Volkswagen
präsentiert Roadtser-Studie Concept Blue-Sport
Lediglich
4,3 Liter Diesel
Verbrauch
Roadster
soll höchsten Fahrspaß bei niedrigstem
Verbrauch bieten
132 kW (180
PS) sorgen für 226 km/h Höchstgeschwindigkeit
Mini-Stauraum
für 182 Liter Gepäck
Im Drittelmix
Verbrauch über 4,3 Liter
Concept
BlueSport als Vorbild für einen sportlich,
nachhaltigen und erschwinglichen Rodster ohne große
Kompormisse
Concept BlueSport als Eco-Roadster
Volkswagen präsentiert
seine Roadster-Studie Concept BlueSport vor: Noch
ist der Zweisitzer eine Studie. Aber wenn der Roadster
so oder so ähnlich in Porduktion gehen sollte,
dann hat er das Zeug den Markt ganz kräftig
aufzumischen.
Anzeige:
Als Entwicklunsgvorgaben
definierten die Wolfsburger im Lastenheft vorrangig
maximalen Fahrspaß bei minimalstem Verbrauch.
Dennoch ist dabei ein Mittelmotor-Sportwagen ohne
Kompromisse realisiert worden. Der Eco-Roadster
ist nur 1,26 Meter hoch und 1,75 breit. Der Zweisitzer
verfügt aber über eine Gesamtlänge
von 3,99 Meter und einen Radstand von 2,43 Metern.
Sportliche Roadster-Optik
Auffällige Details unterstreichen die sportlichen
Ambitionen des Concept BlueSport. Markant sind beispielsweise
das schmale Lichtband für das Tagfahrlicht
im Gehäuse der Hauptscheinwerfer und die deutlich
herausgearbeiteten Kotflügel. Am Heck thront
stolz und selbstbewusst das VW-Logo. Beim Prototyp
wurden einteilige, mit Leder bezogene Sportsitze
verbaut. Die Überrollbügel befinden sich
hinter den integrierten Kopfstützen, die ebenfalls
mit dem VW-Emblem versehen sind. Im geöffneten
Zustand liegt das Stoff-Dach direkt hinter den Überrollbügeln.
Am
Heck thront stolz und selbstbewusst das VW-Logo
Silhouette wird
durch extrem kurze Überhänge geprägt
Seitlich sind es die
Volkswagen-typischen Radläufe und Kotflügelaußenkanten,
die die Linienführung bestimmen. Zudem prägen
die extrem kurzen Überhänge das Design
der Silhouette. Zur sportlichen Optik tragen ferner
Zehn-Speichen-Leichtmetallfelgen in 19 Zoll auf
Mischbereifung in 235/35 ZR19 (VA) und 245/35 ZR19
(HA) bei.
Roadster-Studie
zeichnet sich durch extrem kurze Überhänge
aus
Interieurund intuitive
Bedienung
Die Wolfsburger integrierten in der Roadster-Studie
eine intuitiv bedienbare Mensch-Maschine-Schnittstelle
im Stile der in der Volkswagen-Studie "Up!"
(IAA 2007) verbauten Einheit. Deren Bedienung war
an die des Apple iPhone angelehnt. Bedient wird
diese über ein zentralen Touchscreen, über
den alle Info- und Entertainment-Funktionen gesteuert
werden. Direkt vor dem Touchscreen positioniert
befindet sich ein multifunktionales Steuerungsrad,
mit dem das Doppelkupplungsgetriebe bedient wird
und das den klassischen Schalthebel ersetzt. Oberhalb
des Touchscreens befinden sich drei Drehregler für
die Zwei-Zonen-Klimaautomatik.
hocheffizientem
Mittelmotor: 2,0-Liter-Diesel mit NOx-Speicherkat
Laut Herstellerangaben soll der Euro-6-konforme
Eco-Roadster-Studie Concept Blue-Sport einen besonders
geringen Verbrauchs von nur 4,3 Litern Diesel im
Drittelmix benötigen. Dies entspricht einer
CO2-Emissionen von nur 113 g/km. Als Antrieb dient
der Studie ein 180 PS starker Common-Rail-TDI mit
nachgeschaltetem NOx-Speicherkat. Für die Serienversion
des Zweisitzers sollen ausschließlich aufgeladene
TDI- oder TSI-Motoren zur Verfügung stehen.
Niedriges Gewicht
und höchste Agilität
Der 2,0-Liter-Clean-Diesel entfaltet sein maximales
Drehmoment von 350 Nm bereits ab 1.750 Umdrehungen.
Soetwas bieten sonst nur 300 PS starke Sechszylinder-Benzin-Boliden.
Die Wolfsburger sehen für die Kraftübertragung
ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Mittelmotor-Sportler
soll heckgetrieben sein. Geschaltet wird entweder
automatisch oder manuell via Schalttasten am Lenkrad.
In 6,6 Sekunden sprintet die Sportwagen-Studie auf
Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h.
Bei einem Tankvolumen von 50 Litern und einem Durchschnittsverbrauch
von 4,3 Litern ergibt sich eine theoretische Reichweite
von mehr als 1150 Kilometern. Das Gewicht soll mit
serienkonformer Leichtbauweise unter 1.200 Kilogramm
gehalten werden. Nur so wären die fantastischen
Verbrauchs- und Leistungswerte einzuhalten. Trotzdem
soll die offene Roadtserstudie Bestwerte hinsichtlich
Karrosseriesteifigkeit aufweisen. Positiv auf die
Reichweite, den Verbrauch und die Emissionen wirken
sich auch zwei Technologien aus, die bereits in
den neuesten BlueMotion-Modellen zum Einsatz kommen
und beim Concept BlueSport zum sogenannten Eco-Modus
gehören. Eine Start-Stopp-Automatik und die
Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation).
Große Verbrauchvorteil bringt die Start-Stopp-Automatik
vor allem im Stadtbetrieb und reduziert den innerstädtischen
Verbrauch bis zu 0,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern.
Darüber hinaus wird vorrangig beim Verzögern
des Concept BlueSport Energie von der Lichtmaschine
erzeugt und in der Fahrzeugbatterie gespeichert
(Rekuperation). Dadurch der Motor entlastet und
der Verbrauch weiter reduziert wird.
In
den vorderen Kofferraum passen 112 Liter Gepäck
Zwei kleine Kofferräume
Trotz aller Sportwagen-Faszination soll der Concept
Blue-Sport über ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit
verfügen. Das Konzeptfahrzeug verfügt
über ein Gepäckvolumen von 182 Litern.
112 Liter im vorderen und 70 Liter im hinteren Kofferraum.
Fazit: Wir
wünschen uns sehr, dass die Wolfsburger sich
trauen diesen Sportwagen so studiennah wie möglich
in die Tat umzusetzen. Noch ist der Wagen nur eine
Studie. Sollte dieser Roadster so auf den Markt
kommen und preislich tatsächlich weit unter
30.000 Euro positioniert sein, bräuchten sich
die Wolfsburger über den Absatz keine Sorge
zu machen. Dieser Roadster ist sportlich, nachhaltig
und erschwinglich zugleich und wäre damit ein
Volks- und Sportwagen der nächsten Epoche.
Ein Serien-Roadster des Concept Blue Sport hätte
die besten Anlagen, das Segment der kompakten und
kleinen Sportwagen sprichwörtlich auf den Kopf
zu stellen. Dieser Roadster macht Appetit auf schönes
Wetter und VW´s automobile Zukunft.