AutoTuning Hochleistungscoupé
Brabus E V12 Coupé mit 800 PS Schnellste
Gran Tourismo der Welt
Eines
der stärksten und schnellsten
GT
Coupé
entsteht in Kleinserie
Brabus
V12 R Biturbo mit 800PS und 1.420
Newtonmeter
Sichere
Entschleunigung durch Hochleistungsbremsanlage
Zu
Preisen ab 478.000 Euro
Stellt
nicht nur optisch alles bisherige in den
Schatten: Brabus E V 12 Coupé
2+2 Sitzer
Zu Preisen
ab 478.000 Euro kommt nun das Hochleistungscoupé
Brabus E V12 auf Basis Mercedes E-Klasse
Coupé mit 800 PS und einem Brachial-Drehmoment
von sagenhaften 1.420 Newtonmetern auf den
Markt.
Anzeige:
Zwölfzylinder-Biturbo
mit 800 PS
Mit dem Brabus E V12 Coupé feierte
der stärkste und schnellste Gran Tourismo
der Welt auf dem Genfer Auto Salon 2010
seine Premiere. Der 2+2-Sitzer auf Basis
des Mercedes-Benz E-Klasse Coupés
wird von einem Mercedes-Motor abgeleiteten
Zwölfzylinder-Biturbo-Benziner angetrieben.
Die 800 PS und 1.420 Nm und beschleunigen
den heckgetriebenen Zweitürer innerhalb
von 3,7 Sekunden auf Tempo 100. Tempo 200
werden bereits nach 9,9 Sekunden erreicht.
Die 300 km/h Marke wird nach 23,9 Sekunden
passiert. Für den Straßenverkehr
ist der Gran Tourismo elektronisch auf 350
km/h begrenzt. Ohne Limiter rennt der Zwölfzylinder-Zweitürer
über 370 km/h schnell.
Barbus
E V12 Coupé: Die 300 km/h Marke wird
nach 23,9 Sekunden passiert
Sport und
Luxus auch im Interieur
Das Interieur kombiniert Sport und Luxus.
Ein ergonomisch geformtes Sportlenkrad gehört
genauso zur Ausstattung des Brabus E V12
Coupés wie die mit feinstem Leder
bezogenen Sportsitze, die hervorragenden
Komfort und Seitenhalt bieten. Weitere sportliche
Akzente setzen die Echt-Carbon Einlagen
an Armaturenbrett, Mittelkonsole und Tür-
sowie Seitenverkleidungen.
Das
Interieur verbindet sportlichen Luxus zu einem
edlen Ambiente
Das Hochleistungscoupé entsteht
in Kleinserie
Wie die viertürige
Brabus E V12 Limousine der vierten Generation
wird auch das E V12 Coupé von einem
Brabus V12 R Biturbo 800 Hubraummotor angetrieben.
Als Basis für diesen Motor dient der
Zwölfzylinder-Biturbo aus den aktuellen
Mercedes 600 Modellen. Mit einer Spezialkurbelwelle
und größeren Zylinderbohrungen
sowie dazu passenden Kolben wird der Hubraum
von 5,5 auf 6,3 Liter vergrößert.
Der
brachial aufgeladene Brabus V12 R Biturbo
800 Hubraummotor stammt ursprünglich
aus den Mercedes 600 Modellen
Unter der
speziell angefertigten Motorhaube mit integriertem
RAM-Air Carbon-Ansaugsystem findet ein komplett
neu entwickelter Ansaugtrakt Platz. Auch
das Doppelturbosystem wurde für die
neue E V12 Generation komplett neu konzipiert.
Dazu gehören zwei Spezialkrümmer
mit integrierten Turboladern und vier wassergekühlte
Ladeluftkühler. Auch die Edelstahl-
Hochleistungsauspuffanlage mit durchsatzfreudigen
Metallkatalysatoren wurde für die beengten
Platzverhältnisse unter dem E-Klasse
Coupé maßgeschneidert.
Ein
Heckspoiler sorgt für den nötigen
Abtrieb
Verstärktes
Fünfgang-Automatikgetriebe
Die Motoreningenieure
entwickelten dazu ein präzise programmiertes
Motormanagement für die Steuerung von
Einspritzung, Zündung und Fahrdynamiksystemen.
Das Biturbo Triebwerk wird mit High Tech
Motoröl von Technologiepartner Aral
geschmiert und leistet 800 PS bei 5.500
U/min. Das maximale Drehmoment von 1.420
Nm steht bereits ab 2.100 Touren zur Verfüghung
und elektronisch auf 1.100 Nm begrenzt.
Ein verstärktes
Fünfgang-Automatikgetriebe und ein
Brabus Hochleistungssperrdifferenzial übertragen
die Kraft auf die Hinterräder. Das
E V12 Coupé mit den modernen Fahrstabilitätssystemen
ausgerüstet. Der Fahrer hat aber auch
die Möglichkeit, diese per Knopfdruck
abschalten zu können.
Die Frontschürze
wurde so modelliert, dass der Auftrieb an
der Vorderachse maximal reduziert wird und
die Kühler des V12 optimal angeströmt
werden. Die Luftauslässe an den Seiten
führen die heiße Luft auf kürzestem
Wege weg von den Wärmetauschern. Ein
weiterer Designschwerpunkt war die Versorgung
der vorderen Bremsen mit kühlendem
Fahrtwind. Mit den integrierten LED-Tagfahrleuchten
wird die aktive Sicherheit zusätzlich
verbessert.
Eine größere
Spurbreite wirkt sich positiv auf die Fahrstabilität
bei hohen Tempi aus. Deshalb wurden für
die Vorderachse größere Kohlefaser-Sportkotflügel
mit integrierten Luftauslässen entwickelt.
Für die enorme Höchstgeschwindigkeit
ist die 19 Zoll Kombination perfekt geeignet.
Die neuneinhalb und zehn Zoll breiten Räder
kann der Besitzer wahlweise in den Brabus
Monoblock Designs VI, E, Q oder S wählen.
An der Vorderachse werden 265/30 ZR 19 Pneus
gefahren. Hinten liefert die 285/30 ZR 19
Bereifung bestmögliche Traktion.
Gut
zu erkennen: die Unterbodenbeleuchtung
Brabus
Hochleistungsbremsanlage
Höchste Anforderungen soll auch die
Brabus Hochleistungsbremsanlage erfüllen.
Vorne kommen 380 x 37 Millimeter große,
innenbelüftete und genutete Stahlbremsscheiben
und 12-Kolben-Aluminium-Festsättel
zum Einsatz. An der Hinterachse werden 360
x 28 Millimeter Bremsscheiben mit 6-Kolben-Aluminium-Festsätteln
verbaut. ABS und das serienmäßige
Brake Assist System sind selbstverständlich
an Bord.
TUNINGNEWS: Auf Basis des aktuellen
Mercedes CL 600 präsentiert Mercedes-Tuner
Brabus mit dem Brabus SV12 S Biturbo
Coupé nach eigenen Angaben
das schnellste
und leistungsstäkste Coupé der
Welt...