AutoNews
VW
und Toshiba wollen künftig gemeinsam Elektroantriebe
für die nächste Fahrzeug-Generation entwickeln
Volkswagen und Toshiba unterzeichnen Absichtserklärung
|
- Rennen um energiesparende
Antriebe
- Entwicklung von Elektroantrieben
und der dazugehörigen Leistungselektronik
- New Small Family
von Volkswagen geplant
- Noch viel Forschungs-
und Entwicklungsarbeit notwendig
|
|

VW und Toshiba wollen Elektroantriebe entwickeln
Die Volkswagen AG und die Toshiba Corporation unterzeichneten
heute in Wolfsburg eine Absichtserklärung in der sie
sich auf die gemeinsame Entwicklung von Elektroantrieben
einigten. Damit bringt sich im Rennen um energiesparende
Antriebe auch Volkswagen mit einer weiteren Kooperation
zur Entwicklung von Elektroautos in Position.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Ziel ist die Kooperation
bei der Entwicklung von Elektroantrieben und der dazugehörigen
Leistungselektronik für die geplante New Small Family
von Volkswagen. Es umfasse auch die gemeinsame Entwicklung
von starken Lithium-Ionen-Batteriesystemen.
Darüber hinaus planen Volkswagen und Toshiba die Entwicklung
von Batteriesystemen hoher Energiedichte für die nächste
Generation von Elektrofahrzeugen.
Der Vorstandsvorsitzende der
Volkswagen AG, Prof. Dr. Martin Winterkorn, betonte: "Volkswagen
treibt die Entwicklung künftiger Antriebstechnologien
auf vielen Feldern mit Hochdruck voran. Um unsere starke
Position dabei weiter zu festigen, investiert Volkswagen
nachhaltig und bietet anderen Unternehmen Kooperationen
an. Einer der wichtigen Bausteine hierbei ist eine Zusammenarbeit
mit Toshiba. Ich bin fest davon überzeugt: Damit werden
wir der Entwicklung von serienreifen Elektrofahrzeugen für
unsere Kunden ordentlich Schub geben."
Ziel von Volkswagen sei
es, als erster Hersteller eine emissionsfreie, bezahlbare
und sichere Großserienlösung für Elektrofahrzeuge
zu bieten |
"Bis zum Elektroauto
für alle ist allerdings noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit
notwendig, insbesondere bei der Lithium-Ionen-Batterietechnologie,
bei der der Volkswagen Konzern neben Toshiba mit weiteren
potentiellen Technologiepartnern zusammenarbeitet",
so Prof. Dr. Winterkorn.
Weitere Forschungs- und Entwicklungs-Partnerschaften
ging Volkswagen mit dem Elektronikkonzern Sanyo und dem
Automobilzulieferer Bosch ein. Mercedes hatte vor 7 Wochen
eine ähnliche Zusammenarbeit mit Evonik mitgeteilt.

Forschungsfahrzeug
mit Elektroantrieb: VW Golf TwinDrive
Weitere Informationen unter:
www.toshiba.com
www.volkswagen.de