AutoNews
Erste Infos und Bilder zum neuen Jaguar XJ
Nach Mega-Event in London
ab sofort bestellbar
Weltpremiere
in London - zu sehen auf der IAA
Großes
Panorama-Glasdach
Der 275 PS
starke AJ V6D Gen III-Motor verbraucht nur
7 Liter/100km
Design und
Optik deutlich maskuliner
Die Markteinführung
für den Jaguar XJ ist für Anfang
2010 vorgesehen
Ab sofort
bestellbar
Der
neue Jaguar XJ wurde am 09. Juli 2009 der Weltöffentlichkeit
präsentiert
Präsentation
in London
Der neue Jaguar XJ wurde auf einem exklusiven Event
in der Saatchi Gallery in London am 09. Juli 2009
offiziell der Weltöffentlichkeit präsentiert.
Die neue Oberklasse-Limousine wird Anfang des nächsten
Jahres zu den Jaguar-Händlern kommen.
Anzeige:
Das etwas am "angestaubten"
britischen Landhausstil passieren mußte, belegen
die deutlich rückläufigen Verkaufszahlen
von Jaguar. Mit dem Jaguar-typischen 68er-Look hat
der Neue nichts mehr zu tun, obwohl Elemente übernommen
wurden.
Noch
mehr Leder als bisher: Der Inneraum des neuen Jaguar
XJ
Die zurückhaltende Eleganz und das Understatement
bleiben auch beider neuen Limousine erhalten. Eine
lang gestreckte, tropfenförmige Seitenfenster-Graphik
bestimmt die elegante Silhouette und ist zentrales
Motiv der neuen Formensprache. Das Heck sieht völlig
anders aus als bisher. Das eckige Stufenheck wird
durch ein sanft abfallendes coupéhaftes Hinterteil
ersetzt. Die C-Säulen werden hinter schwarzem
Glas versteckt, was die Heckscheibe optisch verbreitert.
Die neue Limousine der Luxusklasse soll es mit Mercedes
S-Klasse, BMW 7er und Audi A8 aufnehmen können.
Ob dies ausreicht um insbesondere auch gegen die
direkten Wettbewerber Porsche Panamera oder der
wiedererstarkten Marke Aston Martin punkten zu können,
wird sich zeigen müssen.
Neuartiger Einsatz
von Holzund viel Leder
Fünf Insassen haben innen mehr als bequem Platz
-speziell in der Version mit längerem Radstand.
Hier genießen die hinten Sitzenden 125 Millimeter
zusätzliche Beinfreiheit. Das große Panorama-Glasdach
schafft ein helles und offenes Raumgefühl.
Beim linearen und modernen Einsatz von Holz ließen
sich die Jaguar Designer von modernen Luxusyachten
inspirieren. Hochwertiges Leder bedeckt die Sitze,
die Instrumententafel, die oberen Türpartien,
die Mittelkonsole und die Armablagen. Im Top-Modell
Supersport ist sogar der Dachhimmel in Leder ausgeschlagen.
Elegant geformte Bedienelemente,
eine zentral am Armaturenbrett angebrachte Analog-Uhr
mit Ziffernblatt aus gedrehtem Metall und eine phosphor-blaue
Ambiente-Beleuchtung versprühen zeitgemäßen
Luxus. Ein optisches Highlight sind auch die wunderschönen
Türablagen, bei deren Gestaltung sich die Designer
von handgefertigten Designer-Aktentaschen inspirieren
ließen.
Je nach gewählter
Ausstattung sind die vorderen und hinteren Sitze
des XJ beheiz- oder zusätzlich kühlbar.
Die vielfach elektrisch verstellbaren Komfortsitze
sind optional mit einer Massage-Funktion und variablen
Seitenpolstern zu ordern. Je nach Ausstattung reguliert
eine Zwei- oder sogar Vierzonen-Klimaautomatik immer
die passende Temperatur.
Insgesamt hat Jaguar
die Möglichkeiten zur Individualisierung des
Interieurs beim neuen XJ nochmals erweitert. Unter
anderem können Kunden neben ausgefalleneren
Farben jetzt unter neun verschiedenen Holzsorten
wählen - wie für Jaguar selbstverständlich
mit identischer, spiegelbildlicher Maserung.
Kein
englischer Landhaus-Stil mehr: Das neue Cockpit
des XJ
Die Generation Acht
kommt jetzt etwas maskuliner daher
Die bereits 8. Generation der 1968 aus der Taufe
gehobenen XJ-Baureihe wird es erneut mit 2 Radständen
geben. Angetrieben werden sie von den neuen Benzin-
und Dieselmotoren mit 8 und 6 Zylindern, die Jaguar
gerade erst in den Baureihen XF und XK vorgestellt
hat. Mit sequentiell geschalteter Biturbo-Aufladung
(für die neuen 3,0 Liter-V6-Diesel) und
Direkteinspritzung (für die neuen V8-Benziner
der 3. Generation) sind sie sowohl extrem durchzugsstark
als auch effizient. Stärkstes Aggregat ist
mit 510 PS der V8 Supercharged (Kompressor) für
den künftigen XJR.
Den aktuell fortschrittlichsten
Entwicklungsstand im Dieselmotorenbau repräsentiert
der 275 PS starke AJ V6D Gen III-Motor mit 3.0 Liter
Hubraum. Technologisches Glanzstück des mit
2.000 bar Druck einspritzenden Selbstzünders
ist die von Jaguar weltweit erstmals an einem V-Motor
realisierte Aufladung über parallel und sequentiell
geschaltete Turbolader. Bei Fahrten mit konstanter
Drehzahl im Stadtverkehr oder auf dicht befahrenen
Autobahnen erledigt ein größerer dank
variabler Turbinengeometrie besonders schnell ansprechender
Lader die Arbeit alleine. Erst wenn die Motordrehzahl
auf über 2.800 Umdrehungen pro Minute steigt,
tritt der zweite, kleinere und mit fest stehenden
Schaufeln ausgestattete Verdichter zusätzlich
in Aktion. Einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h
in 6,4 Sekunden stehen ein Drittelmix-Verbrauch
von nur 7,0 Litern Diesel pro hundert Kilometer
bzw. ein CO2-Ausstoß von 184 g/km gegenüber.
Aluminium-Monocoquebauweise
Der Jaguar erhält eine Aluminium-Karosserie,
die man so konsequent bisher nur von Audi kannte.
Jaguar führt mit dem neuen XJ die 2. Entwicklungsstufe
der von Vorbildern aus der Luft- und Raumfahrt inspirierten
Aluminium-Monocoquebauweise ein. Schon das jetzt
auslaufende siebte Generation des XJ profitierte
von dieser zugleich gewichtssparend wie versteifend
wirkenden Konstruktion. Der neue Jaguar XJ soll
eine noch größere Luxus-Orientierung
und persönliche Individualisierungsmöglichkeiten
bieten als der Vorgänger. Unter den vielen
neuen Details fungiert erstmals ein großes
Panorama-Glasdach. Neben der Normal- wird es eine
Langversion geben, die auch einen größeren
Radstand besitzt.
Die Markteinführung
für den Jaguar XJ ist für Anfang 2010
vorgesehen - bestellt werden kann das neue Jaguar-Topmodell
dagegen ab sofort.