AutoNews Facelift:
Neue Mercedes S-Klasse Modell 2009 nun auch
mit Hybridantrieb
Schöner, sparsamer, sicherer
sowie noch komfortabler
Neue
Motoren und Hybridantrieb
Viele
rechnische Änderungen
Facelift
dezent und zurückhaltend
Zu Preisen
ab 73 006 Euro; S 400 Hybrid ab 85.000
Euro
Dezentes
Facelift aber viele sinnvolle technische Änderungen:
Mercedes S-Klasse Modelljahrgang 2009
Nun auch mit Hybridantrieb: Mercedes S-Klasse
Facelift zum Modelljahrgang 2009
Vier Jahre nach
Markteinführung der Baureihe W 221 präsentiert
Mercedes-Benz die S-Klasse 2009.
Anzeige:
Dank Feinschliff
an antrieb und Motoren sowie einen bislang weltweit
einmaligen Hybridantrieb sowie neuen Sicherheitssystemen
und Änderungen an einigen wenigen designmerkmalen
möchte mercedes seinem Anspruch der weltweit
führenden Premiummarke gerecht werden.
Die aktuelle Modelreihe der Mercedes S-Klasse
wurde seit Herbst 2005 bereits über 270.000-mal
verkauft und ist damit weiterhin die erfolgreichste
Luxuslimousine weltweit. Mit dem neuen Modelljahrgang
hält beim Flaggschiff der Stuttgarter erstmals
ein Hybridantrieb einzug, der den Spritverbrauch
laut Herstellerangaben auf Mittelklasse-Niveau
drücken soll. Hinzu kommen zahlreiche neue
Fahrerassistenzsysteme. Die Preisliste startet
bei 73 006 Euro.
Äußerlich
fällt die Überarbeitung dezent aus
Kraftvoller und selbstbewusster Auftritt: Auffäligstes
Merkmal der neuen Designretuschen sind der nun
spitzer zulaufende Kühlergrill, ein neuer
vorderer Stoßfänger mit größerem
Lufteinlass sowie die in den hinteren Stoßfänger
integrierten Auspuff-Endrohre. Die Scheinwerfer
sind serienmäßig mit Bi-Xenon-Technik
ausgestattet. Für den Innenraum gibt es
neue Materialien, das Lenkrad wurde leicht überarbeitet.
Eine ganze
Reihe sinnvoller technischer Neuerungen
Deutlich mehr Innovationskraft findet sich unter
der Haube: Zu den Technologie-Highlights zählt
der weltweit erste serienmäßige Hybridantrieb
mit Lithium-Ionen-Batterie im S 400 Hybrid,
der das Mercedes-Benz Spitzenmodell zur sparsamsten
Luxuslimousine mit Ottomotor macht. Der gemeinsam
mit BMW entwickelte Antrieb arbeitet nach dem
Verfahren des Mild-Hybrid. Dazu wurde der Elektromotor
im Gehäuse der Siebengang-Automatik untergebracht.
Hier kann der elektromotor als zusätzlicher
Helfer beim Anfahren und Beschleunigen diesen.
Anders als der aktuell bei Toyota zum Einsatz
kommenden Hybrid-Technik kann er nicht als alleinige
Antriebsquelle genutzt werden. Die Kombination
eines 205 kW (279 PS) starken V6-Ottomotors
mit einem 15 kW (20 PS) starken Elektroaggregat
soll den Verbrauch des Mercedes S 400 Hybrid
auf 7,9 Liter je 100 Kilometer drücken.
Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich
186 Gramm pro Kilometer. Zusätzlich umfasst
das Motorenprogramm acht moderne Benzin- und
Dieselaggregate, die bis zu sieben Prozent weniger
Kraftstoff benötigen. Der S 350 BlueEfficiency
zählt mit einem Durchschnittsverbrauch
von 7,6 Litern Diesel zu den effizientesten
Modellen im Luxussegment. Das traditionell vorbildliche
Sicherheitsniveau der S-Klasse steigert Mercedes-Benz
durch eine einzigartige Kombination neuartiger
kamera- und radarbasierter Fahrerassistenzsysteme,
welche die Luxuslimousine zum "denkenden"Partner
macht. Hierzu zählen der Adaptive Fernlicht-
Assistent, der Spurhalte-Assistent, der Geschwindigkeitslimit-Assistent
und der weiterentwickelte Nachtsicht-Assistent
Plus. Weitere Innovationen sind die Müdigkeitserkennung
Attention Assist und die automatische Seitenwindstabilisierung.
Die Preise für das Hybridmodell starten
ab 85.323 Euro (brutto).
S 350 CDI Blue
Efficiency
Sparsamstes Dieselmodell ist der bekannte S
350 CDI Blue Efficiency mit dem 173 kW (235
PS) starken Sechszylindermotor und einem Verbrauch
von 7,6 Litern auf 100 Kilometern. Mit einem
CO2-Ausstoß von 199-201 Gramm pro Kilometer
bietet der S 350 CDI BlueEfficiency ebenfalls
ausgezeichnete Werte in der Luxusklasse. Mercedes-Benz
erreicht dieses hohe Mass an Effizienz durch
ein maßgeschneidertes Maßnahmen-Paket,
das zusätzlich eine geschlossene Unterbodenverkleidung
und eine StandAbkoppelung für die
7G-TRONIC Automatik umfasst.
Darüber hinaus
gibt es weiterhin einen Achtzylinderdiesel mit
235 kW (320 PS) sowie vier Benziner mit sechs,
acht und zwölf Zylindern, die ein Leistungsspektrum
von 200 kW (272 PS) bis 380 kW (517 PS) abdecken.
Ergänzt wird das Angebot durch die beiden
bekannten Hochleistungsversionen S 63 AMG und
S 65 AMG mit 386 kW (525 PS) beziehungsweise
450 kW (612 PS).
Als beliebtester
Antrieb wird nach wie vor der Dreiliter-Diesel
mit 235 PS aus dem Werk rollen. Der nun S 350
CDI getaufte Sechszylinder markiert zugleich
die preisliche Basis ab 73.000 Euro (brutto).
Liste der Sicherheitsausstattungen
erweitert
Ebenso wie die bewährten Sicherheitstechniken
ABS, ESP, Bremsassistent und PRE-SAFE sind auch
die neuen Assistenzsysteme auf das reale Unfallgeschehen
abgestimmt. Die Liste der Sicherheitsausstattungen
wird mit der Überarbeitung der neuen S-Klasse
nochmal um ein paar neue Extras ergänzt.
Aus der kleineren E-Klasse übernimmt das
Flaggschiff den Müdigkeitswarner, der unter
anderem anhand der Lenkbewegungen erkennt, wann
der Fahrer eine Pause braucht. Darüber
hinaus gibt es Assistenzsysteme für das
Bleiben auf der Spur, das Einhalten von Tempolimits
und für die Anpassung des Fernlichts, außerdem
wurde der Nachtsichtassistent optimiert. Optimiert
wurden ferner der Abstandsradar mit Notbremsfunktion
sowie das aktive ABC-Fahrwerk. Dieses verfügt
nun auch über eine Seitenwind-Stabilisierung.
Im Innenraum findet sich ein neuartiges Display,
das auf einem Bildschirm zwei verschiedene Ansichten
für Fahrer und Beifahrer zeigen kann.
Für noch
dynamischere Optik sorgt das LED-Licht-Paket
mit markanten LED-Leisten für Tagfahrlicht,
Blinker und Positionsleuchten (Serie für
S 400 Hybrid und S 600). Sie verleihen der Fontpartie
ein unverwechselbares Tag- und Nachtdesign.
Die Heckpartie prägen Rückleuchten
im innovativen LED-Design. Insgesamt 52 LEDs
in Form eines doppelten "C" sorgen
auch hier für eine unverkennbare Lichtsignatur.
Inklusive LED-Tagfahrlicht im Audi-Stil, LED-Positionsleuchten,
Dioden-Frontblinker und aktivem Kurvenlicht
kostet das LED-Licht-Paket 1.250 Euro.
Die
Preise der S-Klasse 2009 (Basisausstattung)
im Überblick:
CLK
war gestern. Nun kommt das neue Mercedes
E-Klasse Coupé ab Mai 2009
zu Preisen ab 44.685 Euro zu den Händlern...
Mercedes bietet ab April 2009 seine
E-Klasse leicht gepanzert als Sonderschutzmodell
E-Guard der Widerstandsklasse VR4...
Mehr Emotionalität und Dynamik -
AMG Sport-Paket für die neue
Mercedes
E-Klasse...
Mercedes Concept BlueZERO - Eine
Fahrzeugarchitektur für drei unterschiedliche,
umweltverträgliche Antriebsvarianten...
Sicherer, komfortabler, sparsamer - Die
neue Mercedes E-Klasse geht ab Frühjar
2009 an den Start...
Sondermodell
mit Lackierung in Mattlack:Das viertürige
CoupéMercedes CLS Grand
Edition ist sofort bestellbar...
Mercedes-McLaren SLR Stirling Moss
- 750 000 Euro teures Sondermodell zum Ende
der Produktion des Supersportwagen SLR...
Modernste Sicherheitstechnik für neue
E-Klasse und S-Klasse - Synergie modernster
Sicherheitssysteme macht neue Mercedes-Modelle
zu "denkenden" Partnern..
AMG
stellt gleich drei PS-starke Mercedes-Modelle
vor: SL 65 AMG Black Series sowie
die beiden ML-63 AMG Sondermodelle 10th
Anniversary und PerformanceStudio...