AutoNews
Supersportwagen
Pagani Zonda R
Auf
dem Auto Salon in Genf präsentiert Pagani seinen neusten
Zonda
|
- Die Rennstrecken-Version
des Zonda F
- 6-Liter-V12 mit 650
PS und 710Nm von AMG
- In nur 3,2 Sekunden
auf 100km/h
- Höchstgeschwindigkeit
über 350 km/h
- Ab 1,2 Millionen
Euro (netto)
|
|

Zonda
R: Die flache Karosserie wird aus Leichtbau-Materialien
wie Carbon hergestellt
Für Superreiche mit Rennstrecken-Ambitionen
Die italienische Extrem-Sportwagenmanufaktur
Pagani hat den Zonda F für die Rennstrecke modifiziert.
Der Pagani Zonda R ist die extremste Version des Pagani
Zonda und ist nur für den Einsatz auf Rennstrecken
gedacht. Das R steht für Racing.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
"R" steht für Race
Das Fahzeug ist nicht straßen-zugelassen. Für
die nötige Power unter der Haube des Zonda R sorgt
ein 6,0-Liter-V12-Aggregat von AMG, der sich auch schon
im Mercedes CLK-GTR bewährt hat. Für die Rennsport-Variante
wurde der Hubraum um 1,2 Liter reduziert, um die Nenndrehzahl
zu erhöhen. Die Leistung wurde auf 750 PS erhöht.
Rennflunder
ausschließlich für die Rennstrecke
Tiefgreifende Änderungen
Um den Wagen rennstreckentauglich zu machen mussten am Zweisitzer
tiefgreifende Änderungen vorgenommen werden. Pagani
hat nach eigenen Angaben nur rund 10 Prozent vom Zonda F
übernommen, der Rest der Komponenten wurde neu entwickelt
oder musst angepasst werden. Unter dem Blechkleid des Sportlers
ist deshalb ein optimiertes Fahrwerk, eine sequentielle
6-Gang-Schaltung sowie ein neu entwickeltes Monocoque aus
Carbon mit Überrollkäfig verbaut. Das Ergebnis
kann sich sehen lassen: Heruasgekommen ist ein kompromissloser
Rennwagen. Das Kohlefaser-Titan-Monocoque wurde um 55 Millimeter
verlängert, um den Radstand auf 2,785 Meter zu vergrößern.
Zu den weiteren R-Modifikationen gehören eine neue
Front sowie ein verlängertes Heck mit neu gestaltetem
Diffusor. Diese lassen die Gesamtlänge um 451 Millimeter
auf 4,886 Meter ansteigen. Durch das flachere Heck mit seinem
überdimensionalen Spoiler und dem großen Diffusor
sieht man dem Zonda R seine kompromisslose Rennstreckentauglichkeit
förmlich an. Aggressiver geht es kaum noch. Der flachere
Unterbau sorgt bei dem Boliden für den nötigen
Anpressdruck.

Das Gesamtgewicht beträgt nur 1.100 Kg
Ferner erhielt der "R" eine Keramik-Verbundbremsanlage
mit 380er Scheiben, ein Überrollkäfig, Rennschalensitze
aus Kohlefaser, geschmiedete Leichtmetallfelgen in 19 und
20 Zoll mit Reifen der Dimension 255/35/19 an der Vorderachse
und Reifen der Dimension 335/30/20 auf der Hinterachse.
Das Gesamtgewicht beträgt nur 1.100 Kg. das Leistungsgewicht
beträgt sagenhafte niedrige 1,43 Kilogramm pro PS.
Die Traktionskontrolle und das Renn-ABS sollen in zwölf
Stufen einstellbar sein. Das niedrige Gewicht in Kombination
mit der Leistung ermöglichen eine Beschleunigung in
nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit
jenseits von 350 km/h.

Den
Zonda R zeichnete ein gigantischer Heckspoiler für
den nötigen Anpressdruck aus
Die Kraftübertragung
übernimmt ein sequenzielles, automatisiertes Sechsganggetriebe,
das dank seines Magnesiumgehäuses auch zur Gewichtsreduzierung
des Zonda R beiträgt.
Nicht weniger als 1,2 Millionen
Euro - und dies wohlbemerkt netto - möchte Pagani für
den Zonda R haben. Dieser stolze Preis verhindert nicht,
dass die Nachfrage die limitierte Anzahl Fahrzeuge der Sonderserie
bereits jetzt übersteigt.