AutoNews
Fünf
technische Innovationen debütieren im Porsche Panamera
erstmals in einem Serienfahrzeug
Fünf technische Weltpremieren im Panamera
|
- Erste
Start-Stopp-System in Verbindung mit Automatik
- Aktive Aerodynamik
per mehrdimensional verstellbaren Spoiler
- Luftfederung mit
schaltbarem Zusatzvolumen
- Aktiven Wankstabilisierung
PDCC
- Panamera S mit PDK
im neuen europ. Fahrzyklus 10,8 Liter auf 100 Kilometer
|
|

Weltpremiere
einer aktiv steuerbaren Aerodynamik per mehrdimensional
verstellbaren Spoiler
Kerntechnologien des neuen
Panamera
Noch bevor Porsche Ende April
2009 auf der chinesischen Automesse in Shanghai den viertürigen
Panamera der Öffentlichkeit zeigen wird, präsentieren
die Stuttgarter die Kerntechnologien des Porsche Panamera.
Zu denen gehören nicht weniger als fünf technische
Innovationen, die erstmals in einem Serien-Modell der Oberklasse
eingeführt werden und daher selbst eigenständige
Weltpremieren darstellen.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Als vierte Baureihe von Porsche
soll der Panamera die gleiche Ausnahmeposition einnehmen,
die der 911, der Cayenne, der Boxster und der Cayman in
ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld schon lange behaupten.
Die Emotionalität eines Sportwagens verbindet der Panamera
mit großzügigem Raumangebot für vier Personen
inklusive Gepäck und Fahrkomfort auf dem Niveau einer
luxuriösen Limousine. Hier steht die vierte Porsche-Baureihe
im direkten Wettbewerb mit Fahrzeugen in der Premiumklasse.

Mit
dem PDK bietet Porsche in diesem Marktsegment erstmals ein
Doppelkupplungsgetriebe an
Fünf Innovationen
Ein Meilenstein beim Panamera ist zudem das erste Start-Stopp-System
in einem Premiumfahrzeug mit automatisch schaltendem Getriebe.
Das Ergebnis spricht für sich: In Verbindung mit weiteren
gezielten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung am Gesamtfahrzeug,
wozu auch rollwiderstandsarme Reifen sowie verringerte Restbremsmomente
gehören (weniger Reibung zwischen Scheiben und Belägen
bei nicht betätigter Bremse), verbraucht der Panamera
S mit PDK im neuen Europäischen Fahrzyklus nur 10,8
Liter auf 100 Kilometer und das bei überzeugenden
Fahrleistungen.
Mit dem PDK bietet Porsche
in diesem Marktsegment erstmals ein Doppelkupplungsgetriebe
an. Es trägt zu besserer Wirtschaftlichkeit, zu mehr
Sportlichkeit und zum Fahrkomfort bei. In seinem Wirkungsgrad
einem konventionellen Automatikgetriebe bereits weit überlegen,
spart es durch den langen, als Overdrive ausgelegten höchsten
Gang noch zusätzlich Kraftstoff. Andererseits ermöglicht
es durch die optimale Gangabstufung und die unerreicht schnelle
Schaltgeschwindigkeit ohne Zugkraftunterbrechung herausragende
Fahrleistungen mit Porsche-typischer Fahrdynamik.

Das Fahrwerk: Fahrdynamik
und Komfort
Das Fahrwerk des Panamera
ist kein Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort,
sondern eine Kombination aus beidem. In der Grundabstimmung
bietet es sehr hohen Reisekomfort, verwandelt sich aber
auf Knopfdruck dank des aktiven Dämpfersystems PASM
in ein fahraktives Sportfahrwerk. Darüber hinaus ermöglicht
die beim Panamera Turbo serienmäßige, ansonsten
optionale adaptive Luftfederung mit schaltbarem Zusatzvolumen
in jeder Feder -ein absolutes Novum im Automobilbau - eine
noch größere Spreizung zwischen sportlichen und
komfortablen Fahrwerksprogrammen.
Weiter steigern lassen sich
Fahrdynamik und Komfort bei allen Modellen auf Wunsch mit
Hilfe der aktiven Wankstabilisierung PDCC, die bei Geradeausfahrt
das Ansprechverhalten auf einseitige Fahrbahnunebenheiten
verbessert und in Kombination mit einer geregelten Hinterachs-Quersperre
angeboten wird. Die optionalen Sport Chrono-Pakete erlauben
mit ihrer Sport Plus-Taste darüber hinaus auf Knopfdruck
die kompromisslos auf höchste Performance ausgelegte
Abstimmung aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme, zu denen
auch das Porsche Traction Management PTM mit geregeltem
Allradantrieb gehört. PTM kommt serienmäßig
im Panamera 4S und Panamera Turbo zum Einsatz.

Porsche
Panamera startet im Spätsommer 2009 mit den Achtzylindern-Motoren
Die Karosserie: Leichtbau
und Funktionalität
Die Karosserie stellt die
Synthese aus sportwagentypischem Leichtbau, hohem Komfort,
großzügigem Platzangebot und effizienter Aerodynamik
dar. Moderne Fertigungsverfahren und unterschiedliche Werkstoffe
werden gezielt je nach Aufgabe eingesetzt. Verwendet werden
Stähle unterschiedlicher Güte, Leichtmetalle wie
Aluminium und Magnesium sowie Kunststoffe. Die Leichtbautüren
besitzen eine tragende Struktur aus laserbearbeitetem Aluminiumdruckguss,
eine Aluminiumaußenhaut und einen Türfensterrahmen
aus dünnwandigem Magnesiumdruckguss. Durch diesen intelligenten
Leichtbau wiegt beispielsweise der Panamera S gerade einmal
1.770 Kilogramm.
Die Rücksitzanlage setzt
hinsichtlich Komfort und Variabilität in der Premiumklasse
neue Maßstäbe. Die ausgeformten Einzelsitze mit
speziellen Kopfstützen bieten ein hohes Komfortniveau
auch im Fond auf Wunsch mit vielfältigen elektrischen
Einstell- und Sitzklimatisierungsfunktionen. Der Panamera
zeichnet sich gleichzeitig durch einen hochfunktionalen,
variablen Gepäckraum aus. Die geteilt umklappbaren
Sitzlehnen mit zusätzlicher Durchladeeinrichtung ermöglichen
einen Kofferraum mit bis zu 1.263 Liter Ladevolumen und
stufenlosem Ladeboden.
Erstmals in diesem Fahrzeugsegment
wird beim Panamera die Verkleidung des Unterbodens auch
im Bereich des Tunnels und der Nachschalldämpfer umgesetzt.
Sie hilft, den Luftwiderstand und den Auftrieb an den Achsen
zu reduzieren. In der Praxis heißt das: Weniger Kraftstoffverbrauch
und höhere Fahrdynamik. Sichtbares Highlight des aerodynamischen
Gesamtpaketes ist der aktive Vier-Wege-Heckspoiler beim
Panamera Turbo. Durch sein fahrsituationsabhängiges
Management von Anstellwinkel und Flächengeometrie optimiert
er Aerodynamik und Performance.

Die Akustik: Sportlicher
Sound und hoher Reisekomfort
Durch die gezielte Abstimmung
der drei Soundquellen Abgasanlage, Luftansaugung und Motor
sowie der Aeroakustik ist es den Entwicklern gelungen, das
Geräuschverhalten des Panamera zu einem harmonischen,
charakteristischen Gesamtbild zu komponieren und scheinbar
widersprüchliche Anforderungen unter einen Hut zu bringen.
So wurde die Aeroakustik bereits in einem sehr frühen
Entwicklungsstadium an einem Tonmodell analysiert und mit
zahlreichen, selektiv wirkenden Maßnahmen optimiert.
Heraus kam ein der Premiumklasse entsprechendes, niedriges
Windgeräuschniveau im Innenraum. Trotzdem kommt der
typische Porsche-Sound, der Kraft und Dynamik vermittelt,
beim Beschleunigen nicht zu kurz. So reicht das breite Klangspektrum
des Panamera von dezenter Zurückhaltung beim Cruisen
bis zu hoher Emotionalität bei sportlicher Fahrweise.
Durch den gezielten Einsatz
von neuen und bewährten Technologien ist es den Weissacher
Porsche-Ingenieuren mithin gelungen, die Zielkonflikte bei
der Entwicklung des Panamera intelligent zu lösen.
Das führte zu der großen Spreizung der Eigenschaften,
die so kennzeichnend für den Gran Turismo ist: Seine
Motoren sind ebenso kraftvoll und dynamisch wie effizient
und sauber. Er beherrscht komfortables Reisen ebenso gut
wie die Porsche-typisch sportliche Gangart. Und trotz dynamischer
Proportionen und coupéhafter Linie bietet der Innenraum
neben viel Platz und gutem Komfort auch hohe Funktionalität
und Variabilität.
Der Antrieb: Höchstleistung
und Effizienz
Die Auflösung des dominierenden
Spannungsfeldes zwischen Komfort, Performance und Effizienz
beginnt beim Antriebsstrang. Für den Panamera werden
ausschließlich Motoren mit kraftstoffsparender Benzin-Direkteinspritzung
angeboten. Die konsequente Reibungsoptimierung der Motoren
wird flankiert von Neuheiten wie dem kennfeldgesteuerten
Kühlwasser-Thermomanagement, der Gewichtsreduzierung
insbesondere an bewegten Bauteilen und Nebenaggregaten mit
verbessertem Wirkungsgrad.
Weitere Informationen unter:
www.porsche.de
www.porsche.de/panamera
www.porsche.com/panamera
 |
|
Erste Einblicke
- Porsche präsentiert das Innenraumkonzept
des neuen Panamera, der ab dem 12. September bei
den Händlern steht...
|
 |
|
Noch rund ein dreiviertel
Jahr bis Markteinführung der vierten Baureihe:
Erste offizielle Fotos des Porsche Panamera in
seiner endgültigen Form... |
 |
|
Neuer Porsche 911 GT3 - Straßensportler
mit Renn-Ambitionen feiert Weltpremiere auf dem Genfer
Automobilsalon 2009..
|
|
|
Die Hüllen fallen langsam: Erste Bilder des
Porsche Gran Turismo Panamera begleiten die nun
startende Werbe-Kampagne der vierten Porsche-Baureihe... |
|
|
Sportlicher Gran Turismo-Viertürer mit nur 9 Litern
Verbrauch: Der Porsche Panamera erhält ab 2010
den neu entwickelten Full
Parallel-Hybrid... |
 |
|
Porsche:
Die Spekulationen um eine vierte Baureihe haben ein
Ende und es gibt grünes Licht für den "Panamera".
Zugleich wurden auch erste Skizzen des viersitzigen
Sportcoupés veröffentlicht...
|