KurzTest Der neue
Renault Grand Scénic Dynamique
TCE130 im Kurztest Mehr Van für weniger Geld
Platz
für sieben
130
Turbo-PS aus einem 1,4-Liter-Motor
und wertige Dynamique-Ausstattung
Neue
Modellgeneration mit individuellem
Design
Viele
Verbesserungen und sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Einstiegspreis
deutlich günstiger als beim
Vorgänger: Ab 22.400 Euro
Renault
Grand Scénic Dynamique
TCE130
Kurztest
Renault Grand Scénic TCe 130
Renault hat
sich besondere Verdienste bei der Begründung
des Segments Vans und Kompaktvans erworben.
Bereits 1984 waren die Franzosen Vorreiter
mit dem Espace und ebneten den Weg für
eine bis dahin in Europa noch nicht etablierte
Fahrzeugklasse.
Anzeige:
Verlängerte
Ausführung Grand Scénic
Auch in der Kompaktklasse war Renault früh
mit einem Familienfahrzeug vertreten. Im
Jahr 1996 startete der Scénic. Und
2004 startete die verlängerte Ausführung
als Grand Scénic. Wir hatten nun
Gelegenheit dessen Nachfolger in der Eifel
zu erfahren. Renault bietet auch bei der
neuen Kompaktvan-Generation eine kurze (Scénic)
und eine lange (Grand Scénic) Version
an.
Bumerangförmige
Heckleuchten verleihen dem Heck eine besondere
Note
Moderne
Architektur
Insgesamt 22 Zentimeter trennen den Scénic
vom Grand Scénic. In der Höhe
gibt es beim Grand Scénic vier Zentimeter
mehr, während die Breite bei beiden
gleich ausfällt. Die optische Differenzierung
betreffen das größere dritte
Seitenfenster und modifizierte Rückleuchten.
Im Fall des großen Scénic sind
sie bumerangförmig ausgeführt
und verleihen dem Heck eine besondere Note.
Die Frontpartie wird durch die glatte unaufregende
Motorhaube dominiert. Renault lässt
sich den Größenzuwachs des Grand
Scénic im Grundpreis mit einem Aufpreis
in Höhe von 1.100 Euro entlohnen.
Das komplett
neu entworfene Design in moderner Architektur
wird gekennzeichnet von kurzen Überhängen
und langem Radstand, einer ansteigenden
Fensterlinie und kraftvoll modellierten
Radhäusern. Zusammen mit der markanten
Schulterlinie drücken sie Dynamik und
Solidität aus. Die sanft abfallende
Dachlinie und die weit in die Fahrzeugflanken
gezogenen Heckleuchten verleihen dem Kompaktvan
ein sehr eigenständiges Design.
Der
neue Renault Grand Scénic ist ein Kompaktvan
mit sehr eigenständigem Design
Interieur
Das schwungvolle
Cockpit wirkt mit seinen weich geschäumten
Oberflächen nun deutlich hochwertiger.
Das Display entspricht französischer
Avantgarde-Tradition. Die sechs wählbaren
Anzeigen-Darstellungen sind gut ablesbar.
Die Raumaufteilung empfanden wir als gelungen.
Vorne sehr luftig und im Fond finden auch
Lange zurückgeschobenen Sesseln gute
Sitzverhältnisse.
Das
schwungvolle Cockpit wirkt mit seinen weich
geschäumten Oberflächen nun hochwertiger
Die Kniefreiheit
markiert mit bis zu 27,5 Zentimetern (je
nach Sitzposition) die Spitze unter den
Kompaktvans. In der zweiten Reihe stehen
den Passagieren 91,6 Zentimeter Kopfraum
zur Verfügung . Die drei auf Schienen
montierten Rücksitze sind mit neigungseinstellbaren
Lehnen ausgestattet und lassen sich einzeln
zusammenklappen und in einen Tisch verwandeln
oder ausbauen. Zudem können sie um
17 Zentimeter in der Länge verschoben
werden. Als
Siebensitzer fordert er dagegen Kompromisse.
Für 700 Euro extra klappen mit einem
Griff zwei vollwertige Sitze aus dem Boden.
Dafür muss die zweite Reihe nach vorn
rücken, sonst bleibt den Hinterbänklern
zu wenig Knieraum.
Auf
der ebenen Ladefläche bietet der Grand
Scénic bis zu 1870 Liter Stauraum
Die hinteren
drei sind einzeln in Fahrtrichtung verschiebbar,
lassen sich flachlegen oder herausnehmen.
So entstehen auf der ebenen Ladefläche
bis zu 1870 Liter Stauraum, denen aber nur
444 Kilogramm Zuladung gegenüberstehen.
Auch an Ablagen herrscht kein Mangel, bis
zu 90 Liter lassen sich in Bodenfächern,
Mittelkonsole, Handschuhfach und den Türtaschen
verstauen.
Der
kleine aufgeladene 130 PS-Motor ist ein
kultiviertes Aggregat
Motor
Der hochmoderne
1,4-Liter-Vierzylinder-Turbo TCe 130 ist
nach dem Downsizing-Prinzip konzipiert,
um den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen
zu senken, ohne den Fahrspaß zu vermindern.
Der neue, 130 PS starke 1,4-Liter ist ein
kultiviertes Aggregat der mit dem 1,5-Tonner
ein erstaunlich leichtes Spiel hat. Der
Motor gefällt durch seine Laufruhe
und Drehfreudigkeit. Der kleine neue aufgeladene
Benzin-Direkteinspritzer macht seine Sache
wirklich gut. Ist der Turbo erstmal auf
Drehzahl, erfreut der Grand Scénic
mit flotten Fahrleistungen. Erst bei etwa
4.000 Touren mischt sich ein leichter, aber
nicht unangenehmer Brummton unter den Sound
des Aggregats. Der rote Bereich beginnt
bei 6.500 Umdrehungen. Der Motor ist einigermassen
elastisch. Untertourige 60 km/h sind im
sechsten Gang problemlos möglich. Im
Schnitt benötigt der Van mit dem Triebwerk
laut Renault nur 7,3 Liter Super. Vermutlich
werden im Alltagsbetrieb jedoch gegenüber
den Herstellerangaben ein bis zwei Liter
hinzuzurechnen sein. Wir fuhren den Wagen
mit einem gut abgestuften Sechsganggetriebe.
Gegen Ende
2009 soll der TCe 130 auch mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
erhältlich sein. Der TCe 130 erfüllt
die Euro-5-Norm. Start-Stopp oder Rekupation
sind noch nicht lieferbar und ein Hybrid-Elektroantrieb
bei Renault noch in weiter Ferne.
Fahreigenschaften
- Komfortabel unterwegs
Da Vans keine Rennwagen sind, gab Renault
dem Scénic eine komfortorientierte
Fahrwerksabstimmung mit auf den Weg. Der
neue Grand Scénic bietet gegenüber
dem Vorgänger deutlich mehr Dynamik.
Mit breiterer Spur, zusätzlichem Hilfsrahmen
für Motor und Vorderachse sowie verbesserter
Lenkung fährt der Van jetzt präziser
und folgsamer durch Kurven. Die Lenkung
des neuen Grand Scénic vermittelt
genügend Kontakt zur Straße,
während das Fahrwerk statt französischem
Sofakomfort mehr auf Verbindlichkeit bietet.
Dennoch werden auch grobe Unebenheiten nicht
zu den Passagieren weitergereicht. Hinzu
kommt eine überraschend geringe Wankneigung
des Aufbaus in scharf gefahrenen Kurven.
Bietet Platz
für bis zu sieben Personen (optional)
Preise
und Ausstattung
Der TCe 130 startet als "Dynamique"
zu Preisen ab 22.400 Euro. Die Serienausstattung
umfasst eine Klimaanlage, CD-Radio, vier
elektrische Fensterheber sowie Licht- und
Regensensoren. Der Grand Scénic ist
somit ein echter Preisknüller.
Technische
Daten Renault
Grand Scénic TCe 130
Hersteller:
Renault
Karosserie:
Van monospace 5 bis 7-sitzig
Motor:
Benziner
Vierzylinder, Turbo
vorn quer
Hubraum:
1.397
ccm
Leistung:
96
kW (130 PS) bei 5500 UpM
Drehmoment:
190
Nm bei 2250 UpM
Von
0 auf 100:
10,7
s
Höchstgeschwindigkeit:
190
km/h
Verbrauch
(ECE):
7,3
Liter
CO2-Ausstoß:
168
g/km
Kraftstoff:
Super
Kofferraum
(umgeklappt)
678Liter
(2.083 Liter)
Leergewicht
1.495
kg
Wendekreis
11,29
m
Räder
205/55 R 17
Länge
4.560
mm
Breite
1.845
mm
Höhe
1.675
mm
Preis
brutto:
ab
22.400,- Euro (5sitzig)
Der
Renault Grand Scénic steht im Preis-Leistungs-Verhältnis
an der Spitze seines Segments
Fazit:
Mehr bieten, weniger kosten - so
will der Grand Scénic die Marktführung
im Segment der Kompaktvans zurückerobern.
Und das könnte klappen. Viele Schwächen
des Vorgängers wurden entfernt.
In Verarbeitung, Materialanmutung und
Fahrdynamik hat der Scénic spürbare
Fortschritte gemacht. Bezogen auf die
Serienausstattung steht der Renault
im Preis-Leistungs-Verhältnis sogar
an der Spitze seines Segments. Er stellt
somit eine attraktive Van-Alternative
zu den Platzhirschen Opel Zafira und
VW Touran dar.