AutoTest Volvo
XC60 T6 AWD Summum Kompakter Schweden-SUV im Test
Bärenstarker
Sechszylinder-Benzinmotor mit Turbolader
und 285 PS
Deutlicher
Sicherheitsgewinn durch aktive und
passive Sicherheitssysteme
Agiles
Fahrverhalten bei gleichzeitig hohem
Komfort
Ebene
Ladefläche im Handumdrehen
Ab
49.000 Euro
Testwagen:
Volvo XC60 T6 AWD in der Ausstattung Summum
Grosse
Geländewagen sind out
Aus wirtschaftlichen und ökologischen
Gründen wendet sich die Käufergunst
den kompakteren Geländewagen zu. Dem
Trend zu kleineren SUV folgend erweitert
auch Volvo sein Angebot nach unten.
Anzeige:
Der kleine
Bruder des XC90 zielt im direkten Wettbewerb
auf die kompakten Premium-SUVs von VW, Audi,
BMW und Mercedes und setzt auf eine Volvo-untypische
weiche Linienführung. Die Schweden
haben den XC60 recht ansehnlich auf der
Plattform des V70 auf die Beine gestellt.
Im XC60 sitzen die Insassen 13 Zentimeter
höher sowie deutlich aufrechter als
in dem Kombi V70. Auf einer Läge von
4,63 Meter haben es die Ingenieure von Volvo
verstanden, dem 1,8 Tonnen schweren Gefährt
über dessen Design eine gewisse Leichtigkeit
zu verschaffen. Statt markanter Muskelspiele
gibt sich der XC60 sozialverträglich
und betont, getreu der schwedischen Tradition,
vornehmlich der aktiven und passiven Sicherheit
verpflichtet zu sein. Beim Thema Sicherheit
waren die Skandinavier ja schon vor Jahrzehnten
Vorreiter.
Beim
Design kann der Volvo XC60 punkten
Wir haben den Volvo
XC60 als T6 AWD
in der Topaustattung Summum einem ausführlichen
Fahrbericht unterzogen.
Rund 60 Prozent aller Teile stammen vom
V70. Trotzdem gelingt dem XC60 ein eigenständiger
und gelungener Auftritt. Das sanft nach
hinten fallende Dach verleiht dem schwedischen
Kompakt-SUV eine coupéhafte Anmutung.
Der vergrößerte Grill mit dem
dominanten Markenlogo wird von zwei dynamisch
nach hinten gezogenen Augen eingerahmt.
Auch dem kompakten Allradler bleiben alle
sicherheitsypischen Eigenschaften von Volvo
erhalten.
Das
"City Safety"-System ist serienmäßig
an Bord und soll bei Geschwindigkeiten bis
zu 30 Km/h eine automatische Notbremsung einleiten
Eleganter
Innenraum
Die sanft zum Fahrer geneigte Mittelkonsole
ist in matter Chromoptik gehalten. Überflüssige
Spielereien sucht man im Innenraum des Volvo
XC60 vergeblich. Den Schweden gelang es
den Innenraum übersichtlich, funktional
und ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Die meisten Bedienelemente sind auf der
besagten Mittelkonsole platziert. Die klassischen
Rundinstrumente der Hauptkonsole liegen
jederzeit im Blickfeld des Fahrers. Gerahmt
von gebürstetem Aluminium sind deren
Displays auch bei widrigen Lichverhältnissen
stets gut ablesbar. Ein zweites Display
oben auf dem Cockpit zeigt die Funktionen
von Audio- und Klimaanlage (beides Serie).
Der Innenraum glänzt ansonsten mit
guter Verarbeitung und elegant geschwungenen
Linien.
Ist
der Volvo XC60 ist ein Alternative zu deutschen
Mittelklasse-SUVs ?? Wir fanden ja...
Zum Wohlgefühl
an Bord des XC 60 tragen auch die sehr bequemen
Sitze und natürlich die ausgereiften,
aber teuren Luxusoptionen des Testwagens
bei. Seien es die Lederausstattung, Navigationsgerät
und Surround-Anlage mit CD-Wechsler,Rückfahrkamera
und elektrisch verstellbaren Sitzen.
Der
schöne Schwede: Das coupéförmige
Heck kaschiert geschickt die Dimensionen
des gar nicht so kleinen Volvo
Auch Platz
hat der XC60 zu genüge anzubieten.
Allenfalls im Kniebereich der Rückbank
schwächeln die ansonsten sehr guten
Raumverhältnisse. Die grosse Heckklappe
gibt einen zwar nicht riesigen, dafür
aber sehr gut nutzbaren Laderaum frei. Eine
aufklappbare Halterung verhindert, dass
Einkaufstaschen und deren Inhalt haltlos
hin- und herrutschen, und wenn die Rücksitzlehnen
mit wenigen Handgriffen umgeklappt werden,
entsteht eine völlig flache Ladefläche.
Die Sitze klappen im Verhältnis 40:20:40
um, das Mittelteil fungiert gleichzeitig
als Durchlade. Zu der Nutzung des Kofferraums
muss zuerst die hohe Ladekante überwunden
werden. Dann lassen sich ohne umklappen
bis zu 495 Liter Gepäck verladen, bei
umgelegten Rücksitzen bis zu 1455 Liter.
Die automatische Heckklappe (500 Euro) ist
ein angenehmer Luxus. Als weiteres 130 Euro
teures Extra empfiehlt sich zur Ladefixierung
eine aufstellbare Platte, die Einkaufstaschen
stützt. Die Dachreling ist Serie beim
neuen Volvo, für Boxen und Bikes stehen
diverse Träger zur Wahl. Eine verschiebbare
Rückbank, wie bei einigen Wettbewerbern,
bietet Volvo leider nicht an.
Das
Sitzumklappen ist kinderleicht:. Die Lehnen
sind im Verhältnis 40:20:40 geteilt.
Der erweiterte Gepäckraum ist völlig
eben
Navigation
wirkt altbacken
Der Bildschirm
des Navigationssystems ist endlich im Armaturenbrett
integriert und nicht wie im XC90 als unpraktischer
Klappschirm oben auf das Armaturenbrett
verbannt. Sein in die Jahre gekommene Navigationslösung
hat Volvo zwischenzeitlich überarbeitet
und ihm einen etwas moderneren Look und
Feel verpasst. Mit etwas Eingewöhnung
lässt es sich bequem per Fernbedienungstasten
am Lenkrad einstellen. Alternativ steht
- ideal für die Bedienung durch den
Beifahrer- eine Infrarot-Fernbedinung zur
Verfügung. Doch die Funktionsvielfalt
bleibt im Vergleich zu den neuen Navigationslösungen
von Volkswagen oder Mercedes eher bescheiden.
Viele Einstellungen sind umständlich
und müssen erst über diverse Menüs
eingestellt werden. Sehr gut gefallen hat
uns der Parkassistent mit Rückfahrkamera.
Als Bildschirm wird das Display des Navi
genutzt. Mit dem Einlegen des Rückwärtsgang
aktiviert sich das System automatisch.
Wirklich
eleganter Innenraum mit einer sanft zum Fahrer
geneigten Mittelkonsole in matter Chromoptik
Der sicherste
Volvo aller Zeiten
Der Hersteller betont, dass der XC60 der
sicherste Volvo aller Zeiten sei.
Neben passiver
Sicherheitssysteme stecken im kleinen Schweden-SUV
auch eine ganze Reihe aktiver Assistenten.
So lässt
sich der Volvo mit zahlreichen Assistenzsystemen
bestücken. Schon die Basisvariante
bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung
wie ESP, Fahrer- und Beifahrer-Airbag (Seiten-,
Kopf- und Schulter-Airbags), WHIPS Schleudertrauma-Schutzsystem,
Allradantrieb (AWD) über elektronische
Haldexkupplung und Bremsassistent. Serienmäßig
ist unter anderem das "City Safety"-System
an Bord, dass bei Geschwindigkeiten bis
zu 30 Stundenkilometern eine automatische
Notbremsung einleiten soll, wenn der Fahrer
es aus Unachtsamkeit versäumt zu bremsen.
Dadurch soll der typische Auffahrunfall
im Stadtverkehr verhindert oder zumindest
die Aufprallschwere deutlich gemindert werden.
Hierzu beobachtet eine optische Lasereinheit
den Bereich vor dem Auto. Wenn bei einem
Tempo unter 30 km/h ein Auffahrunfall droht,
leitet er selbsttätig eine Vollbremsung
ein. Das System berechnet 50 Mal pro Sekunde,
welche Bremskraft zur Reduzierung der Aufprallgeschwindigkeit
bzw. zur Vermeidung einer Kollision erforderlich
ist. Damit senkt City Safety das Risiko
schwerer Verletzungen und damit auch die
Kosten für Instandsetzungen und Versicherungen.
Dieses Sicherheitssystem feiert im XC60
Premiere und soll künftig auch in anderen
Volvo-Modellen zum Einsatz kommen.
Hübsches
Schuhwerk auf 18 Zoll-Felge Merac mit 235/60R18-Bereifung
Zu einem Aufpreis von 2.050 Euro gibt es
ein Sicherheitspaket mit drei Systemen.
Ein Radar-Tempomaten für die Autobahn,
der im Notfall mit halber Kraft bremst sowie
das bewährte Warnsystem BLIS für
Autos im toten Winkel und den Spurassistenten
"Driver Alert". Dieser signalisiert,
wenn ohne vorheriges Blinkersetzen, die
Fahrspur verlassen wird. Der Abstandstempomat
sorgt auf der Autobahn für einen deutlichen
Komfortgewinn. Allerdings hat das Sytem
auch Grenzen. In sanften Kurven reagiert
es nicht selten auf Autos in der Nebenspur
und bremst den Wagen dann unbeabsichtigt
ab. Der Abstandswarner, der mit Leuchtdioden
an der Windschutzscheibe kurz vor dem Armaturenbrett
den Fahrer zur Distanz mahnt, konnte uns
auf der Autobahn überzeugen. Im dichten
Stadtverkehr, wo der gesetzlich vorgeschriebene
Mindestabstand zum vorderen Verkehrsteilnehmer
relativ schwierig einzuhalten ist, irritiert
die ständige Signalisierung eher, als
dass sie zu einem echten Sicherheitsgewinn
verhilft. Hierzu
lässt sich das Blinken und Piepen vom
teuer erstandenen Abstandswarner und Spurwechselassistent
einfach per Tastendruck an der Mittelkonsole
deaktivieren.
Der Tempomat
macht lange Reisen komfortabel und der Abstandhalter
sorgt für ausreichend Distanz zum voraus
fahrenden Fahrzeug. Das Zusammenspiel zwischen
Tempomat und Abstandhalter hat uns zudem
überzeugt. Sobald der einstellbare
Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug zu
gering wird, bremst der Volvo automatisch
ab. Ist die Spur dann wieder frei, wird
automatisch auf im Tempomat vorgegebene
Geschwindigkeit beschleunigt.
Agiles
aber durstiges Triebwerk: Der Volvo-Sechszylinder
entwickelt ein maximales Drehmoment von
400 Newtonmetern
und beschelunigt den Schweden in 7,5 Sekunden
von 0 auf 100 Km/h
Durstiger
Motor
Dieser XC60 ist zwar kleiner und weniger
kantig geraten als der große Bruder
XC90. Dennoch fällt es schwer beim
Topmodell T6 mit Sechszylinder-Benzinmotor
und einem Gesamtgewicht von 1,85 Tonnen
von einem "kleinen SUV" zu sprechen.
Wer den XC 60 mit sportlichen Fahrleistungen
sucht der findet ihn im T6 mit 210 kW (285
PS) zu Preisen ab 44.400 Euro. Der Volvo-Sechszylinder
mit Turbo-Anschub 285 PS entwickelt ein
maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern
und schiebt den Schweden vehement in 7,5
Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer.
Im Verbund mit der weich schaltenden Wandlerautomatik
(2050 Euro Aufpreis) und der niedrigen Geräuschkulisse
gibt sich der Dreiliter-Motor angenehm zurückhaltend.
Die Fahrleistungen sind über alle Zweifel
erhaben. Der XC60 beschleunigt in jeder
Situation absolut nachdrücklich. Es
gilt aufzupassen seinen Führerschein
nicht zu gefährden. Im
Bedarfsfall wird die Kraft an alle vier
Räder geleitet.
Das souveräne
Vorwärtskommen wird mit einem nicht
mehr zeitgemässen Verbrauch erkauft.
Bereits der Normverbrauch von 11,9 Litern,
der während unserer Testfahrten zum
Teil noch deutlich getoppt wurde - ist viel
zu hoch. Den offiziellen Durchschnittsverbrauch
der Herstellerangabe erreichte unser Testwagen
nicht annähernd. Innerorts lagen wir
laut Bordcomputer oberhalb von 17 Litern
und mehr. Der T6-Motor emittiert 274 g Kohlendioxyd
pro Kilometer und erfüllt die Euro
5 Norrm. Verbrauchsbewussten Käufern
des XC60 sei an dieser Stelle nachdrücklich
einer der beiden drehmomentstarken Dieselmotoren
empfohlen.
Fahreigenschaften
Dank Allradantrieb bringt der Volvo die
vehemmente Kraft des T6 jederzeit gut auf
die Straße und bleibt dennoch gut
beherrschbar. Die Agilität geht dabei
nicht zu Lasten des Komforts. Das Fahrwerk
lässt sich in drei Stufen den persönlichen
Bedürfnissen anpassen. In der Stellung
Comfort gelingt es dem XC 60 - ohne schwammig
zu werden - die meisten Bodenumebenheiten
des Asphalts zu verschweigen. Der Stadtverkehr
stellt trotz der optisch vermittelten Größe
des Volvo überhaupt kein Problem dar.
Das Handling erwies sich in allen Situationen
als überaus gut. Lenkung und Bremsen
sprechen direkt an. Auch der Hochgeschwindigkeitsbereich
verlief gut kontrolliert. Die Geräuschdämmung
ist ausgezeichnet. Der Volvo erwies sich
als ein höchst angenehmes Reisefahrzeug.
Nicht zuletzt die Liste der Helferlein sorgt
dafür, dass auch lange Trips mit dem
XC sehr entspannt verlaufen. Das Fahrwerk
ist ein guter Kompromiss bezüglich
Komfort und Agilität. Auch schnell
gefahrene Kurven bringen den XC60 nicht
zum Schaukeln, wie zuweilen seinen größeren
Bruder XC90. Der permanente Allradantrieb
sorgt für einen weiteren Sicherheitsgewinn.
Unter normalen Bedingungen fließen
bis zu 95 Prozent der Kraft an die Vorderräder.
Sollte dort Schlupf auftreten, leitet eine
hydraulische Lamellenkupplung bis zu 65
Prozent des Drehmoments an die Räder
der Hinterachse. Im Kern ist der Volvo somit
ein Fronttriebler.
Der
Volvo XC60 überzeugte uns mit schickem
Design und sehr guter Verarbeitung
Austattungslinien
und Preise
Volvo bietet
seinen XC60 neben der Basisvariante in den
Versionen Kinetic, Momentum und Summum.
Den Einstig markiert der XC60 2.4D. Ein
Argument des XC60 ist sein Preis. Zwar nicht
in der von uns gefahrenen Top-Ausstatung.
Aber City Safety gehört zur Basisaustattung
bei allen Modellen (ab 33.900 Euro), und
schon die Kinetic-Ausstattung für 1600
Euro Aufpreis verfügt über sinnvolle
Extras wie Klimaautomatik und Multifunktionslenkrad.
Eleganter gibt sich der XC60 in den Ausstattungslinien
Momentum (2600 Euro). Die feinste der vier
Ausstattungslinien ist die von uns gefahrene
Summum und schlägt beim T6-Motor mit
4600 Euro Aufpreis zu Buche. Hier überzeugen
Chrom, Alu und feine Lederbezüge.
Unser Testwagen
war darüber hinaus mit zusätzlichen
aufpreispflichtigen Extras wie einem Navigations-System,
Freisprecheinrichtung, Surround- Audiosystem,
Rückfahrkamera bis hin den empfehlenswerten
integrierten Kindersitzen im Fond ausgestattet.
Offroadpakete sind übrigens auch gegen
Aufgeld nicht verfügbar.
Technische
Daten Volvo XC60 T6 AWD Summum
Hersteller:
Volvo
Karosserie:
Kompakter
Geländewagen
Motor:
Sechszylinder-Benzinmotor mit Turbolader
Hubraum:
2.993
ccm
Leistung:
210
kW (285 PS)
Drehmoment:
400
Nm bei 5.600 Umdrehungen pro Minute
Von
0 auf 100
7,5
s
Höchstgeschwindigkeit:
210
km/h
Verbrauch
(ECE)
11,7
Liter
CO2-Ausstoß
mit Automatik
274
g/km
Kraftstoff:
Benzin
Schadstoffklasse
Euro
5
Kofferraumvolumen
495
bis 1.455 Liter
Länge/Breite/Höhe/Radstand
4.628/2.142/1.713/2.774
mm
Gesamtgewicht
/ Zuladung
1.848
/ 592 kg
Wendekreis
11,70
m
MAx.
Anhängelast gebremst
2.000
kg
Basis-Preis
brutto:
ab
49.000 Euro,-
Große
Klappe und viel dahinter
Fazit:
Der XC60 gefällt durch eine
eigenständige Linie und einer umfangreichen
Sicherheitsaustattung mit serienmäßigen
Notbremssystem gegen Auffahrunfälle.
Das Benzinaggregat stellt mit 210 kW
(285 PS) die Top-Motorisierung dar.
Die Kosten für den kraftvollen
Sechszylinder entstehen hier allerdings
nicht nur einmalig bei der Anschaffung,
sondern auch später immer wieder
erneut an der Tankstelle. Was uns am
Meisten positiv überraschte: Der
Volvo XC60 bewegt sich bei Fahrkomfort
und Agilität mindestens auf Augenhöhe
mit seinen direkten deutschen Wettbewerbern.
Dies sind Kompaktallradler wie der VW
Tiguan, Audi Q5, BMW X3 oder auch der
Mercedes GLK
Sportlich-eleganter
Crossover ab Ende 2009 erhältlich:
Start frei für den neuen Volvo
XC60R-Design...
Neues
Gesicht und mehr Optionen zur Individualisierung:
Facelift
Volco C30 auf der IAA und ab
Oktober 2009 beim Händler...
Sportiver
Schweden-Kombi - Der Volvo
V50 2.0D Edition R-Design mit
6-Gang Powershift-Doppelkupplungsgetriebe
im ausführlichen
Fahrbericht...
Sportliches Cross-Over-Erlebnis: Der
neue Volvo XC60 R-Design feiert
seine Präsentation auf der IAA
in Frankfurt...
Ausblick
auf die neue schwedische Mittelklasse:
Im Volvo S60 Concept
wird erstmals das neue GTDi-Triebwerk
mit 180 PS und nur 5 Litern Verbrauch
vorgestellt...
Volvo setzt auf
Multifuel und bietet hierzu ab
sofort drei Modelle an...
Ein
besonders chicer und sportlicher Edelflitzer:
Der Volvo C30
D5 mit R-Design-Paket
im ausführlichen Fahrbericht...