AutoNews Lexus bietet kratzfesten
Lack mit Selbstheilungskräften an Widerstandsfähiger
Klarlack wird erstmal bei der Luxuslimousine
LS angeboten
Hochresistent
gegen Oberflächenschäden
Widerstandsfähiger
gegen Licht und Säure
Selbstregeneration
nach einer Deformation
Überarbeitete
Limousine LS macht den Anfang
Mit
kratzfestem lack: Toyota Lexus LS Modelljahrgang
2010
Lack kommt erstmals im Lexus LS des Modelljahres
2010 zum Einsatz
Einen kratzfesten Lack mit Selbstheilungskräften
setzt die Premium-Marke Lexus künftig
in der Luxuslimousine LS ein, die in Kürze
in überarbeiteter Form präsentiert
wird. Der neue, extrem widerstandsfähige
Klarlack ist hochresistent gegen Oberflächenschäden,
wie sie beispielsweise durch die Bürsten
in Waschanlagen hervorgerufen werden.
Anzeige:
Kleinere
Schäden bessert der Lack selber aus
Mercedes bietet
bereits seit einiger Zeit in fast allen
Modellen serienmäßig Nanolack
als Geheimwaffe gegen Kratzer an. Toyota
und Lexus gehen technologisch einen andere
Weg. Anders als ein konventioneller Klarlack
oder Nanolacke ist der neu entwickelte Lack
von Toyota sogar in der Lage, kleinere Deformationen
selbst auszubessern.
Neuwagen-Glanz
und -Farbe über einen längeren
Zeitraum
Der Lack erfordert keine spezielle Behandlung,
verhindert Glanzverluste durch Kratzer und
trägt dazu bei, Neuwagen-Glanz und
-Farbe über einen längeren Zeitraum
zu gewährleisten.
Dichtere Struktur des Lackes
Grund
dafür ist die im Vergleich zu
konventionellen Lackierungen dichtere
Struktur des Lackes aufgrund einer
engeren molekularen Verbindung. Diese
verleiht dem Lack mehr Flexibilität
und Elastizität. Dadurch ist
er weniger anfällig für
Beschädigungen, widerstandsfähiger
gegen Licht und Säure und in
der Lage, sich nach einer Deformation
selbst zu regenerieren.
Der
neue kratzfeste Lack kommt erstmals
im Lexus LS des Modelljahres 2010
zum Einsatz, den die japanische Premiummarke
kürzlich auf der Internationalen
Automobil-Ausstellung in Frankfurt
präsentiert hat.
Die Markteinführung
der intensiv überarbeiteten LS Baureihe
in Deutschland ist für März 2010
vorgesehen.