die von dem neuen
Ford-Design-Stil im sogenannten "kinetic
design" profitierten.
Anzeige:
LED-Rückleuchten
und LED-Tagfahrlicht
Nun erhalten die Familienlaster neben aufgefrischtem
Design auch neuen Motoren und DSG um weiterhin
erfolgreich auf Kundenjagd gegen zu können.
Bei
beiden Modellen wurden die Motorhaube, Kühlerlufteinlässe
und der Stoßfänger neu modelliert.
All dies ohne auf den Ford-typischen trapezförmigen
Grill zu verzichten. An der Front des S-Max
fallen insbesondere die anders geformten
Lufteinlässe und der neue markante
Stoßfänger auf. Seitlich fasst
nun eine Chromleiste die Fenster ein. Am
Heck gibt es neu gestaltete LED-Rückleuchten.
Als aufpreispflichtiges Extra bzw. bei den
gehobenen Ausstattungsversionen sereinmäßig
kommt das LED-Tagfahrlicht zum Einsatz.
Die Ausstattungsliste wurden u.a. um einen
Toter-Winkel-Assistent, eine elektrische
Tür-Kindersicherung und ein Geschwindigkeitsbegrenzer
ASLD (Adjustable Speed Limiter Device) ergänzt.
Dieser bietet die möglichkeit, eine
maximale Geschwindigkeit vorzuwählen,
die dann auch unbeabsichtigt nicht überschritten
werden kann.
Interieur
Im Inneraum verbaut Ford neue höherwertige
Materialien in neu komponiertem Farbkompositionen.
Die Mittelkonsole ist zukünftig in
schwarzem Glanzlack gestaltet udn nicht
wie bisher in silber. Optional lässt
sich ein einteiliges Panorama-Dach mit integrierter,
elektrisch bedienbarer Blende ordern. Neu
ist auch eine Dachkonsole für zusätzlichen
Stauraum. Eine LED-Innenraumbeleuchtung
gehört bei den gehobenen Ausstattungsvarianten
und bei allen Varianten mit Panorama-Dach
zum Serienumfang. Die Klimaautomatik soll
dank zusätzlicher Sensoren zukünftiog
deutlich feinfühliger regeln als bisher.
Für Musikliebhaber gibt es ein Soundsystem
inkl subwoofer mit 265 Watt oder eine elektrische
Tür-Kindersicherung.
Ford
S-Max (2010)
Neue EcoBoost-Motorenfamilie
und
DSG
Im Zentrum der motorischen Erneuerung steht
der der 2,0-Liter-Turbobenziner. Per Downsizing
wird bei diesem modernen Triebwerk Benzindirekteinspritzung
mit Turboaufladung kombiniert. Das EcoBoost-Triebwerk
leistet 149 kW (203 PS) und beschleunigt
den S-Max in 8,5 Sekunden auf Tempo 100.
Beim Galaxy werden dafür 0,3 Sekunden
länger benötigt. Der Motor wird
serienmäßig an das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
gekoppelt sein. Die Höchstgeschwindigkeit
soll 221 km/h beim S-Max und 217 km/h beim
Galaxy betragen. Den Verbrauch gibt der
Hersteller für den S-Max im Drittelmix
mit 8,1 Litern an. Dies entspricht 189 Gramm
CO2 pro Kilometer.
Markante
neue LED-Rückleuchten
Die Dieselmotoren
im S-Max und Galaxy erfüllen zukünftig
die Euro-5-Abgasnorm. Der 2.0 TDCi wird
es in drei Leistungsstufen mit 85 kW (115
PS), 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS).
Die Kraftübertragung übernimmt
wie bisher ein Sechsgang-handschalter. Der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt
bei 5,7 Litern. Alle Varianten werden mit
einem manuellen Sechsgang-Getriebe ausgeliefert,
für die beiden stärkeren Versionen
steht optional auch das Doppelkupplungsgetriebe
zur Wahl. Das doppelkupplungsgetriebe mit
sechs Vorwärtsgängen ist bei den
neuen SCTi-EcoBoost-Motoren Serie. Optional
steht es auch für die beiden stärkeren
Diesel zur Wahl.
Produziert
werden die beiden Ford-Modelle weiterhin
in Genk. Den Marktstart plant Ford für
das zweite Quartal 2010. Über die Preise
bewahren die Kölner noch Stillschweigen.
Die aktuelle Galaxy-Reihe startet ab 29
250 und der S-Max ist ab 27 900 Euro erhältlich.
IAA: Erste Bilder des Kompaktvan
Ford C-Max. Aus der aufregenden
Studie iosis Max flossen viele Elemente
in das Serienmodell...
Ford kooperiert mit Vita Cola in Ostdeutschland
und bietet zwei Sondermodelle des
Kleinstwagens Ford Kaan...
Genf
2009: Ford präsentiert
die Konzeptstudie Tourneo Connect
mit Elektroantrieb. Die Lithium-Ionen-Phosphat-Batterie
ermöglicht eine Reichweite von
160
km...