AutoNews Hyundai
ix55
ab
Mai
auch
in
Deutschland
Allrader
mit
sieben
Sitzen
als
neuer
Premium-SUV
für
Europa
Neuer
3,0-Liter-Common-Rail-Diesel
mit
Piezo-Einspritztechnik
Dritte
Sitzreihe
serienmäßig
CO2-Ausstoß:
249
g/km,
Euro
4
Ab
Mai
2009
zu
Preisen
ab
42.290
Euro
in
Deutschland
Das
neue
Flaggschiff
von
Hyundai:
Der
neue
ix55
Luxus-SUV
Basierend
auf
der
verlängerten
Plattform
des
Hyundai
Santa
Fe,
erscheint
mit
dem
Hyundai
iX55
das
neue
Flaggschiff
im
SUV-Programm
der
Koreaner.
Anzeige:
Auf
einer
Länge
von
4,84
Meter,
einer
Breite
von
1,97
Meter
und
einer
Höhe
von
1,80
Meter
bietet
der
neue
ix55
Platz
für
bis
zu
sieben
Passagiere.
Der
neue
SUV
von
Hyundai
rundet
nun
die
Palette
der
koreanischen
Marke
nach
oben
ab.
In
der
Modellhierarchie
platziert
sich
der
ix55
oberhalb
des
Mittelklasse-SUV
Santa
Fe
und
des
Kompakt-SUV
Tucson.
Entwickelt
wurde
der
große
SUV
vor
allem
für
den
US-Markt,
wo
er
bereits
seit
2007
unter
dem
Namen
Veracruz
vertreiben
wird.
Mit
einem
in
Deutschland
entwickelten
V6-Dieselmotor
und
diversen
Anpassungen
an
den
europäischen
geschmack,
soll
er
nun
auch
in
Deutschland
auf
Kundenfang
gehen.
Hyundai
plant
zirca
1.300
Einheiten
pro
Jahr
auf
dem
deutschen
Markt
absetzen
zu
können.
Äußerlich
setzt
der
ix55
mehr
auf
Dynamik
als
auf
Offroad-Optik
ix55
verfügt
serienmäßig
über
eine
dritte
Sitzreihe
Äußerlich
setzt
der
ix55
mehr
auf
Dynamik
als
auf
Offroad-Optik.
Die
Linienführung
ist
schwungvoll
und
nimmt
Anleihen
bei
sportlich-agilen
Kombis.
Die
Fensterlinie
steigt
zum
Heck
hin
leicht
an.
Die
Laderaumklappe
und
Windschutzscheibe
stehen
schräg.
Mit
dezenten
Rundungen
und
wenigen,
aber
charakteristisch
gesetzten
Kanten
wirkt
der
Hyundai
iX55
auch
für
den
europäischen
Geschmack
adaptierbar.
Für
ein
wenig
Geländewagenflair
sorgen
farblich
abgesetzte
Seitenschweller
und
Radhausumrandungen.
Im
Innenraum
dominiert
eine
bullige
Mittelkonsole.
Dank
des
üppigen
Radstands
von
2,81
Metern
herrscht
an
Bord
neben
viel
Komfort
auch
ein
gutes
Raumgefühl.
Die
voll
versenkbare
dritte
Sitzbank
soll
selbst
groß
gewachsenen
Passagierne
zumindest
auf
Kurzstrecken
genügend
Platz
beiten.
Die
dritte
Sitzreihe
kann
auf
Wunsch
vollständig
und
eben
im
Kofferraumboden
versenkt
werden.
In
der
Grundstellung
fasst
der
Kofferraum
ein
Volumen
von
598
Litern
nach
VDA-Norm,
welches
nach
Umklappen
der
zweiten
Sitzreihe
auf
bis
zu
1.746
Liter
erweiterbar
ist.
Der
ix55
verfügt
über
permanten
Allradantrieb
Selbstzünder
wurde
in
Deutschland
entwickelt
Der
Dieselmotor
ist
besonders
bemerkenswert
und
stammt
aus
dem
Rüsselsheimer
Entwicklungszentrum
von
Hyundai.
Der
3,0-Liter-Common-Rail-Diesel
mit
Piezo-Einspritztechnik
mobilisiert
176
kW
(239
PS)
und
ein
maximales
Drehmoment
von
451
Nm,
das
zwischen
1.750
und
3.500
Umdrehungen
pro
Minute
anliegt.
Der
erste
V6-Diesel
in
der
Unternehmensgeschichte
von
Hyundai
ist
an
eine
Sechsstufen-Automatik
gekoppelt.
Derart
motorisiert
sprintet
der
ix55
innerhalb
von
10,4
Sekunden
von
0
auf
100
km/h.
Der
CO2-Ausstoß
beträgt
249
g/km,
was
einem
Gesamtverbrauch
von
9,4
Litern
Diesel
entspricht.
Technische
Daten:
Hyundai
ix55
3.0
CRDi
Motor
6-Zylinder
Common-Rail
Turbo-Diesel
Hubraum
2.995
ccm
Max.
Leistung
176
kW
/
239
(PS)
bei
4.000
U/min
Max.
Drehmoment
451
Nm
bei
1.7500
-
3.500
U/min
Getriebe
Sechsstufen-Automatik
Beschleunigung
0
-
100
km/h
10,4
Sekunden
Höchstgeschwindigkeit
200
km/h
Kombinierter
Verbrauch
10,4
Liter
Diesel
Abgasnorm
/
CO2-Emission
Euro4
/
249
g/km.
Länge/Breite/Höhe
4.840/1.972
/1.795
mm
Zuladung
/
Anhängelast
478
-
560
kg
/
2.500
kg
Kofferraumvolumen
598
bis
1.746Liter
Preis
ab
42.290
Euro
Der
Hyundai
ix55
kommt
als
3.0
V6
CRDi
mit
serienmäßigem
Diesel-Partikelfilter
im
Mai
2009
nach
Deutschland.
Die
Preise
starten
bei
42
290
Euro.