MotorsportNews BMW
liefert die ersten Z 4 GT3 an Kundenteams
aus Für Meisterschaften
nach GT3-Reglement
Viele
Bauteile aus kohlefaserverstärktem
Kunststoff (CFK)
Vorderachse
eine vollständige Neukonstruktion
Felgen
mit Zentralverschluss und Safety-Clip
480
PS starker Vierliter-V8
Zu Preisen ab 298.000 Euro (netto)
BMW
Z4 GT3beeindruckt
über seine tief heruntergezogene Front
und einem riesiger Kühlerschlund
BMW Z4
GT3
BMW hat den Z4 für die Rennstrecke
aufgerüstet und sogar bereits die ersten
Exemplare des GT3-Rennwagens an private
Rennteams ausgeliefert: Mit dem Z4 GT3 präsentieren
die Bayern einen hochpotenten Rennboliden
für Sprint- und Langstreckenrennen
konform dem GT3-Reglement.
Anzeige:
Der neue
Sportwagen soll die Produktpalette komplettieren
und Fahrern und Teams die Möglichkeit
geben, in Meisterschaften nach GT3-Reglement
- wie etwa der FIA GT3-Europameisterschaft,
der International GT Open oder dem ADAC
GT Masters - sowie bei 24-Stunden-Langstreckenrennen
teilzunehmen.
Optisch
und aerodynamisch wurde der BMW Z4 GT3 für
den Renneinsatz optimiert
Für
den Renneinsatz optimiert
Optisch und aerodynamisch wurde der BMW
Z4 GT3 für den Renneinsatz optimiert.
Für einen deutlich gestiegenen Anpressdruck
an der Vorderachse sorgt die Frontspoilerlippe.
Der Abtrieb an der Hinterachse steigt durch
einen mächtigen Heckflügel, während
die Heckschürze markante Entlüftungsöffnungen
und einen großen Diffusor besitzt.
Optisch beeindrucken die tief heruntergezogene
Front und ein riesiger Kühlerschlund.
Der Abtrieb
an der Hinterachse wird durch einen mächtigen
Heckflügel generiert
Für
die Einsätze in nationalen und internationalen
Meisterschaften vorbereitet
Der größte Unterschied zwischen
dem Z4 GT3 und dem Serienfahrzeug ist aber
nicht die Optik sondern sein brachialer
Motor. Das Geschoss aus Bayern wird von
einem 480 PS starken Vierliter-V8 angetrieben:
Der Reihen-Sechszylinder mit seinen maximal
340 PS musste dafür weichen. Der aus
dem M3 bekannte Vierliter-V8 kommt in ähnlicher
Form auch im BMW M 3 GT2 zum Einsatz. Die
Kraftübertragung erfolgt über
ein sequenzielles Sechs-Gang-Getriebe mit
"Quick Shift".
Viele
Bauteile sind zur Gewichtsreduktion aus
kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
gefertigt
Weitere Modifikationen waren gegenüber
dem Serien-Z4 nötig: Felgen mit Zentralverschluss
und Safety-Clip sowie Fahrhilfesysteme wie
Renn-ABS und Traktionskontrolle aus dem
Kundensportprogramm gehören zum Lieferumfang.
Die Vorderachse des BMW Z4 GT3 ist eine
vollständige Neukonstruktion auf Basis
eines Serienkonzepts. In die Karosserie
wurde eine Sicherheitszelle aus hochfestem
Präzisionsstahlrohr eingeschweißt.
Front- und
Heckschürze, Motorhaube, Dach, Kotflügel
und viele weitere Bauteile sind zur Gewichtsreduktion
aus kohlefaserverstärktem Kunststoff
(CFK) gefertigt. Kumuliert reduzieren all
diese Massanhmen das Gewicht des GT3-sportwagens
auf 1200 Kilogramm.
Zu
Preisen ab 354.620 Euro (brutto)
Bei der Entwicklung
arbeiteten die Ingenieure von BMW Motorsport
auch in weiteren Bereichen Hand in Hand
mit ihren Kollegen aus der Serienproduktion.
So konnten sie bei der Gestaltung der Aerodynamik
des Fahrzeugs auf Berechnungen aus dem Feld
der computergestützten Strömungssimulation
(CFD) zurückgreifen. Außerdem
standen Tests im Windkanal und auf den Prüfständen
der BMW Group auf dem Programm.
Zu Preisen ab 354.620 Euro
Das Rennfahrzeug BMW Z 4 GT3 wird zu Preisen
ab 354.620 Euro (brutto) an Rennteams verkauft.
Die ersten Order haben die Bayern bereits
erhalten.