AutoNews Erstkontakt
Renault Grandtour
Megané Luxe
TCe 130 Französischer
Kombi der Kompaktklasse im Kurztest
Motorangebot
besteht aus vier Dieselaggregate
und drei Benzinern
Euro
5 Motor mit Multipointeinspritzung
und 96kW (130 PS)
Stimmige
Proportionen, gefälliges Design
und sehr gute Verarbeitung
Seit
Juni zu Preisen ab 18.950 Euro
Der
kompakte Lademeister aus Frankreich konnte
im Erstkontakt überzeugen
Die dritte Generation des Renault Mégane
Grandtour im Kurztest
Renault treibt
die Erneuerung des Mégane-Programms
kräftig voran. Von der französischen
Kompaktklasse wird es wieder einen Kombi
namens Grandtour geben.
Anzeige:
Die Markteinführung des Grandtour war
im Juli und zeigt sich optisch deutlich
moderner als der Vorgänger. Die Proportionen
sind gefällig, die Linien stimmig und
das Gesamtbild gelungen. Im Vergleich zu
den Mégane-Kurzhecks fallen der um
6 cm gestreckte Radstand auf.
Der
neue Renault Mégane Grandtour: Stimmige
Proportionen und gefälliges Design
Insbsondere
der Heckbereich wurde kräftig renoviert.
Wie auch bei allen anderen Modellen der
letzten Zeit, fällt auch beim Grandtour
das deutlich angehobene Qualitäts-Niveau
auf. Im Innenraum sind überwiegend
hochwertige Materialien mit erstklassiger
Haptik verbaut.
Erfreuliches auch bei der Qualitätsoffensive
der Franzosen: Die Fahrzeuge sind im Gegensatz
zu früheren Modellen absolut klapperfrei
verarbeitet. Gegenüber den deutschen
Wettbewerbern hat die Kompaktklasse aus
Frankreich deutlich aufgeholt.
Das
Navigationssystem stammt von TomTom
Erstkontakt: Renault Mégane Grandtour
Der Kombi hat im Vergleich zur Limousine
einen um gut sechs Zentimeter auf 2,70 Meter
verlängerten Radstand. Die Gesamtlänge
wächst um 26 Zentimeter auf 4,56 Meter.
Das Kofferraumvolumen beträgt 524 Liter,
durch Umklappen der Rücksitzlehnen
lässt sich dieses auf nahezu 1.600
Litern erweitern. Eine ausklappbare Gepäckraumunterteilung
gibt es leider erst ab der zweiten Ausstattungsstufe.
Große
Klappe mit viel Platz dahinter: Der Kofferraum
bietet ein Fassungsvermögen von 524 bis
1595 Litern
Gut gefallen
hat uns die Ergonomie
Auch für große Fahrer bestehen
ausreichend Verstellmöglichkeiten von
Sitz und Lenkrad um eine angenehme Sitzposition
einnehmen zu können. Der Kombi federt
deutlich geschmeidiger ab als der Viertürer
und als das ausschließlich mit Sportfahrwerk
erhältliche Coupé. Das Fahrwerk
haben die Franzosen spürbar straffer
ausgelegt als beim Vorgänger. Bei unserer
Testfahrt erwies sich das Fahrwerk als agil
aber dennoch komfortabel. Auch die Wankbewegungen
in den Kurven sind gegenüber dem Vorgängermodell
spürbar reduziert worden. Die Lenkung
ist recht präzise und die Fahrsicherheit
auf einem erfreulich hohem Niveau.
130
TCe: Euro 5 Motor mit Multipointeinspritzung
und einer Leistung von 96kW (130 PS)
sowie
140Nm Drehmoment
Vier Dieselaggregate und drei Benziner zur
Auswahl
Als Antrieb stehen vier Dieselaggregate
und drei Benziner zur Auswahl, die ein Leistungsspektrum
von 90 PS bis 180 PS abdecken. Sparsamste
Alternative ist der Selbstzünder dCi
90 FAP, der durchschnittlich 4,5 Liter Dieselkraftstoff
verbrauchen soll. Das entspricht einem CO2-Ausstoß
von 118 Gramm pro Kilometer. Wir fuhren
den Megané Grandtour mit dem neuen
turbogeladenen TCe 130. Dieser holt mit
Benzindirekteinspritzung aus 1,4 Litern
Hubraum viel heraus und folgt dem aktuellen
Trend zu kleinen, sparsamen Turbomotoren.
Darüber hinausgehende Spartechnik kann
die Mégane-Palette aktuelle leider
noch nicht bieten. Start-Stop-Automatik
wird erst für 2011 angekündigt.
Im Stadtverkehr liegt der kleine Motor gut
am Gas und reagiert spritzig und reaktionsfreudig.
Der Motor bietet auch bei schneller Fahrt
genügend Temperament und Flexibilität.
Etwas angestrengt wirkt er erst bei Vollgas.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt
200km/h. Ansonsten überzeugt er mit
einer hohen Laufruhe und sehr geringen Geräuschniveau.
Den Durchschnittsverbrauch gibt Renault
mit 6,6 Litern pro 100 Kilometer an. Den
Paradesprint absolviert der Grandtour mit
dem Motor in 9,9 Sekunden.
Der neue
Mégane Grandtour gefällt insbesondere
durch eine umfangreiche Komfortausstattung:
Bei Preisen ab 18.950 Euro sind in dem kompakten
Lademeister schon Radio und Nebelscheinwerfer,
ein schlüsselloses Start- und Zugangssystem,
eine automatische Parkbremse und eine seitengetrennte
Klimaautomatik. Gegen Aufpreis sind ein
DVD-Navigationssystem mit Bluetooth-Funktionalität,
ein hochwertiges Audiosystem und Bi-Xenon-Scheinwerfer
mit Leuchtweitenregulierung und Kurvenlicht
erhältlich. Der von uns gefahrene testwagen
war inder Ausstatung Luxe und hat mit dem
130 TCe einen Einstiegspreis von 24.150
Euro.
Technische
Daten Renault
Grandtour Megané Luxe TCe 130
Hersteller:
Renault
Karosserie:
Kombi
Motor:
Benziner
mit Multipointeinspritzung
Hubraum:
1.397
ccm
Leistung:
96
kW (130 PS)
Drehmoment:
190
Nm
Von
0 auf 100:
9,9
s
Höchstgeschwindigkeit:
200
km/h
Verbrauch
(ECE):
6,6
Liter
CO2-Ausstoß:
153
g/km
Kraftstoff:
Super
Kofferraum
(umgeklappt)
524
Liter(1.595 Liter)
Leergewicht
1.360
kg
Wendekreis
11,05
m
Räder
205/50 R 17
Länge
4.559
mm
Breite
1.804
mm
Höhe
1.507
mm
Preis
brutto:
ab
24.150,- Euro
Insbesondere
dem Heck hat der Modellwechsel sichtlich
gut getan
Der Mégane
Grandtour überzeugte uns beim Erstkontakt.
Vor allem die gute Verarbeitung, durchdachte
Details und nicht zuletzt sein interessantes
Design überraschten. Der Grandtour
überzeugt mit guten Materialien,
grundsätzlich tadelloser Verarbeitung
und guten Manieren. Der von uns gefahrene
130-PS Benzindirekteinspritzer ist schnell,
leise und genügsam. In den Kerntugenden
Kofferraum und Variabilität leistet
sich der kompakte Lademeister ebenfalls
keine allzugroßen Schwächen.
Für Preissensible dürfte insbesondere
die schon gut ausgestattete Basisausstattung
zu einem Preis von Euro 18.950 Euro
sein.