AutoNews Renault
baut E- Fluence im türkischen Bursa Markteinführung
Fluence Z.E. im ersten Halbjahr 2011
Elektrisch
angetriebene Limousine
Markteinführung
zuerst in Dänemark und Israel
Fertigung
bei Oyak-Renault in Bursa
Drei
Versionen mit unterschiedlicher
Aufladetechnik
Das
Serienmodell des Renault E-Fluence startet
im Jahr 2011
Renault
E-Fluence soll in Dänemark und Israel
im Frühjahr 2011 auf den Markt kommen
Renault forciert
die Anstrengungen zur Realisierung von Elektroautos.
Ab dem ersten Halbjahr 2011 soll die Stufenhecklimousine
Fluence mit Elektroantrieb im Werk Bursa
in der Türkei vom Band laufen. Der
Vorläufer des kompakten Stufenheckmodells
mit dem Namen Fluence Z.E. wurde auf der
diesjährigen IAA in Frankfurt vorgestellt.
Anzeige:
Mit dem E-Fluence
möchte Renault ein Elektroauto auf
den Markt bringen, dass sich an Familienväter
oder -mütter richtet. Das Serienmodell
startet im Jahr 2011 zunächst in Israel
und Dänemark. Neben der Elektro-Variante
werden auf derselben Linie auch die Versionen
mit Verbrennungsmotor gefertigt. Außerdem
haben die Franzosen angekündigt, im
spanischen Valladolid einen Elektro-Kleinwagen,
im französischen Flins ein kompaktes
Stromauto und in Maubeuge in Frankreich
die Elektroversion des Kangoo zu bauen.
Renault senkt auf diese Weise die Produktionskosten
und stellt einen Serienanlauf auf hohem
Qualitätsniveau sicher. Darüber
hinaus ermöglicht die Großserienproduktion
ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die
Großserienproduktion in der Türkei
sollen ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
ermöglichen
Die Stufenhecklimousine
Fluence mit Elektroantrieb basiert auf der
Studie Fluence Z.E. Concept, die Renault
im September 2009 auf der Internationalen
Automobilausstellung in Frankfurt vorgestellt
hat.
Die
Plattform des Fluence ist der Nachfolger
des Stufenheck-Megane
Mithilfe des Quickdrop-Systems lässt
sich die Batterie des Stromers in weniger
als drei Minuten austauschen. Der Batterieaustausch
erfolgt vollautomatisch an speziellen Wechselstationen,
ohne dass der Fahrer sein Fahrzeug verlassen
muss. Darüber hinaus kann die Batterie
im Schnelllademodus innerhalb von 20 bis
30 Minuten an einer speziellen Starksom-Steckdose
"vollgetankt" werden. Steht das
Fahrzeug länger, lässt sich die
Limousine per Standardladung innerhalb von
vier bis acht Stunden an jeder haushaltsüblichen
Standard-Steckdose aufladen.
Renault
schickt drei weitere Elektroautos ins Rennen
Mit der Elektroversion des Fluence rollt
2011 der vierte Renault-Stromer an den Start.
Außerdem wird es ein Fahrzeug für
den Stadtverkehr auf Basis der IAA-Studie
Twizy Z.E., die Serienversion der Studie
Renault Zoe Z.E. sowie den Renault Kangoo
Rapid mit Elektro-Antrieb geben.
Der
E-Fluence verfügt über hochentwickelte
Technik am Armaturenbrett: Ein Touchbildschirm
mit TFT Technologie zeigt
Informationen zu Multimedia und Fahrhilfen
Ein weiterer
Entwicklungsfokus richtet Renault auf die
Entwicklung, Produktion und Wiederaufbereitung
von Batterien für Elektrofahrzeuge.
Hierfür wurde mit dem französischen
Commissariat à l'Energie Atomique
(CEA) und dem Fonds Stratégique d'Investissement
(F.S.I.) ein französisches Joint Venture
gegründet.
Der Verkauf
des Fluence Z.E. startet im ersten Halbjahr
2011 in Israel und Dänemark. Andere
Märkte sollen folgen.